VG-Wort Pixel

Frisch aus der Hexenküche

Man muss nicht mit Fliegenpilzen hantieren, keine Krötenaugen oder Katzenhaare kochen. Solche Zutaten gehören ohnehin nicht in die Rezeptsammlung einer Hexe. Statt schwarzer Magie nutzt die lieber ihr Wissen über Heilkräuter und Arzneipflanzen. Was man damit anstellen kann, zeigen wir euch hier

Inhaltsverzeichnis

Grenzt an Zauberei - Der Hustentrunk

Wenn es mal wieder im Hals kratzt, wirkt dieses Gebräu wahre Wunder. Thymian ist eine altbekannte Heilpflanze, die Schleim löst und Entzündungen lindert. Ähnlich wirken Anis und Süßholzwurzel. Letztere bekommt ihr in der Apotheke, den Rest auch im Supermarkt

Ihr braucht:

  • 3 Teelöffel gemahlenen Anis
  • 9 Teelöffel gemahlene Süßholzwurzel
  • 6 Teelöffel getrockneten Thymian

1. Schritt

Erhitzt den Anis und die Süßholzwurzel in einem Topf mit anderthalb Litern Wasser und lasst das Gemisch auf kleiner Flamme etwa eine Viertelstunde köcheln.

2. Schritt

Filtert dann die heiße Brühe, indem ihr sie durch ein Stofftuch gießt. Nun habt ihr einen Grundsud, den ihr in einem fest verschließbaren Gefäß aufbewahren könnt.

3. Schritt

Für jede Anwendung erhitzt ihr etwa einen Viertelliter davon auf dem Herd. Dann gebt ihr einen Teelöffel Thymian in ein Teenetz, hängt das in einen Becher und übergießt es mit dem heißen Sud.

4. Schritt

Bedeckt den Becher - etwa mit einer Untertasse - und lasst das Ganze zehn Minuten ziehen. Fertig! Den Hustentrunk nehmt ihr dreimal täglich ein. Wem er zu streng schmeckt, der kann ihn mit Honig süßen.

Handfestes zum Hexentreffen - Das Versammlungsbrot

21 Festtage hat der Hexenkalender: 13-mal im Jahr ist Vollmond, achtmal werden jeweils Beginn und Höhepunkt jeder Jahreszeit gefeiert. Zum Beispiel das Frühlingsfest Beltaine, das bei uns als Walpurgisnacht bekannt ist - der Abend vor dem 1. Mai. Wenn sich Hexen zu solchen Anlässen treffen, passt so ein würziges Brot gut dazu

Ihr braucht:

  • 1/2 Tasse flüssigen Honig
  • 1/2 Tasse Zucker
  • 2 1/2 Tassen Mehl
  • geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 2 Esslöffel gemahlenen Anis
  • 1 Teelöffel geriebene Muskatnuss
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Teelöffel gemahlenen Pfeffer
  • 1/2 Teelöffel Salz

1. Schritt

Bringt in einem Topf eine halbe Tasse Wasser zum Kochen, nehmt ihn vom Herd. Rührt dann Zucker, Honig, Zitronenschale und Anis hinein und lasst das Ganze ein wenig abkühlen.

2. Schritt

Vermengt derweil in einer Schüssel alle übrigen Zutaten. Kippt die flüssige Mischung aus dem Topf dazu und knetet daraus einen Teig. Den formt ihr zu einem runden Brotlaib und legt ihn auf ein Backblech mit Backpapier.

3. Schritt

Damit das Brot nicht nur hexenmäßig mundet, sondern auch ein bisschen nach Zauberei aussieht, könnt ihr mit einem Messer einen fünfstrahligen Stern, ein so genanntes Pentagramm, in den Teig ritzen. Das gilt schon seit Urzeiten als magisches Symbol: Die fünf Spitzen stehen für Feuer, Wasser, Erde, Luft und Geist. Schiebt das Blech dann für 45 Minuten bei rund 175 Grad in den Ofen. Das frisch gebackene Brot wickelt ihr in ein sauberes Geschirrtuch und lasst es darin abkühlen.

Für weiche Haut und schöne Träume - Das Beruhigungs-Badeöl

Eine gute Hexe kennt sich aus mit Kräutern. Sie weiß zum Beispiel, welche Pflanzen beruhigend wirken, wenn man viel Stress hat oder schlecht schläft. Daraus kann man dann ein prima Badeöl zusammenrühren. Alle Zutaten dafür bekommt ihr in der Apotheke. Die sind allerdings nicht billig! Statt Mandelöl könnt ihr aber auch einfaches Pflanzenöl aus der Küche benutzen

Ihr braucht:

  • 90 ml Mandelöl
  • 5 ml Lavendelöl
  • 5 ml Melissenöl
  • 10 ml Tween (das ist ein so genannter Emulgator, der dafür sorgt, dass sich Öl und Wasser verbinden)

1. Schritt

Gebt alle Zutaten in eine kleine, fest verschließbare Flasche und schüttelt die einige Minuten lang. Das geht am besten, wenn ihr dabei Musik hört: Ein Lied lang zum Rhythmus bewegt, und fertig ist das Badeöl.

2. Schritt

Bevor ihr es anwendet, rührt einen Teelöffel Ölgemisch in ein Glas warmes Wasser: Verbinden sich Öl und Wasser, oder schwimmen obenauf Fettaugen wie in einer Hühnersuppe? Dann haben sich Öl und Emulgator in der Flasche noch nicht ausreichend vermengt, und ihr müsst weiterschütteln!

3. Schritt

Gebt ein bis zwei Esslöffel Öl ins einlaufende Badewasser, legt euch selbst in die Wanne und genießt den angenehmen Duft. Mit Kräuterölen lassen sich übrigens auch andere Bäder bereiten: Wer lieber etwas für seine gute Laune tun will, benutzt statt Melisse und Lavendel 6 ml Muskatellersalbeiöl, 2 ml Bergamotteöl und 2 ml Ylang-Ylang-Öl.

GEOLINO Nr. 04/04 - Handys

Mehr zum Thema