Der Trick:
Der Apfel ist tatsächlich durch den Flaschenhals in das Innere der Flasche gelangt! Denn der Apfel wandert schon in die Flasche, wenn er noch so klein ist, dass er durch den Flaschenhals hindurchpasst. Der Apfel wächst in der Flasche am Baum weiter, bis er reif ist. Dann wird das Obst mit der Flasche geerntet und konserviert.
- Guter Zeitpunkt zum Nachbasteln: Mitte Mai bis Anfang Juni
- Zeitbedarf: etwa eine halbe Stunde
Dazu braucht ihr:

- einen Apfelbaum
- eine Flasche (dickbauchig, kurzer Hals)
- starken Bindfaden
- eine Gartenschere
- evtl. Obstbrand
- ein Netz (möglichst weitmaschig)
Das Netz sollte weitmaschig sein, damit noch Licht in die Flasche gelangt.
So wird's gemacht:
- Mitte bis Ende Mai, wenn nach der Apfelblüte der Fruchtansatz gut zu erkennen ist, werden die etwa haselnussgroßen Früchte für die Flasche vorbereitet. Die Äpfel sitzen büschelweise am Fruchtholz. Wählt ein Büschel an einem langen, biegsamen Trieb aus.

2. Von dem Apfelbüschel lasst ihr nur die größte Frucht stehen. Alle anderen Äpfelchen werden entfernt.
Außerdem schneidet ihr die Blätter rund um den Apfel, bis auf ein oder zwei schöne, gesunde Exemplare, weg. Diese Blätter bleiben erhalten, um die Frucht zu ernähren.
3. Nun könnt ihr die Flasche mit Netz und Bindfaden im Baum, in der Nähe der freigeschnittenen Frucht aufhängen. Sie sollte unbedingt kopfüber hängen, damit eindringendes Wasser wieder herauslaufen kann und die Frucht nicht faulig wird.

Tipp 1: Die Befestigung im Baum muss fest und stabil sein, schließlich bleibt die Flasche dort über Monate hängen und muss Wind und Wetter standhalten!
Tipp 2: Hängt vorsichtshalber zwei oder drei Flaschen auf, damit ihr sicher ernten könnt, auch wenn es mit einer Frucht nicht klappen sollte.
4. Sind die Flaschen im Baum befestigt, führt ihr die Apfelbaumzweige mit den freigeschnittenen Früchten in die Flaschen durch den Falschenhals ein.

Achtung! Bei diesem Schritt müsst dabei ganz behutsam vorgehen, damit die Zweige oder die kleine Frucht nicht abbrechen!
Alles, was ihr danach noch tun könnt, ist beobachten und abwarten, dass die Apfelfrucht reift.
Nach einigen Wochen, etwa Anfang bis Mitte September, ist euer Flaschen-Apfel dann so weit: In der Flasche ist nun ein roter Apfel herangereift. Sobald dies der Fall ist, könnt ihr die Befestigung im Baum lösen und das Netz und den Bindfaden entfernen. Nun dürft ihr die Flasche mitsamt Apfel "vom Baum pflücken".
Nach den vielen Wochen im Baum muss die Flasche sorgfältig gereinigt werden. Spülen sie dazu mit warmem Wasser aus und reinigt das Glas gründlich mit einer Flaschenbürste.

Den Apfel konservieren
Um die Frucht zu konservieren, wird die Flasche mit hochprozentigem Alkohol aufgefüllt. Dafür eignet sich ein Obstbrand. Anschließend wird die Flasche fest verkorkt. Dann könnt ihr die Flasche schmücken, beispielsweise mit einem Zweig Zieräpfeln, wie es der Junge auf dem Foto (oben) tut.
Das Buch zur Anleitung
Diese Anleitung stammt aus dem Buch "Garten-Projekte mit Kindern: Bauen, Pflanzen & Ernten", das im BLV-Verlag erschienen ist. Autorin Dorothea Baumjohann zeigt euch darin, wie Wurzeln von unten aussehen, wie ihr die Kräuter nach der Ernte in frischen Tee verwandeln und Kartoffelchips selber machen könnt.
Das Buch ist in vier Jahreszeiten unterteilt und begleitet euch mit kleinen Garten-Projekten das ganze Jahr hindurch. Denn auch im Winter lässt sich im Garten so einiges erleben: Baut zum Beispiel ein Vogelhäuschen und schmückt es mit selbst gemachten Vogelfutter-Anhängern!

- Titel: Garten-Projekte mit Kindern
- Autorin: Dorothea Baumjohann
- Verlag: BLV Verlag
- Erschienen: 2017
- Umfang: 128 Seiten
- Preis: 17 Euro
- ISBN: 978-3-8354-1635-2