Der Balkongarten: Eine grüne Oase
Im Frühling können wir uns langsam wieder an die frische Luft wagen. Ganz nebenbei ist es auch die beste Zeit, um sich eine kleine grüne Oase auf dem Balkon einzurichten. Mit "Balkongemüse" könnt ihr nicht nur lecker kochen oder Salate zubereiten, es sieht auch sehr dekorativ auf dem Balkon aus.
Viele Gemüse- und vor allem Kräutersorten sind für die Aufzucht in Blumentöpfen oder -kästen gut geeignet. Damit ihr nach dem Pflanzen nicht allzu lange auf die ersten Erfolgserlebnisse aus dem Balkongarten warten müsst, sondern bereits nach kurzer Zeit die Früchte eurer Arbeit ernten könnt, verraten wir euch die pflegeleichtesten Pflanzen für den Balkon.
Gemüsepflanzen auf dem Balkongarten für Anfänger
Gemüse lässt sich nicht nur im Garten, sondern auch bestens auf dem Balkon anpflanzen. So müsst ihr nicht auf euer eigenes Gemüse verzichten!
Schnell wachsende und pflegeleichte Gemüsearten wie Radieschen und grüne Bohnen eigenen sich besonders gut zum Anpflanzen auf dem Balkon. Auch Speisezwiebeln sind eine gute Wahl, damit eure erste Aussaat im Balkongarten auch ein Erfolg wird.
Wenn der Anbau dieser Sorten gelingt, könnt ihr euch danach auch an die Aussaat weiterer Gemüsespflanzen auf dem Balkon trauen.

Radieschen anpflanzen
Radieschen sind nicht nur lecker und gesund, sondern lassen sich auch mit wenig Aufwand auf dem Balkon ziehen. Welche Radieschensorte ihr für euren Balkongarten auswählt, bleibt eurem Geschmack überlassen: Ob gelb, schwarz oder violett - alle Radieschen gelingen gleich gut.
Zudem bieten Radieschen zwei große Vorteile für euren Balkongarten: Weil sie sehr klein sind, lassen sich eine ganze Menge von ihnen auch auf engem Raum anpflanzen. Außerdem können die meisten Radieschensorten können bereits nach einem Monat geerntet werden.
- Der Standort: Radieschen benötigen ausreichend Licht, um wachsen zu können. Der perfekte Standort ist ein halbschattiger Balkon - bei drei bis vier Stunden Sonne pro Tag fühlen sich die Radieschenpflanzen am wohlsten. Regen und Wind können den Radieschenpflanzen nichts anhaben - ihr müsst daher nicht auf einen extra Windschutz achten.
- Aussaat: Radieschen lassen sich über einen sehr langen Zeitraum aussähen. Von April bis September könnt ihr die Pflanzen draußen in euren Balkonkästen ziehen.
- Erntezeit: Mai bis November
- Die Pflege: Radieschen können eng gesät werden. Bohrt mit dem Finger etwa drei Zentimeter tiefe Löcher in die Erde, im Abstand von circa zehn Zentimetern. Gebt in jede Mulde ein Saakorn und, drückt die Löcher zu und giest etwas Wasser darüber. Nach etwa zwei Wochen sollten sich die ersten grünen Keime zeigen. Die Radieschen sollten zwei bis drei Mal pro Woche gegossen werden.

Grüne Bohnen pflanzen
Bohnen liefern wertvolle Vitamine und schmücken neben den Balkon auch noch mit ihren üppigen Blüten. Wer braucht da noch Blumen? Da die Bohnenpflanzen sehr hoch wachsen können, benötigen die Pflanzen in eurem Balkongarten auf jeden Fall eine Rankhilfe, zum Beispiel das Geländer eures Balkons.
Ihr solltet Bohnenpflanzen jedoch niemals direkt neben Erbsen, Zwiebeln oder Lauch anpflanzen. Gut geeignet sind dagegen Radieschen, Tomaten oder auch Gurken.
- Der Standort: Bohnen mögen Sonne! Lasst die Bohnenpflanzen darum an einem sonnigen Platz auf eurem Balkon wachsen.
- Aussaat: Von Mitte Mai und Ende Juni könnt ihr die Bohnen draußen in einem Topf aussäen. Gebt jeweils acht zwölf 12 Samen pro Rankhilfe in drei Zentimeter tiefe Mulden in die Erde.
- Erntezeit: Juli bis Oktober
- Die Pflege: Gießt die Bohnenpflanzen in regelmäßigen Abständen zwei bis drei Mal pro Woche, um sie vor Austrocknung zu schützen.

Zwiebeln auf dem Balkon pflanzen
Zwiebeln gehören in jede Küche. Darum ziehen immer mehr Menschen ihre Zwiebeln selbst. Denn Zwiebeln zu ziehen ist gar nicht schwer und spätestens bei der Ernte kommt das Erfolgserlebnis.
Auch auf dem Balkon lassen sich Zwiebeln ziehen - setzt die Samen dazu am besten in große Kübel mit Erde. Wählt dazu eine organische, möglichst dunkle Erde.
- Der Standort: Zwiebelpflanzen wachsen am besten an einem sonnigen Platz, besonders während der Zeit, in der sich die Zwiebelknolle bildet.
- Aussaat: Von März bis April solltet ihr die Zwiebelsamen in die Erde setzen. Der Kübel sollte ein Fassungsvermögen von mindestens drei Litern haben und eine mindestens 20 Zentimeter tief sein. Setzt die Zwiebelsamen in einem Abstand von mindestens fünf, besser acht Zentimetern in die Erde.
- Erntezeit: Juli bis August - Ihr könnt die Zwiebeln ernten, sobald sich die Spitzen der Blätter gelb färben. Dann ist die Zwiebel reif.
- Die Pflege: Die Zwiebel benötigt nur sehr wenig Wasser, denn sie liebt Wärme und Trockenheit. Bei wenig Regen kann etwas gegossen werden. Etwa drei Wochen vor der Ernte braucht ihr die Pflanze nicht mehr gießen.
Weitere Tipps für euren Balkongarten
- Für Balkon, Blumenkasten und Fensterbank eignen sich alle Kräuterarten. Sucht euch einfach aus den Kräutern eure Favoriten wie Basilikum, Petersilie oder Oregano aus. Einige Kräuter-Arten wachsen mehrjährig, sie könnt ihr auch in den folgenden Jahren wieder ernten. Im Gegensatz zum Gemüse mögen die Kräuter lieber einen halbschattigen Standort. In der prallen Sonne trocknen sie schnell aus.
- Für Balkontöpfe und Blumenkästen gibt es spezielle Kübelpflanzen-Erde. Diese enthält mehr poröse Bestandteile und Mineralstoffe als normale Blumenerde. Das ist wichtig für die Gemüsepflanzen. Das poröse Material hält die Erde luftig. Die Mineralien sorgen für eine ähnliche Versorgung mit Nährstoffen wie die natürliche Erde im Garten.
- Genauso wichtig wie im Garten ist auch auf Balkon und Fensterbank, dass ihr euer Gemüse ausreichend gießt. Gerade auf dem Balkon bekommen Pflanzen meist keinen Regen ab. Deshalb schaut immer wieder nach, ob die Erde noch feucht genug ist.
- Da Balkonpflanzen nur eine geringe Menge an Erde und so ein begrenztes Nährstoffangebot zur Verfügung steht, solltet ihr sie alle zwei Wochen düngen. Am besten fragt ihr oder eure Eltern im Gartengeschäft nach biologischem Dünger speziell für Balkonpflanzen.
- Achtet darauf, dass eure Balkontöpfe und Blumenkästen fest angebracht sind und nicht von Balkon oder Fensterbank geweht werden können. Sonst kann es zu ernsthaften Verletzungen von Spaziergängern oder Beschädigungen von parkenden Autos kommen.