Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel, Fotostrecken und Videos, die sich rund um das Thema Technik drehen und die wir auf GEO.de veröffentlicht haben.
Forschende in den USA haben nach eigenen Angaben den bislang kleinsten ferngesteuerten Roboter entwickelt – in Form einer Mini-Krabbe. Außerdem entwickelten sie auch noch Mini-Roboter in Form von Würmern und Käfern
Mit einer simplen Erfindung verändert der Schwabe Artur Fischer in den 1950er-Jahren die Welt: Seine Dübel verhindern, dass Regale von der Wand und Lampen von der Decke fallen – und trotzen sogar Lokomotiven
João Carlos Martins ist einer der größten Pianisten Südamerikas, als sein Albtraum beginnt. Eine Nervenstörung, dann ein Unfall, ein Überfall, und Martins verliert die Kraft in seinen Fingern. 20 Jahre lang gibt er kein Konzert am Klavier mehr. Bis ein Fremder ihm das Geschenk seines Lebens macht
Eine Messstation am Handgelenk: Viele Smartwatches zeichnen den Puls auf und erstellen sogar einfache EKGs. Können Herzpatientinnen und -patienten so schneller erkennen, wenn es brenzlig wird?
Der Abrieb von Bremsen und Reifen macht Autos zu Feinstaubschleudern. Doch eine Lösung ist in Sicht: Forschende tüfteln an elektromagnetischen Bremsen und staubsaugenden Radkästen
Der Blick auf das Smartphone und die dort angezeigte Wetterprognose gehört für viele zur morgendliche Routine, bevor sie das Haus verlassen. Neben Angaben wie der Temperatur und den Sonnenstunden, sorgt der Hinweis zur Regenwahrscheinlichkeit jedoch schnell für Verwirrung
Seit Jahrzehnten verspricht die Forschung, dass Hologramme bald unser Leben bunter, leichter, besser machen. Doch bis jetzt ist nichts geschehen. Nun aber nimmt die Technik einen neuen Anlauf. Warum hat es so lange gedauert? Und welche Auswirkungen hätte die Holografie?
Erinnern Sie noch das Kribbeln in den Fingern, wenn man auf den Schalter eines Röhrenfernsehers drückte? Das ständige Flimmern, gepaart mit monotonem Brummen? All das wäre nicht möglich gewesen ohne Ferdinand Braun. Heute vor 125 Jahren stellte er die Braunsche Röhre vor
Der Diamant gilt als "König aller Edelsteine". Er funkelt, glitzert und kostet eine Menge Geld - sofern er natürlich ist. Doch immer mehr Diamanten werden im Labor gezüchtet. Mit dem bloßen Auge sind die Unterschiede nicht zu erkennen. Wohl aber mit der richtigen Technik
Nachhaltige Energie, sicher und kohlenstoffarm produziert, ist schon lange ein Traum in der Forschung. Nun wurde das Potenzial von Fusionsenergie erneut unter Beweis gestellt
Oft ist zu hören: Die Medizin wird immer unpersönlicher, immer oberflächlicher. Abhilfe können Maschinen schaffen. Sie entlasten das Personal, verbessern die Heilkunst - und machen sie sogar menschlicher
Der Fund zahlreicher Enigmen in der Ostsee machte 2021 weltweit Schlagzeilen: Durch Zufall fanden Taucher die Chiffriermaschinen aus dem Zweiten Weltkrieg. Vier von ihnen werden nun in Schleswig erforscht und restauriert
Die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Allerkleinsten könnten helfen, die großen Probleme der Menschheit zu lösen. Wir müssen nur lernen, sie in einem neuartigen Rechner zu zähmen: in einem Quantencomputer
Im Alltag machen wir uns wenig Gedanken darum: Zement ist eine Grundzutat von Beton, hält unsere Zivilisation zusammen – und befördert die Erwärmung der Erde stärker als der Flugverkehr. Die Forschung sucht deshalb nach Alternativen für Herstellung, Material und Recycling
Ein Roboter, der weibliche Seidenlaubenvögel mit seinem Balztanz bezirzt? Oder einen jagenden Forellenbarsch mimt, um Koboldkärpflinge unter Stress zu setzen? Längst Realität. Wer das Verhalten von Tieren erforschen möchte, sollte programmieren lernen
Algorithmen sind ein Werkzeug, etwa für die Überwachung von Menschen im öffentlichen Raum: Ob sie Gutes oder Schlechtes tun, hängt davon ab, wie wir sie einsetzen. Lässt sich der Risikofaktor Mensch beherrschen?
Filmstar Hedy Lamarr spielte den ersten weiblichen Orgasmus der Filmgeschichte, wurde zur "schönsten Frau der Welt" erklärt und entwickelte eine Funksteuerung für Torpedos – der Urahn des WLAN. Am heutigen Dienstag wäre die Hollywood-Diva 107 Jahre alt geworden
Ein Haus, das sich seiner Umgebung anpassen kann – immer wieder und auf Knopfdruck. Was nach Science-Fiction-Roman klingt, ist nun Gegenwart: Forschende aus Stuttgart haben das erste adaptive Hochhaus der Welt eröffnet. Weil es nur wenig Baumaterial verschlingt, ist das Gebäude auch ein Blick in die Zukunft der Architektur
Anders als in vielen anderen Mannschaftssportarten blieb die Datenrevolution im Fußball lange Zeit aus. Nun wird der Sport doch berechenbar. Fachleute fahnden in Massen von Messungen nach der Erfolgsformel: Durch GPS-Tracking und Bilderkennung haben sie seit einigen Jahren Zugriff auf völlig neue Daten, die mehr können als herkömmliche Spiel-Statistiken
Wo heute rauer Wind die Wellen der Nordsee peitscht, war nicht immer Meer. Vor Tausenden Jahren erschufen gigantische Gletscher eine schroffe Landschaft, gruben tiefe Schluchten in den Untergrund. Mit Schallwellen haben Forschende diese verborgenen Urzeit-Canyons nun ausgelotet – und hoffen, daraus etwas über die Zukunft unseres Planeten zu lernen
Kalifornische Ingenieure haben ein neues Gewebe entwickelt: Hunderte ineinander verzahnte Plastik-Oktaeder bilden einen weichen Teppich, der sich jeder Oberfläche anschmiegen kann – auf Befehl aber zu einem harten Panzer versteift. Funktioniert die Technik, ließen sich neuartige Exoskelette konstruieren, vielleicht sogar Notfall-Brücken bauen