• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Geschichte der Fotografie: Vom ersten Foto der Welt zum Smartphone

Meilensteine Momente für die Ewigkeit: In 19 Bildern durch die Geschichte der Fotografie

  • von Matthias Thome
  • 26. Juni 2024
  • 16:58 Uhr
Kaum eine Technologie hat unser Weltbild derart geprägt. Kaum eine Technologie war binnen kurzer Zeit so radikalem Wandel unterworfen. Im Schnelldurchlauf führen wir durch die Geschichte der Fotografie: vom ersten Foto der Welt bis zu Smartphone-Bildern  
Verschwommenes, körniges Bild von Häuserdächern
Das erste Foto der Welt: Niépces Blick aus dem Arbeitszimmer
Acht Stunden lang bündelte Joseph Nicéphore Niépce im Frühherbst 1826 Licht, das aus dem Innenhof in sein Arbeitszimmer fiel, auf einer mit Asphalt beschichteten Zinnplatte. An stark belichteten Stellen härtete der Asphalt schneller und tiefer als an weniger stark belichteten. Letztere löste Niépce mit einem Lavendelöl-Petroleum-Gemisch von der Zinnplatte, übrig blieb ein realitätsgetreues Abbild des Innenhofs. Das Direktpositiv, das damals nicht vervielfältigt werden konnte, gilt heute als das älteste noch erhaltene Foto der Welt. Heliografie nannte Niépce sein Werk. Das Kunstwort setzte er aus den griechischen Wörtern hélios (Sonne) und graphein (zeichnen) zusammen
© Joseph Niépce / TopFoto / mauritius images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Verschwommenes, körniges Bild von Häuserdächern
Links: Zwei Männer im Anzug, einer sitzt, der andere steht dahinter; rechts: eine altertümliche Camera Obscura
Alte Fotografie zeigt Portrait eines Mannes
Mehrere Männer mit Geräten vor einem Gebäude, dazwischen ist eine Art Gemälde aufgestellt
Blau weiße Abbildung eines Gewächses
Mann schaut vor einem Bücherregal durch ein fernglasartiges Objekt, auf dem Schoß eine Weltkarte
Mehrere Bilder des gleichen Mannes in verschiedenen Posen
mehrere Bilder zeigen jeweils Mann auf Pferd im Galopp
Männer mit einer Kamera, die mindestens zwei mal so groß und drei Mal so breit ist wie ein Mensch hoch
Zwei junge Mädchen in Kleidern lehnen an blumigen Büschen vor einem Teich
Mann in Anzug sitzt in einer altmodischen Fotokabine
Röntgenaufnahme von zwei Fröschen
Eine Straßenszene in New York, 1914
Drei Weißwedelhirschen fliehen vor dem Licht des Kamerablitzes
Einf Frau genießt im Badeanzug die Sonne, Ungarn 1939
Edwin Land mit einem Polaroid-Selbstportrait
Bild der Erde vom Mond aus, die Erde ist halb im Schatten
Links: Verschachteltes Portrait eines Babys ; Rechts: Mann sitzt an einem technischen Gerät, dahinter weitere Geräte und Knöpfe
Junger Mann mit Mütze und Trainingsjacke, dahinter Länderflagge
  • Fotostrecke
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Technik
  • Kunst
  • digitale Fotografie
  • Landschaftsfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

04. Oktober 2024,09:15
Berliner Bürger auf dem Weg zur Arbeit, und der Fotograf frisch vom Feiern: Hauswald richtet morgens in der U-Bahn seine Kamera auf die drei gegenüber. Haschkekse haben ihm den nötigen Mut eingeflößt

Ostberlin Fotograf Harald Hauswald zeigte das echte Leben – und entlarvte die DDR-Propaganda

06. August 2025,16:38
Ornithographie 172# Sturnus vulgaris , Gemeiner Star, Emporda, Katalonien , 2019

Schwarmintelligenz Das neue Bild vom Vogelflug: Die Forschung entschlüsselt den wilden Tanz der Stare

18. Dezember 2023,16:15
"Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras": Das erste Foto der Welt von Joseph Nicéphore Niépce

Analoge Fotografie Von der Camera Obscura zum ersten Foto der Welt: Eine kleine Geschichte der Fotografie

28. Juni 2024,15:16
Tower Bridge Eröffnung 1894

Unterschätztes Wahrzeichen 130 Jahre Tower Bridge: Die Geschichte der berühmtesten Brücke Londons

02. August 2024,15:02
12 Bilder
Ein Mann im Elvis-Kostüm sitzt allein vor einer Reihe Spielautomaten

Fotografie Die Poesie des Verlierens: Michael Rababy porträtiert die Casino-Kultur und ihre Abgründe

07. Juli 2025,09:06
8 Bilder
Schau mir in die Saugnäpfe, Kleines: Der Gurkenkernförmige Bandwurm (Dipylidium caninum) befällt hauptsächlich Hunde und Katzen, vereinzelt auch Menschen. Was auf dem Foto wie rot leuchtende Augenhöhlen aussieht, sind laut Fotograf David Maitland Saugnäpfe am Kopfteil des Parasiten. Dessen ungebetene Anwesenheit fällt meist kaum auf, da die Infektion häufig zu keinen oder nur geringen und unspezifischen Symptomen führt. 

Parasiten im Fokus Wie im Science-Fiction-Film: Mikroskopbilder enthüllen die Welt der Darmbewohner

15. Mai 2025,10:14
10 Bilder
Halle mit gewölbter Decke, rechts und links Marmorreliefs

Eröffnung vor 90 Jahren "Paläste für das Volk": Ein Streifzug durch die Moskauer Metro

23. Dezember 2024,14:49
12 Bilder
Das Gesicht der Neandertalerin "Shanidar Z"

Wissenschaft Von Neandertalern und Geistergrundeln: In zwölf Bildern durch das Forschungsjahr

16. Dezember 2024,15:49
13 Bilder
Inmitten der dunklen Sandfächer der auftauenden Polkappe lassen sich auch einige auffallend helle entdecken. Diese entstehen, wenn Kohlendioxidgas in kältere Luft ausströmt und als neuer Reif auf der staubigen Oberfläche kondensiert.

Raumfahrt Bunt, gestreift, schneebedeckt: Wie Sie den Mars noch nie gesehen haben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden