Anzeige
Anzeige

Redewendung Über den Tisch ziehen

Redewendung: "Über den Tisch ziehen" geht auf das bayerische Fingerhakeln zurück
"Über den Tisch ziehen" geht auf das bayerische Fingerhakeln zurück
© Peter von Felbert / LOOK-foto
Lena H. aus Reichensachsen möchte gerne wissen, woher der Spruch "Jemanden über den Tisch ziehen" kommt. Alles über diese deutsche Redewendung erfahrt ihr hier

Herbert kommt ganz stolz nach Hause. "Schau mal, Mutti!" ruft er. "Ich hab‘ heute sieben Euro bekommen." "Wo hast du die denn her?" fragt die Mutter. "Joachim hat mir meine Luke-Skywalker-Sammelkarte abgekauft. Die hatte ich ja sowieso doppelt. Von dem Geld kann ich mir jetzt neue Karten kaufen." "Da hast du ja ein echt gutes Geschäft gemacht", findet seine Mutter.

Später kommt auch Herberts ältere Schwester Karlotta nach Hause. Herbert erzählt ihr natürlich auch sofort von seiner verkauften Karte. "Was?" fragt Karlotta. "Sabine hat mir erzählt, Joachim hat die Karte für 30 Euro weiterverkauft. Da hat er dich wohl über den Tisch gezogen, würde ich sagen." Herbert ist empört. Er hätte viel mehr Geld bekommen können? Aber über was für einen Tisch wurde er gezogen? Hat er etwas nicht mitbekommen?

Am nächsten Tag treffen Joachim und Herbert aufeinander. "Mit dir will ich nichts mehr zu tun haben, du Blödmann!" schnauzt Herbert Joachim an. "Hör mal, es tut mir wirklich leid. Eigentlich wollte ich die Karte nicht weiter verkaufen, aber das Angebot war so verlockend. Was hältst du davon, wenn wir das Geld gerecht teilen und dann neue Karten kaufen?" Das klingt fair. Herbert ist einverstanden. Die Jungen machen sich direkt zum nächsten Laden auf.

Historie der Redewendung "Jemanden über den Tisch ziehen"

Wenn jemand über den Tisch gezogen wird, dann wird er übervorteilt. Das bedeutet, jemand verschafft sich auf Kosten eines anderen einen Vorteil. Herbert hat in diesem Beispiel ein schlechtes Geschäft gemacht. Er wurde von Joachim getäuscht.

Diese Redewendung stammt aus dem bayerischen Raum, und geht auf das "Fingerhakeln" zurück. Fingerhakeln ist eine Art Kraftsport. Die Gegner sitzen sich gegenüber und haken sich mit den Mittelfingern gegenseitig ineinander. Dann versuchen sie, den Kontrahenten zu sich herüber, also über den Tisch, zu ziehen.

Deutsche Redewendungen, die etwas ganz ähnliches meinen, lauten übrigens "Jemandem blauen Dunst vormachen", "Jemanden durch den Kakao ziehen" und "Jemanden über das Ohr hauen".

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel