Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, Fotostrecken und Videos, die sich rund um das Thema Technik drehen und die wir auf GEO.de veröffentlicht haben.
Durch Krankheiten oder Schlaganfall verlieren manche Menschen die Fähigkeit zu sprechen. Nun haben Forschende große Fortschritte erzielt, um ihnen die Kommunikation zu ermöglichen. Dazu haben sie Probandinnen ins Gehirn geblickt
In den USA und in Australien gibt es Orte, an denen gespendete Körper unter Bäumen verwesen. Forensikerinnen und Forensiker beobachten sie, machen Notizen, lernen von ihnen. Denn: Jede Leiche verwest anders
João Carlos Martins ist einer der größten Pianisten Südamerikas, als sein Albtraum beginnt. Eine Nervenstörung, dann ein Unfall, ein Überfall, und Martins verliert die Kraft in seinen Fingern. 20 Jahre lang gibt er kein Konzert am Klavier mehr. Bis ein Fremder ihm das Geschenk seines Lebens macht
Mit der Frage, wie viele Windräder es braucht, um ein Atomkraftwerk zu ersetzen, kocht im Internet ein alter Vergleich zwischen den Technologien hoch. Doch es ist umstritten, ob dieser Vergleich überhaupt Sinn macht
Der Blick auf das Smartphone und die dort angezeigte Wetterprognose gehört für viele zur morgendliche Routine, bevor sie das Haus verlassen. Neben Angaben wie der Temperatur und den Sonnenstunden, sorgt der Hinweis zur Regenwahrscheinlichkeit jedoch schnell für Verwirrung
Pflanzen produzieren Energie aus Sonnenlicht und CO₂. Forschende versuchen, das Prinzip der Fotosynthese für die Energiewende zu nutzen – und die Natur dabei noch zu übertreffen
Eduard Reisch jagt in die Luft, was andere aufbauten: Hochhäuser, Autobahnbrücken, Windräder. Fehler darf er sich nicht erlauben. Und doch geschehen sie: Im Dezember 2000 begruben die Trümmer eines Heizkraftwerkes zwei von Reischs Mitarbeitern, lange bevor er den Sprengstoff zündete. Ein Gespräch über faszinierende Gewalt, blindes Vertrauen und den Mut, trotzdem weiterzumachen
Die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Allerkleinsten könnten helfen, die großen Probleme der Menschheit zu lösen. Wir müssen nur lernen, sie in einem neuartigen Rechner zu zähmen: in einem Quantencomputer. Doch wie funktionieren sie? Und wozu sind sie gut?
KI-Detektoren sollen prüfen, wer am Werk war: Mensch oder Künstliche Intelligenz. Weil das nicht funktioniert, gerät die Lehre an Universitäten und Schulen in die Bredouille. Sie muss sich anpassen: zur Not mit Stift und Papier
Als Gedächtnismeister erzielt Boris Konrad erstaunliche Rekorde. Und als Wissenschaftler erkundet er, wie sich die Leistungen unseres Denkorgans noch weiter steigern lassen: beispielsweise per Virtuelle Realität
Im Krieg Russlands gegen die Ukraine spielen Drohnen eine bedeutende Rolle. Und nicht nur dort. Wie funktionieren diese Waffen, und werden sie die Konflikte der Zukunft entscheiden?
Schleppender Netzausbau, zu wenige IT-Spezialisten, fehlendes Basiswissen: Noch immer hat Deutschland die Bedeutung der Digitalisierung nicht erkannt. Was passiert, wenn sich das nicht ändert?
Man müsse aufpassen, die Anwendung künstlicher Intelligenzen nicht übermäßig zu regulieren, sagt die Informatikprofessorin Katharina Zweig. Bestimmte Entscheidungen will sie der KI dennoch nicht überlassen. Ein Gespräch über menschliche Werturteile und den Lügenbaron ChatGPT
Pling! Schwer, nach diesem Signal nicht zum Handy zu greifen. Wie sich der Smartphone-Konsum auf das Gehirn auswirkt - und wie wir den Fokus wiederfinden
Ein Mensch führt in der virtuellen Realität eine Blume zur Nase – und in Sekundenschnelle kann er ihren Duft riechen. Forschende aus China haben das mit einem kleinen Gerät ermöglicht. Warum es besser funktioniert als bisherige Geräte
Die Rasanz mit der Künstliche Intelligenz momentan viele Bereiche unseres Lebens erobert, sorgt für Emotionen irgendwo zwischen Staunen und Unbehagen. Doch nicht nur bei der Faktenlage gibt es Schwachstellen sondern auch bei der Geschlechtergerechtigkeit
Soll die Energiewende gelingen, braucht es nicht nur Rohstoffe wie Lithium. Auch Magnete sind essenziell für Windräder und E-Autos. Unternehmen und die Wissenschaft suchen deshalb neue Materialien – ohne Seltenerdmetalle
Das FBI zerrt Donald Trump von der Straße, der Papst protzt in Daunenjacke und Putin kniet vor Xi Jinping: Die Bilder dieser Szenen wirken täuschend echt, haben sich jedoch nie ereignet und wurden mithilfe einer künstlichen Intelligenz erschaffen. Wie erkennt man solche Fakes?
Von Leonardo da Vinci bis zum Pausenhof: Generationen von Menschen haben sich schon am perfekten Papierflugzeug versucht. Zu beachten gibt es einiges: etwa das richtige Papier oder die angemessene Länge und Breite der Tragflächen. Nicht zuletzt entscheidet jedoch die Wurftechnik
Das Doppelporträt zweier Frauen sieht aus wie eine Fotografie aus den 1940er Jahren. Doch die Frauen haben nie gelebt. Das Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt – und jetzt bei den Sony World Photography Awards 2023 in der Kategorie "Kreativ" mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Der Fotokünstler Boris Eldagsen erklärt, wie man solche Bilder herstellt – und warum das gefährlich werden kann
Wurden die Kriegsverbrechen in Butscha wirklich von russichen Soldaten verübt? Prügeln ukrainische Geflüchtete in Deutschland Jugendliche zu Tode? Gezielt versuchen russische Trolle, die öffentliche Meinung im Westen zu beeinflussen. Aliaksandr Herasimenka vom Oxford Internet Institute beobachtet ihr Treiben seit Jahren