• Rubriken
    • Wissen
      • Natur und Umwelt
        • Naturschutz
        • Regenwald
        • Tiere
        • Tiere im Winter
        • Bedrohte Tierarten
      • Menschen
        • Berufe
        • Zitate
        • Kinderrechte
        • Liebeskummer
        • Menschliche Körper
      • Erdkunde
        • Wie entstehen Erdbeben?
        • Wie entstehen Vulkane?
        • Was sind Wolken?
        • Was ist Erdöl?
        • Was sind Schatten?
      • Forschung und Technik
        • Unser Sonnensystem
        • Globale Erwärmung
        • Weltall
        • Röntgenstrahlung
        • Namensforschung
      • Weltreligionen
        • Christentum
        • Islam
        • Buddhismus
        • Hinduismus
        • Judentum
      • Redewendungen
        • Deutsche Redewendungen
        • Englische Redewendungen
        • Hokus Pokus
        • Tabula Rasa
        • Geizkragen
      • Geschichte
        • Altes Ägypten
        • Altes Rom
        • Pompeji
        • Mittelalter
        • Nationalsozialismus
    • Tierlexikon
      • Säugetiere
        • Igel
        • Dachs
        • Giraffe
        • Koala
        • Leopard
      • Meerestiere
        • Delfine
        • Rochen
        • Walross
        • Walhai
        • Quallen
      • Affen
        • Berggorilla
        • Orang-Utan
        • Plumplori
        • Schimpanse
        • Schneeaffe
      • Reptilien und Amphibien
        • Chamäleon
        • Feuersalamander
        • Pfeilgiftfrosch
        • Gecko
        • Komodowaran
      • Insekten
        • Ameisenlöwe
        • Gottesanbeterin
        • Libelle
        • Wanze
        • Wespe
      • Bären
        • Ameisenbär
        • Braunbär
        • Brillenbär
        • Nasenbär
        • Pandabär
      • Vögel
        • Papagei
        • Pfau
        • Pinguin
        • Seeadler
        • Steinadler
      • Spinnentiere
        • Vogelspinne
        • Weberknecht
        • Zecken
        • Milben
        • Skorpion
      • Hunderassen
        • Chihuahua
        • Dalmatiner
        • Deutsche Dogge
        • Husky
        • Mops
    • Basteln
      • Basteln mit Papier
        • Origami
        • Papierflieger
        • Boot falten
        • Lesezeichen basteln
        • Mehr Bastelvorlagen
      • Experimente
        • Kristalle züchten
        • Seifenblasen
        • Knete selber machen
        • Backpulver-Vulkan
        • Kaleidoskop
        • Mausefallen-Auto
      • Naturmaterialien
        • Vogelfutter selber machen
        • Basteln mit Holz
        • Basteln mit Kastanien
        • Basteln mit Steinen
        • Traumfänger
      • Kindergeburtstag
        • Geburtstagskarten basteln
        • Girlanden basteln
        • Kinderschminken
        • Verkleiden
        • Kinderfrisuren
        • Nähen mit Kindern
      • Upcycling
        • Basteln mit PET-Flaschen
        • Basteln mit Socken
        • Basteln mit Dosen
        • Konserven-Biene
        • Schuhkarton-Spiel
      • Herbstbasteln
        • Kastanienfiguren
        • Drachen basteln
        • Laternen basteln
        • Weihnachtsbasteln
        • Sterne basteln
        • Mit Salzteig basteln
    • Rezepte
      • Vorspeisen
        • Couscous-Salat
        • Rucola-Salat
        • Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
        • Miso-Suppe
        • Thunfisch-Salat
      • Fingerfood
        • Mini Burger
        • Laugenbrezeln
        • Kandierte Äpfel
        • Lollies
        • Fruchtgummis
      • Weihnachtsrezepte
        • Lebkuchenhaus backen
        • Apfelpunsch
        • Baumkuchen
        • Marzipankartoffeln
        • Gebrannte Mandeln
      • Hauptspeisen
        • Backkartoffeln
        • Köttbullar
        • Pilz-Risotto
        • Kaiserschmarrn
        • Vegetarisch kochen
      • Funfood
        • Gummibärchen
        • Gurkenkrokodil
        • Glückskekse
        • Kaninchen-Muffins
        • Kuchen-Pyramide
      • Getränke
        • Zitronenlimonade
        • Holunderblütensirup
        • Milchshakes
        • Kiwi Smoothie
        • Gute Laune Tee
      • Desserts
        • Schokofrüchte
        • Kirschmichel
        • Eierkuchen
        • Kartoffelchips
      • Backen
        • Kinder-Torten
        • Kuchen und Torten
        • Einhorn-Kuchen
        • Regenbogentorte
        • Kekse backen
    • Spiele
      • Online-Spiele
        • Ballino
        • Solitär
        • Tetris
        • Mahjong
      • Mach mit!
        • Frage der Woche
        • Wettbewerbe
        • Wie wir die Welt retten
        • Wasserspiele für Kinder
      • Quiz-Ecke
        • Deutschland Quiz
        • Märchenquiz
        • Pferdequiz
        • Stadt, Land, Fluss
      • Tipps
        • Filmtipps
        • Buchtipps
        • Museumstipps
        • Spieletests
      • Rätsel für Kinder
        • Emoji-Rätsel
        • Bilderrätsel
        • Schiebepuzzle
        • Puzzle
        • Video
    • Video
    • Magazine
      • GEOlino
      • GEOlino Mini
      • GEOlino Machbuch
      • Mein erstes GEOlino
      • GEOlino Extra
      • GEOlino Mini Extra
      • GEOlino Leckerbissen
      • GEOlino Zeitreise
      • GEOlino Mini Ferienheft
      • GEOlino Mini Wimmelheft
    • Abo
  • Services
    • Spiele
    • Podcast
    • Newsletter
    • Partner von GEO
  • Folge GEOlino auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
  • Wissen
  • Tierlexikon
  • Basteln
  • Rezepte
  • Spiele
  • Video
  • Magazine
  • Abo
  • GEOlino
  • Forschung und Technik
  • Schlitten bauen mit Marcus Grausam

Hinter den Kulissen So werden Schlitten gebaut

  • von Lucas Riemer
Im Winter geht's steil bergab - jedenfalls für Rodler. Zwar hat der Ex-Profi Marcus Grausam seine Sportlerkarriere mittlerweile beendet. Dennoch hat er täglich mit Rodelschlitten zu tun: Er baut die Flitzer in seiner Kellerwerkstatt im bayerischen Kreuth. Wir haben dabei zugesehen
Schlittenbau in der Werkstatt
Schlitten bauen mit Marcus Grausam
Mit einer Kreissäge kürzt Marcus Grausam die Leisten aus Eschenholz auf die richtige Länge. Die umherfliegenden Späne werden abgesaugt und später verbrannt – so heizt er die Werkstatt.
© GEOlino
Zurück Weiter

Mit 80 Kilometern pro Stunde über die Piste

Und los: Marcus Grausam saust aus dem Starthäuschen. Ein paarmal stößt er sich mit den Händen vom eisigen Boden ab. Dann legt er die Arme an und sich ganz flach auf den Rodel. Mit bis zu 80 Kilometer pro Stunde brettert er über die bucklige, kurvige Piste ins Tal!

"Ein super Gefühl", schwärmt der 40-Jährige aus Kreuth in Bayern, wenn er an seine letzte offizielle "Sause" vor drei Jahren denkt. Hunderte solcher Rennen im Naturbahnrodeln hat er bestritten, dabei zehn deutsche Meisterschaften und sogar Weltcup-Rennen gewonnen.

Und auch nach seiner Sportlerkarriere kann er sich ein Leben ohne Rodelschlitten nicht vorstellen. Darum baut er die Sportflitzer mittlerweile selbst, für Sportler, aber auch für Hobbyrodler, und das im Keller seines Wohnhauses.

Das Grundmodell des Schlittens gibt es seit rund 2000 Jahren

Unten im Keller riecht es harzig wie im Wald. Auf einer Palette liegen Hunderte frisch gesägte Holzleisten. Späne fliegen, wenn Marcus Grausam die Latten mit der Kreissäge kürzt. Später werden aus ihnen Holme, also Stangen zum Festhalten, und Kufen für die Rodel.

Das Grundmodell dafür kennen die Menschen in Europa bereits seit rund 2000 Jahren. Schon damals war es üblich, winters Heu oder Holz auf einfachen Ziehschlitten zu transportieren. Angeblich bretterten später auch die Wikinger auf Schlitten die Hügel hinab, um ihre Feinde mit Schwung anzugreifen.

Zum Sportgerät wurde der Schlitten erst später

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reisten vor allem englische Patienten, die an Tuberkulose erkrankt waren, nach St. Moritz in die Schweizer Alpen. Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die bei Menschen meist die Lunge befällt.

Zur Behandlung wurde Patienten früher oft eine Kur in den Bergen verordnet, um sich in der klaren Höhenluft zu erholen. Das war zwar heilsam – aber langweilig. Bis jemand auf die Idee kam, mit den Transportschlitten der Einheimischen die Hänge hinabzusausen, natürlich um die Wette. Eine Sportart war geboren!

Starre Schlitten, wie die Kurgäste sie damals nutzten, sind jedoch schwer zu steuern. In einer Rechtskurve etwa muss der Fahrer bei vollem Tempo mit dem rechten Fuß in den verschneiten Boden stampfen. Das sorgt für nasse Schuhe und bremst gewaltig. Tüftler entwickelten deshalb lenkbare Schlitten, sogenannte Rodel.

"Der Unterschied ist die flexible Konstruktion", erklärt Marcus Grausam. Materialien wie Eschenholz und Gummidämpfer zwischen Kufen und Sitzbank machen die Rodel beweglich. So lassen sie sich durch Verlagerung des Gewichts und das Drücken mit den Beinen steuern.

Dass seine Modelle einwandfrei funktionieren, weiß Marcus Grausam – er ist schließlich sein eigener Testfahrer und überprüft die Rodel im Winter persönlich: Deutschlands längste Naturrodelbahn liegt direkt vor seiner Werkstatttür.

Weitere Bilder dieser Galerie

Schlittenbau in der Werkstatt
Der Schlitten wird geleimt
Der Schlitten in der Spezialpresse
Der Schlitten wird mit Klarlack bestrichen
Die Stossdämpfer werden an den Schlitten montiert
Schaumstoff am Schlitten
Die Einzelteile werden zu einem Schlitten zusammengesetzt
Stahlschiene unter den Kufen des Schlittens
Sitzplane aus reißfestem Kunststoff
Der Schlitten besteht aus vielen Einzelteilen
GEOLINO Nr. 01/2017 - Faulpelz
  • Technik
  • Schlittenhunde
  • Winter
  • Wintersport
  • Ski
  • Sportart
  • Sport
Hinter den Kulissen: Wie ein Schokohase entsteht

Hinter den Kulissen Wie ein Schokohase entsteht

Robotertiere: So flauschig kann Elektronik sein

Robotertiere So flauschig kann Elektronik sein

21. November 2024,14:42
Wintersechseck

Hallo Himmel Das Wintersechseck und die Jahreszeiten am Himmel

Aktuelle Hefte und Abos

Cover GEOlino 11-2025: Gecko

GEOlino Gecko

GEOlino Mini 11/2025: Ozelot

GEOlino Mini Ozelot

GEOlino Extra 114: Erfindungen

Extra Erfindungen

Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

MEIN ERSTES GEOLINO Mein erstes GEOlino - Schaurig und schön: Feiere mit uns den Herbst!

Cover GEOlino Ferienheft 2025

GEOlino Endlich Ferien!

Cover GEOlino MINI Ferienheft 2025

GEOlino Ferienheft

GEOlino Sonderausgabe 01/2024: Wie? Was? Warum?

GEOlino Sonderausgabe 01/2024 Wie? Was? Warum?

Cover GEOlino Mini Wimmelheft

GEOlino Mini Wimmelheft 2023 Die besten Suchbilder aus GEOlino Mini

Cover GEOlino 09-2025: Riesenkängurus

GEOlino Rote Riesenkängurus

GEOlino Mini 09/2025: Ameisen

GEOlino Mini Ameisen

Mehr zum Thema

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 52: Weihnachten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 52: Weihnachten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 51: Wintersport

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 51: Wintersport

Stillgestanden!: Bremstechnik fürs Eislaufen

Stillgestanden! Bremstechnik fürs Eislaufen

Attacke!: So gelingt eure Schneeballschlacht

Attacke! So gelingt eure Schneeballschlacht

Zum Kugeln: So baut ihr verrückte Schneemänner

Zum Kugeln So baut ihr verrückte Schneemänner

Voll in Fahrt: Tipps für's schnelle Schlittenfahren

Voll in Fahrt Tipps für's schnelle Schlittenfahren

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 49: Frieren

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 49: Frieren

Hinter den Kulissen von Just Dance: So entsteht ein Videospiel

Hinter den Kulissen von Just Dance So entsteht ein Videospiel

06. Oktober 2025,14:49
Natur und Umwelt: Wilde Wanderer

Natur und Umwelt Wilde Wanderer

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Geolino"
  • Damoklesschwert
  • Bilder-Quiz Bäume
  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Vogelfutter selbst machen
  • Mondlandung
Auch interessant:
  • Experimente
  • Upcycling - Aus Alt mach Neu
  • Welcher Pilz ist das?
  • Was wisst ihr über Mammuts?
  • Frage der Woche
  • Menschen, die die Welt beweg(t)en
  • Mahjong
  • Ballino!
Archive & Produkte
  • Geolino Archiv
  • GEO
  • Partner GEOlino.de
  • So lasst ihr Seifenblasen gefrieren
  • Schreibt uns!
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt

© G+J Medien GmbH