"Guckt mal, was Paul heute wieder an hat…", tuscheln die Schüler in der Pause. Ingo verteidigt seinen Freund: "Warum zieht ihr Paul denn so durch den Kakao? Ihr seid ja nur neidisch."
Wie die Redewendung "Durch den Kakao ziehen" entstand
Die Redewendung hört sich ja eigentlich ganz nett an – schließlich geht es um ein leckeres Getränk! Ihre Bedeutung ist aber gar nicht nett, denn wer jemanden durch den Kakao zieht, macht sich über ihn lustig.
Ursprünglich war die Redensart aber noch sehr viel weniger nett. Sie entstand vor etwa 100 Jahren. Wollte man sich über jemanden lustig machen, so "zog man ihn durch den Dreck", oder noch derber durch die "Kacke".
Vielen Menschen war dieser Ausdruck damals zu derbe. Und da Kakao die gleiche Farbe hat, ähnlich klingt und sich viel freundlicher anhört, tauschte man das Wort einfach aus. So taucht auch heute noch das schokoladige Milchgetränk in der Redewendung auf.
Übrigens: Im Deutschen gibt es weitere Redensarten, die etwas ganz ähnliches meinen - zum Beispiel "Jemanden übers Ohr hauen" oder "Jemandem blauen Dunst vormachen".