KI-Detektoren sollen prüfen, wer am Werk war: Mensch oder Künstliche Intelligenz. Weil das nicht funktioniert, gerät die Lehre an Universitäten und Schulen in die Bredouille. Sie muss sich anpassen: zur Not mit Stift und Papier
Der Betrug wäre wohl nie aufgeflogen, hätte nicht ein Lehrer das eingeschmuggelte Zweithandy entdeckt. Zu menschlich klingen die Sätze, die ChatGPT dem Schüler in die Papierbögen seiner Abiturprüfung diktiert hätte. Zu konsistent wirkt die Dramaturgie der KI-generierten Absätze.