Anzeige
Anzeige

Korbflechten So bastelt ihr Osterkörbchen

Osterkörbchen basteln
© EMF/Julia Romeiß
Das Korbflechten erfordert etwas Übung. Doch die Mühe wird sich lohnen: Spätestens beim Osterbrunch bekommt das selbstgemachte Osterkörbchen auf dem Tisch einen Ehrenplatz!

Zum Korbflechten und Osterkörbchen basteln braucht ihr:

Korbgröße: 22 cm Ø, ca. 15 cm hoch

  • Peddigrohr, 2,4 mm Ø
  • MDF-Korbflechtboden, 20 cm Ø
  • Eimer oder große Schale mit warmem Wasser
  • Glas oder Vase mit warmem Wasser
  • Maßband
  • Zange / Seitenschneider
  • Ahle
  • buntes Garn
  • Stoffreste, je 10 x 10 cm

Anleitung zum Korbflechten: So bastelt ihr das Osterkörbchen

1: Schneidet aus Peddigrohr entsprechend der Anzahl an Lochstanzen im Boden die erforderliche Menge an Starken zu. „Starken“ heißen die Stäbe, welche die Korbhöhe bestimmen.

Die Länge der Starken berechnet man wie folgt: 4 cm für den Boden + Korbhöhe + 10 cm für den Rand. Für den Korb würde das folgende Rechnung ergeben: 4 + 15 + 10 = 29 cm.

Weicht dann die zugeschnittenen Starken für circa 10 Minuten in warmem Wasser im Glas oder in der Vase ein. Das Einweichen der Peddigrohre in warmem Wasser bewirkt, dass sie besser zu biegen sind und nicht so schnell brechen!

Osterkörbchen basteln
Schritt 2: Die Runde des Fußes flechten
© EMF/Julia Romeiß

2: Um den Fuß zu flechten, steckt ihr die ersten vier Starken durch die vorgestanzten Löcher im Boden, sodass die Rohre ca. 4 cm durch die Platte ragen. Jetzt beginnt ihr mit den 4 cm langen Rohren zu flechten.

Es gilt die Regel: die erste Starke vor die zweite und hinter die dritte Starke. Ergänzt euer Geflecht dann reihum im Uhrzeigersinn jeweils um eine Starke. Weicht deren Spitze zunächst ein, damit sich das Rohr leichter biegen lässt und nicht abbricht. Steckt die eingeweichte Spitze dann von unten durch ein Loch und flechte weiter.

Wenn ihr die Runde des Fußes geflochten habt, geht ihr mit der letzten Starke wieder über die erste. Schiebt euch hierbei die erste Starke etwas heraus, dass ihr die letzte von außen nach innen darunter einfädeln könnt. Drückt danach alles fest. Man sollte später nicht erkennen, wo der Anfang und wo das Ende ist!

Osterkörbchen basteln
Schritt 3: In die Höhe flechten
© EMF/Julia Romeiß

3: Jetzt geht es an die Korbhöhe: Dafür schneidet ihr zunächst einige Stücke Peddigrohr zu und weicht sie im Eimer ein. Diese Stränge können gerne unterschiedlich lang sein. Nehmt drei von den längeren und fädelt sie durch die Zwischenräume drei benachbarter Starken.

Diese drei ersten Fäden mit einem Finger am Boden festklemmen und los geht es mit dem Flechten: Rechtshänder flechten nach rechts! Der hintere Faden, also der ganz links, ist immer der Flechtstrang. Dieser wird über die nächsten beiden Fäden und immer hinter die nächste freie Starke geflochten.

Korbflechten zu Ostern
Schritt 4: Eine Spirale nach oben flechten
© EMF/Julia Romeiß

4: Dann ist der nächste Flechtstrang an der Reihe, der jetzt ganz links liegt. Dieser wird wiederum über die beiden Stränge und hinter die nächste Starke geflochten. So geht es nun immer rundherum weiter, und es wird wie eine Spirale nach oben geflochten. So lange, bis die gewünschte Korbhöhe erreicht ist. Falls euch ein Strang ausgeht, legt ein neues Rohr an das alte und flechtet einfach weiter. Die Enden zeigen dabei in das Innere des Korbes.

Korbflechten Anleitung
Falls eine Starke abbricht oder zu kurz ist, knipst sie ab und steckt mithilfe der Ahle ein weiteres Rohr in die Schlaufe der alten Starke
© EMF/Julia Romeiß

5: Wenn das Osterkörbchen die Wunschhöhe von 15 cm erreicht hat, flechtet noch bis zu der Stelle, an der am Korbboden die Anfangsstränge aus dem Geflecht ragen. Führt den Flechtstrang hinter die erste Starke und lasst diesen nach innen auslaufen.

Die beiden anderen Stränge führt ihr genauso um die beiden folgenden Stränge. Die Starken sollten jetzt noch ca. 10 cm nach oben herausstehen, um einen sauberen Rand flechten zu können. Nun den Korb mit dem oberen Rand voran im warmen Wasser etwa 10 Minuten einweichen, damit alle Starken gut biegsam sind und nicht abbrechen.

Korbflechten
Schritt 6: Starke nach außen führen
© EMF/Julia Romeiß

6: Nehmt euch danach eine beliebige Starke und führt sie hinter die nächste rechte Starke nach außen. Wiederholt diesen Vorgang für alle Starken rundherum.

Korbflechten: Das Osterkörbchen
Schritt 7: Starken durch die Schlaufen schieben
© EMF/Julia Romeiß

7: In der zweiten Runde schiebt ihr die Starken jeweils durch die entstandenen Schlaufen nach innen. Jetzt müsst ihr die Starken nur noch versäubern. Knipst dazu die nach innen stehenden Starken am oberen Rand ab.

Tipp: Achtet darauf, dass ihr sie nicht zu kurz abschneidet, sie dürfen nicht aus der Schlaufe herausrutschen!

Das Detail am Osterkörbchen: Stoffquasten!

Ein schönes Detail sind Stoffquasten, die ihr an den fertigen Korb knüpfen könnt!

Stoffquaste
Stoffquaste
© EMF/Julia Romeiß

Verwendet dazu kleine Stoffreste im Format 10 x 10 cm. Faltet den Stoff zur Hälfte und schneidet ihn im Abstand von ca. 0,5 cm bis ca. 1,5 cm vor den Rand ein. Führt einen Garnstrang zwischen die Stofflagen und klappe die rechte und linke Stoffkante zur Mitte hin. Rollt das Ganze zur Quaste ein und wickelt das Garn einige Male um den oberen unbeschnittenen Rand. Die Stoffquaste ist fertig!

Das Buch zur Anleitung:

Diese Bastelanleitung haben wir dem Buch "Ostern kreativ", erschienen in der Edition Michael Fischer entnommen. Ganz nach dem Motto "Osterzeit ist Bastelzeit" liefert euch Autorin Julia Romeiß darin zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für bunte Bastelideen rund um den Frühling.

Korbflechten: So bastelt ihr Osterkörbchen
© EMF Verlag
  • Titel: Ostern kreativ - Frische DIY-Ideen: Flowerwall, Osterlicht und mehr
  • Autorin: Julia Romeiß
  • Verlag: EMF
  • Erschienen: 2019
  • Umfang: 64 Seiten
  • Preis: ca. 9 Euro

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel