Jetzt könntest du eigentlich sofort losreisen. Mit einer Karawane durch die Sahara. Mit See-Nomaden durchs Südchinesische Meer. Oder über die Gletscher von Grönland. Für GEO fotografieren, das bedeutet: Viele und weite Reisen zu machen, fremde Länder und ungewöhnliche Menschen kennenzulernen.
Wahnsinns-Fotos und merkwürdiges Essen

Das klingt alles toll - und ist es meistens auch. Der Haken ist nur: Du musst unterwegs Fotos machen. Und zwar solche, bei denen man, wenn man sie anguckt, sofort "Wahnsinn!" ruft. Um solche Wahnsinns-Fotos hinzukriegen, braucht man zunächst mal eine gute Fotoausrüstung. Die kann bis zu 30 Kilo wiegen. All diese Kilos muss eine Fotografin oder ein Fotograf ständig mit sich herumschleppen, auch im Schneesturm oder bei 40 Grad im Schatten.
Empfindlich darf man eben nicht sein: Wer an fremde Orte reist, kriegt zum Beispiel oft ungewöhnliche Dinge serviert. Etwa Ameisenreis oder geviertelte Äffchen. Aber igitt! sagen und den Teller wegschieben geht oft nicht: Dann sind die Gastgeberinnen und Gastgeber beleidigt, und die will man schließlich fotografieren.
Fotografinnen-Lehre oder Studium
Es gibt übrigens viele Wege, Fotografin oder Fotograf zu werden: Ein guter Einstieg ist, als Lehrling in einem Fotografenstudio den Umgang mit Kameras oder Belichtungszeiten zu lernen. Ihr könnt Fotografie auch an Hochschulen und Akademien studieren.
Quer durch Deutschland
Sehr bekannt sind die Studiengänge der Universität Essen und der Fachhochschulen in Dortmund, Hannover und Bielefeld. Der Lette-Verein Berlin und die Staatliche Fachakademie für Fotodesign in München bieten sehr gute dreijährige Ausbildungen an. Ohne Realschulabschluss kommt man da allerdings nicht hin...
Werbung oder Porträts?
Und irgendwann müssen sich die Fotografie-Studentinnen und -Studenten überlegen, worauf sie sich spezialisieren wollen. Vielleicht auf die Werbung? Dann müssen sie in der Lage sein, Autos, Fahrräder oder Uhren besonders "attraktiv" abzulichten. Oder auf Porträts? Dann haben sie die schwierige Aufgabe, ihre Kundinnen und Kunden möglichst von deren "Schokoladenseite" zu zeigen.
Leckeres Essen ablichten
Andere Lichtbildnerinnen und -bildner fotografieren lieber nur schöne Fotomodelle für Modehefte; und wieder andere, so genannte "Food-Fotografinnen und -Fotografen" (Food heißt Essen), bringen die Schönheit eines knusprigen Truthahns groß raus. Schau dir doch solche "Food-Fotos" mal genau an, wenn du in einer Zeitschrift mit Rezepten blätterst. Vielleicht entdeckst du ja den Fotografen oder die Fotografin, wie er oder sie sich - klitzeklein - in einem blankpolierten Löffel spiegelt. Eines braucht übrigens jeder Fotograf und jede Fotografin: Geduld. Zum Beispiel, wenn er oder sie Bungee-Springer in den Schweizer Alpen zeigen will. Da muss man sich schon mal einen halben Tag, nur von zwei Gurten gesichert, aus einer Berggondel hängen lassen, bis das richtige Bild "im Kasten" ist.
Kuhfladen-Porträts
Den GEO-Weltrekord im Geduldig-Sein hält übrigens der Fotograf Thomas Stephan. Er hat ein gutes halbes Jahr täglich auf einer Wiese hinter seinem Haus gelegen, um - ja: Kuhfladen zu porträtieren. Genauer gesagt, die Insekten, die sich im Laufe der Zeit in, um und auf ihm entwickeln.
Das klingt ziemlich unappetitlich. Die Leute in der GEO-Redaktion waren am Anfang auch ziemlich skeptisch, ob das ein Thema für GEO wäre. Aber als Thomas Stephan seine Bilder zeigte, da saßen sie alle da und sagten: "Wahnsinn!!!"
Hier kannst Du Fotografin oder Fotograf werden
- Berufsfachschule für Foto-, Grafik- und Modedesign
Lette-Verein Berlin
Viktoria-Luise-Platz 6
10777 Berlin-Schöneberg
Tel.: (030) 21 99 41 31 - Staatliche Fachakademie für Fotodesign München
Studiengang "Fotodesign" Clemensstr. 33
80803 München
Tel.: (089) 347673 - Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Design
Studiengang "Visuelle Kommunikation"
Lampingstr. 3
33615 Bielefeld
Tel.: (0521) 1062486 - Fachhochschule Dortmund
Fachbereich Design
Studiengang "Kommunikationsdesign"
Max-Ophüls-Platz 2
44139 Dortmund
Tel.: (0231) 9112426 - Universität Gesamthochschule Essen
Fachbereich "Gestaltung und Kunsterziehung"
Studiengang "Kommunikationsdesign"
Universitätsstr. 12
45141 Essen
Tel.: (0201) 1833356 - Hochschule Hannover
Studiengang "Fotojournalismus und Dokumentarfotografie"Expo Plaza 4 30539 Hannover
Tel.: +49511 92960
Email: poststelle@hs-hannover.de
Website: www.hs-hannover.de