Anzeige
Anzeige

Basteln Experimente mit Backpulver

Nur zum Backen? Pustekuchen! Es funktioniert als Raketentreibstoff, aber auch zum Feuerlöschen. Mit Backpulver kann man sogar Mumien basteln. Wir zeigen euch ein paar Tricks rund um das unscheinbare Pulver aus dem Küchenschrank

Inhaltsverzeichnis

Expriment: Fliegende Filmdose

Ihr braucht:

  • eine leere Filmdose
  • einen Bogen dünnen Karton
  • Bleistift und Schere
  • Alleskleber
  • pro Start einen Teelöffel Backpulver und drei Teelöffel Essig

Basteln: Experimente mit Backpulver
© Siegmar Münk

1. Zeichnet auf den Karton einen Kreis mit etwa 5 cm Durchmesser und schneidet den aus. Als Schablone eignet sich zum Beispiel ein kleines Glas.

2. Macht einen geraden Schnitt vom Rand bis zum Mittelpunkt des Kreises. Jetzt könnt ihr die Pappscheibe zu einem Trichter biegen. Passt den so an, dass sein Rand genau mit dem Boden der Filmdose abschließt: Das ist eure Raketenspitze. Klebt das Pappstück entsprechend zusammen und dann auch auf dem Filmdosenboden fest.

3. Schneidet drei Leitwerke aus dem Karton, knickt deren Laschen um und klebt sie in gleichem Abstand und auf gleicher Höhe an den Raketenrumpf. Achtung: Der Deckel sollte auf der Dose sein, während ihr sie beklebt. Sonst kommen sich am Ende womöglich Deckel und Leitwerke in die Quere.

4. Sucht einen geeigneten Platz für den Raketenstart, und zwar am besten draußen. Da stört es nicht, wenn Backpulver und Essig herumspritzen. Gebt die beiden Zutaten in die Dose, verschließt sie schnell mit dem Deckel, schüttelt kurz und stellt sie dann in Abschussposition.

Basteln: Experimente mit Backpulver
© Siegmar Münk

Was geschieht?

Wenn Backpulver und Essig chemisch miteinander reagieren, entsteht das Gas Kohlendioxid. Das breitet sich mit großer Kraft im Inneren der Rakete aus - bis der Druck so groß ist, dass der Deckel abgesprengt wird. Weil die Rakete auf dem Deckel steht, wird sie dabei mehrere Meter hoch durch die Luft katapultiert.

Experiment: Verlöschende Flammen

Ihr braucht:

  • eine Kerze und Streichhölzer
  • ein Wasserglas
  • ein Küchenmesser
  • ein Tütchen Backpulver
  • einige Esslöffel Essig
  • einen Erwachsenen
  1. Lasst euch von einem Erwachsenen die Kerze mit dem Messer so kürzen, dass sie - in das Glas gestellt - etwa an dessen Rand reicht. Zündet die Kerze an, wachst sie im Glas fest und pustet sie wieder aus. Achtung: Schickt den Erwachsenen nicht weg! Den braucht ihr noch - um ihn zu beeindrucken!
  2. Verteilt das Backpulver gleichmäßig am Boden des Glases und zündet die Kerze wieder an. Jetzt seid ihr bereit zum Zaubern! Sagt zu dem Erwachsenen: "Wetten, dass ich diese Kerze ausmachen kann, ohne zu pusten und ohne sie zu berühren?" Dann gebt ihr vorsichtig den Essig in das Glas - ohne damit bereits die Flamme zu löschen, selbstverständlich.
Basteln: Experimente mit Backpulver
© Siegmar Münk

Was geschieht?

Soll eine Flamme brennen, braucht sie Sauerstoff. Der ist normalerweise in der Luft ausreichend vorhanden. Im Glas aber wird der Sauerstoff verdrängt durch das Gas Kohlendioxid, das bei der chemischen Reaktion von Essig und Backpulver entsteht. Die Kerzenflamme bekommt keine Nahrung mehr, geht aus - und ihr könnt euren Wettgewinn einstreichen!

Experiment: Geruchloses Sauerkraut

Ihr braucht:

  • drei kleine Plastikgefäße oder leere Marmeladengläser mit Deckel
  • drei Wattebäusche
  • einen Teelöffel Essig
  • einen Teelöffel Sauerkraut-Flüssigkeit oder Gewürzgurken-Saft
  • einen Teelöffel Zitronensaft
  • sechs Teelöffel Backpulver
Basteln: Experimente mit Backpulver
© Siegmar Münk

So wird experimentiert:

  1. Gebt in jedes Gefäß ein Stück Watte und tränkt das mit je einer der Flüssigkeiten. Dann macht ihr überall den Deckel drauf und schüttelt kurz durch.
  2. Nehmt nacheinander die Deckel ab, haltet kurz die Nase in jedes Gefäß und verschließt es wieder. Bäh, das riecht ziemlich streng, was? Außer dem Zitronensaft ist nichts davon wirklich schmeichelhaft für die Geruchsnerven.
  3. Gebt nun in jedes Gefäß zwei Teelöffel Backpulver, schüttelt wiederum, wartet einige Minuten und macht einen erneuten Riechtest.

Was geschieht?

Alle drei Geruchsquellen sind säurehaltig, Backpulver aber ist eine so genannte Base, das genaue Gegenteil. Wenn Säuren mit Basen reagieren, schalten die sich sozusagen gegenseitig aus - und den Geruch gleich mit! Deshalb ist etwa vom fiesen Sauerkrautdunst kaum noch etwas zu merken.

Diesen Trick kennt auch die Kosmetik-Industrie: Manche Deos enthalten Backpulver. Das hilft nämlich auch gegen Schweißgeruch.

Experiment: Mumifizierte Früchte

Ihr braucht:

  • einen Apfel
  • ein Messer
  • einen Teller
  • ein Tütchen Backpulver
  • etwa eine Woche Zeit

So wird experimentiert:

  1. Schneidet zwei gleich große Scheiben von dem Apfel ab und legt sie auf den Teller. Die eine wälzt ihr ausgiebig in Backpulver. Das andere Stück bleibt, wie es ist.
  2. Stellt den Teller beiseite und vergesst ihn für die nächsten Tage. Denkt nur gelegentlich daran, das Backpulver neu zu verteilen.
Basteln: Experimente mit Backpulver
© Siegmar Münk

Was geschieht?

Backpulver besteht zu einem gut Teil aus Natriumhydrogencarbonat, kurz: Natron. Das entzieht dem Obst seine Flüssigkeit. Während also die unbehandelte Apfelscheibe langsam verrottet, wird die andere fachgerecht getrocknet und damit so gut wie unbegrenzt haltbar. Essen solltet ihr sie aber nicht unbedingt.

Diesen Trick kannten übrigens schon die alten Ägypter. Um ihre Toten für die Ewigkeit zu mumifizieren, wurden die wochenlang in Natron gelagert.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel