Inhaltsverzeichnis
Auf der Kamera sehen die Bilder ja super aus - aber wie wirken sie am Computer? Und wie druckt man die Fotos am besten aus?
Meistens ist es so, dass beim Kauf einer Digitalkamera ein Programm dabei ist, mit dem ihr die Fotos bearbeiten könnt. Es gibt sehr viele verschiedene Programme, die alle ein kleines bisschen anders sind. In den Grundzügen sind sie aber gleich aufgebaut. Wir erklären euch, was ihr mit eurem Bildbearbeitungsprogramm alles anstellen könnt, damit die Fotos hinterher klasse aussehen.
Das USB-Kabel
Bevor ihr die Fotos am Computer bearbeiten könnt, müsst ihr sie natürlich zuerst einmal dorthin bekommen. Das ist ganz einfach: Jede Digitalkamera hat ein Kabel, das so genannte USB-Kabel. Das stöpselt ihr einfach in die Kamera ein und steckt das andere Ende in den USB-Anschluss am Computer. Der sitzt bei jedem Computer woanders; manchmal ist er vorne, manchmal hinten. Wenn die Verbindung durch das Kabel hergestellt ist, könnt ihr die Bilder einfach auf dem Computer in dem jeweiligen Ordner speichern. Oder ihr steckt einfach die Speicherkarte in den dafür vorgesehenen Platz am Computer oder Laptop. Fertig? Dann könnt ihr anfangen, die Bilder zu bearbeiten.

Die Größe festlegen

Überlegt euch genau, was ihr mit euren Fotos machen wollt. Wollt ihr sie zum Beispiel ausdrucken, müsst ihr zuerst die Größe des Bildes festlegen. Die kann ganz unterschiedlich sein - je nachdem, ob ihr das Bild groß auf DIN A 4 ausdrucken wollt oder vielleicht im Postkartenformat.Bei manchen Bildbearbeitungsprogrammen sind die Größen der Bilder schon vorgegeben. Wie an unserem Beispiel könnt ihr dort ganz einfach anklicken, ob das Bild 10 x 15, 13 x 18 oder 20 x 25 Zentimeter groß sein soll. Dabei solltet ihr allerdings beachten, dass die Qualität der Bilder, je stärker ihr sie vergrößert, immer weiter abnimmt. Das hängt mit den Bildpunkten zusammen, die bei eurer Kamera eingestellt sind. Die Kamera nimmt die Fotos mit einer bestimmten Anzahl von Bildpunkten, also Pixeln auf. Mehr über die Pixel erfahrt ihr in Teil 1 der Digitalkamera-Fotoschule.
Motiv auswählen
Manchmal schießt man ja Fotos, auf denen sehr viele Sachen zu sehen sind. Bei unserem Beispiel ist die Tänzerin im Vordergrund sehr wichtig; der Bildausschnitt zeigt aber noch viel mehr. Wenn ihr nun also das Foto nur auf das vordere Mädchen beschränken wollt, dann schneidet sie doch einfach aus.


"Manuell", also mit der Hand, geht das am besten. Ihr geht einfach mit dem Mauszeiger in eine Ecke des Bildes, klickt drauf, und zieht einen Kasten um den Ausschnitt, den ihr ausschneiden wollt. Den Kasten könnt ihr dann auch noch mit der Maus vergrößern und verkleinern; ihr könnt ihn auch noch verschieben, wenn er nicht auf Anhieb genau das zeigt, was ihr eigentlich sehen wolltet. Wenn ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, genügt schon ein Klick auf den richtigen Knopf und ihr habt gleich ein völlig anderes Bild.
Bilder drehen
Auch aus schiefen Aufnahmen könnt ihr noch einiges machen. Mit richtigen Bildbearbeitungsprogrammen werdet ihr zu kleinen Zauberkünstlern. Bilder drehen und wenden ist damit gar kein Problem mehr. Das schiefe Bild von dem Mädchen auf dem Seil lässt sich ganz leicht grade stellen.


Bei manchen Programmen dreht ihr die Fotos mit einem Regler, bei anderen reicht es schon, sie mit der Maus anzufassen und dann zu drehen. Wie bei allen anderen Funktionen gilt hier auch: Probiert es einfach mal aus; jedes Programm ist etwas anders aufgebaut.
Bildbearbeitungsprogramme können noch viel mehr
Rote Augen überarbeiten, Helligkeit, Kontrast und Farbe ändern, manchmal könnt ihr sogar unscharfe Bilder nachträglich noch scharf stellen - mit der richtigen Software bekommt ihr traumhafte Fotos! Professionelle Programme bieten euch noch ein größeres Angebot: Dort könnt ihr zum Beispiel ein Textfeld einfügen, die Farbe eures Pullovers verändern oder auch einzelne Bildelemente ausschneiden und an einem anderen Ort wieder einfügen. So lassen sich tolle Geburtstagskarten, Gutscheine oder Geschenkanhänger am PC erstellen. Und die Bildbearbeitung am Computer macht Spaß! Natürlich müsst ihr euch zuerst ein bisschen mit eurem Programm vertraut machen und damit herumspielen, damit ihr alle Möglichkeiten kennen lernt. Aber mit unseren kleinen Tipps dürfte die Bildbearbeitung für euch gar kein Problem mehr sein!