Roboter, zumindest die berühmten, haben oft ein menschliches Antlitz. Das ergibt besonders dann Sinn, wenn sie sich in Umgebungen bewegen sollen, die für Menschen gebaut wurden. Ein Humanoid kann Treppen steigen, ein Roboter auf Rädern nicht.
Das Modell jedoch, das Forschende am südkoreanischen Institut für Wissenschaft und Technologie in Daejon entwickelt haben, besitzt nichts Menschliches. Im Gegenteil: Es ähnelt einem dicken, quadratischen Blatt Papier, verfügt weder über einen Greifer noch über Räder noch über Beine. Trotzdem, so beweisen es die Forschenden in ihrer nun in der Fachzeitschrift "Nature Communications" erschienenen Studie, kann ihr Roboter sich fortbewegen und unterschiedlichste Objekte greifen.
In der "robotergesteuerten Faltfolie" sitzen, dicht an dicht, wärmeempfindliche elektrische Elemente. 308 verbaute Widerstände fungieren sowohl als Heizelemente als auch als Sensoren. Sobald sie Wärme ausgesetzt werden, krümmen und falten sie die robotische Folie – und spielen damit ihren größten Trumpf.
Während andere robotische Greifer zwar sehr feinfühlig und geschickt agieren können, bleibt ihre Form doch immer dieselbe. Die robotische Folie hingegen wandelt für jede Aufgabe ihre Gestalt, schmiegt ihren gesamten Körper an Objekte, die sie greifen soll. Dass das funktioniert, bewiesen die Forschenden mit einer Petrischale, mit Plastikverpackungen, mit einem Holzstab.
Auch fortbewegen kann sich die robotische Folie. Sie krümmt und streckt dabei ihren gesamten Körper, kriecht raupenartig über den Boden. Oder aber sie knickt alle vier Ecken ab, nutzt sie als Beinchen und läuft los.
Daraus ergebe sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, schreiben die südkoreanischen Wissenschaftler. Eine faltbare Folie könne unwegsames Gelände erkunden und wäre – anders als herkömmliche Greifer – nicht auf eine bestimmte Art von Objekten beschränkt. In weiteren Versuchen will das Forschungsteam seinen Prototyp weiterentwickeln und testen, aus welchem Material ein faltbarer Roboter sein müsste, um auch außerhalb des Labors zu funktionieren.