Von Leonardo da Vinci bis zum Pausenhof: Generationen von Menschen haben sich schon am perfekten Papierflugzeug versucht. Zu beachten gibt es einiges: etwa das richtige Papier oder die angemessene Länge und Breite der Tragflächen. Nicht zuletzt entscheidet jedoch die Wurftechnik
Die Suche nach dem perfekten Falz, dem schnittigsten Papier, dem astreinen Abwurf, kurz: die Suche nach dem idealen Papierflieger, sie beginnt in einem Kinderbuch. Darin finden sich zwölf Faltanleitungen und vorneweg die wichtigsten Hinweise zum Fliegerbau. Die sind: Man muss genau falten, beide Tragflächen sollten die gleiche Größe haben, und beim Werfen gelte es, am besten geradeaus oder schräg nach oben zu zielen. Das soll sie sein, die ganze Magie des Papierfliegens?