Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, Fotostrecken und Videos, die sich rund um das Thema Technik drehen und die wir auf GEO.de veröffentlicht haben.
Fällt einem das Smartphone aus der Hand, landet es gefühlt immer auf dem Display. Wir verraten, warum – und was das mit einem gebutterten Toast zu tun hat
Der Blick auf das Smartphone und die dort angezeigte Wetterprognose gehört für viele zur morgendliche Routine, bevor sie das Haus verlassen. Neben Angaben wie der Temperatur und den Sonnenstunden, sorgt der Hinweis zur Regenwahrscheinlichkeit jedoch schnell für Verwirrung
Der Hype um künstliche Intelligenz und Chatbots hat nun auch die Wissenschaft erreicht. Zumindest könnte der Text-Roboter ChatGPT von kleinen Einschränkungen abgesehen Examensfragen beantworten, für die normalerweise eine jahrelange medizinische Ausbildung nötig ist
In den USA und in Australien gibt es Orte, an denen gespendete Körper unter Bäumen verwesen. Forensikerinnen und Forensiker beobachten sie, machen Notizen, lernen von ihnen. Denn: Jede Leiche verwest anders
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fehlen seine Umarmungen, sein Lachen, seine Stimme. Start-ups wollen zumindest einen Teil der Person weiterleben lassen: durch Sprachbots, die, dank Künstlicher Intelligenz, Gespräche mit den Verstorbenen simulieren. Was versprechen sich Menschen vom ewigen Leben als Bot?
Hightech kommt dem Menschen immer näher: Intelligente Tätowierungen könnten in Zukunft vor Krebs warnen, Prothesen steuern oder die Lautstärke der Kopfhörer steuern
Konzerne, Hackerinnen und Forschende arbeiten daran, mit Hightech unseren Körper und Verstand zu optimieren. Ein Biotechnologe erklärt, warum wir künftig zu Cyborgs werden könnten
Auf den Winkel und die Länge kommt es an – zumindest, wenn es um die Form des idealen Urinals geht. Für das perfekte Design orientierte sich ein kanadisches Forschungsteam an den Formen der Natur und ließ sich von Hunden inspirieren
Mit seiner Firma Neuralink will Elon Musk bereits in einem halben Jahr mit klinischen Versuchen an Menschen beginnen – und ihnen ein Implantat ins Gehirn setzen lassen. Laut Musk das Ziel: Erkrankungen heilen
Elon Musk plant mit seiner Firma Neuralink großes: Mit Gehirnimplantaten sollen wir künftig neue Sprachen per Download lernen, unser Auto telepathisch herbeirufen oder unsere Sehkraft extrem steigern können. Informationsethiker Oliver Bendel über Chancen und Risiken der Technologie
In ihnen wurde jahrzehntelang geplaudert, geknutscht oder Schutz vor plötzlichen Regenschauern gesucht – doch nun sind die Telefonzellen in Deutschland bald entgültig Geschichte. Heute wird die Münzzahlung an den 12.000 verbliebenen Fernsprechern deaktiviert. Ein Abschied in Bildern
Raketen einfach ins Weltall werfen? Klingt abenteuerlich. Doch laut einem US-amerikanischen Start-up könnte so die Zukunft der Raumfahrt aussehen: kostengünstig, energieeffizient, ohne Getöse und Rauch beim Start. Kann das funktionieren?
Ob an Jacken, Hosen oder Taschen: Den Reißverschluss haben wir ständig in der Hand! Ist Ihnen dabei schon das Kürzel YKK aufgefallen, das sich auf beinahe jedem Zipper befindet? Wir verraten, was es mit den drei Buchstaben auf sich hat
Künstliche Intelligenz ist immer ausgeschlafen und objektiv? Leider nein: Sie diskriminiert genauso, wie Menschen es tun. Bessere Datensätze allein reichen nicht, um dies zu verhindern, sagt die Philosophin Lorena Jaume-Palasí. Die Gesellschaft müsse ihr Denken hinterfragen
Bisher sind Spektrometer groß wie ein Tisch, ein neuartiges Gerät passt auf eine Fingerspitze. Es könnte in Drohnen oder Handys viele Aufgaben übernehmen - etwa die Luftqualität messen oder gefälschte Arzneimittel und Geldscheine identifizieren
Künstliche Intelligenz wird die Industrie umwälzen, denn oft ist sie genauer, effizienter und vor allem billiger als menschliche Arbeitskraft. Ein Besuch an Orten, wo bereits Maschinen mit Maschinen arbeiten – und Menschen sie nur noch überwachen
Mit einer simplen Erfindung verändert der Schwabe Artur Fischer in den 1950er-Jahren die Welt: Seine Dübel verhindern, dass Regale von der Wand und Lampen von der Decke fallen – und trotzen sogar Lokomotiven
Wetterprognosen, Spracherkennung, Bildverarbeitung, Computergrafiken: Für viele Computeranwendungen spielen bestimmte Algorithmen eine zentrale Rolle. Nun stellen Forscher eine Künstliche Intelligenz vor, die Algorithmen selbstständig findet und optimiert
Ob Autobranche, Modemarken oder Getränkehersteller: Immer mehr Unternehmen setzen Roboter ein. Nehmen sie uns bald die Jobs weg – oder arbeiten wir künftig mit Maschinen Hand in Hand?