• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Die Moskauer Metro wird 90: Mehr als "Paläste für das Volk"

Eröffnung vor 90 Jahren "Paläste für das Volk": Ein Streifzug durch die Moskauer Metro

  • 15. Mai 2025
  • 10:14 Uhr
Moskaus Metrostationen sind wegen ihrer Schönheit weltberühmt. Vor 90 Jahren, am 15. Mai 1935, wurde die erste Strecke feierlich eröffnet: von Sowjetdiktator Josef Stalin
Halle mit gewölbter Decke, rechts und links Marmorreliefs
Paläste im Untergrund
Marmor, Mosaike, aufwendige Beleuchtungen: Vor allem die Haltestellen aus den frühen Jahren der 1935 eröffneten Moskauer Metro gleichen Palästen. Die Gestaltung ist Absicht, wollte Staatschef Josef Stalin mit der U-Bahn doch die Überlegenheit der Sowjetunion gegenüber anderen Großmächten demonstrieren. Hier in der Station Elektrosawodskaja aus dem Jahr 1944 lassen Dutzende, in runde Öffnungen der gewölbte Decke eingelassene Glühlampen die Bahnsteighalle erstrahlen. Die Reliefs an den Seiten feiern den Durchhaltewillen der Sowjetbürger während des Zweiten Weltkrieges.
© Chan Srithaweeporn / Getty Images
Zurück Weiter

Diesen Triumph lässt sich Josef Stalin nicht nehmen. Am 15. Mai 1935 eröffnet der Sowjetdiktator feierlich die Moskauer Metro – und die Welt gerät ins Staunen über deren palastgleiche Pracht. Bertolt Brecht wird über die Untergrundbahn dichten: "Wir hörten: 80.000 Arbeiter / Haben die Metro gebaut, viele noch nach der täglichen Arbeit / Oft die Nächte durch. Während dieses Jahres / hatte man immer junge Männer und Mädchen / Lachend aus den Stollen klettern sehen, ihre Arbeitsanzüge / Die lehmigen, schweißdurchnässten, stolz vorweisend. / Alle Schwierigkeiten – / Unterirdische Flüsse, Druck der Hochhäuser / Nachgebende Erdmassen – wurden besiegt. Bei der Ausschmückung / Wurde keine Mühe gespart. Der beste Marmor / Wurde weit hergeschafft, die schönsten Hölzer / Sorgfältig bearbeitet. Beinahe lautlos / Liefen schließlich die schönen Wagen / Durch taghelle Stollen: für strenge Besteller / Das Allerbeste. / Als nun die Bahn gebaut war nach den vollkommensten Mustern / Und die Besitzer kamen, sie zu besichtigen und / Auf ihr zu fahren, da waren es diejenigen / Die sie gebaut hatten."

An die Eröffnung erinnert eine historische Marmortafel in der U-Bahn-Station Sokolniki. Bei einer Führung fragt der Ingenieur Daniil Schopchojew, ob an der Tafel etwas auffällt. Ja, klar. Der in Metallbuchstaben gesetzte Name W. I. Lenin ist deutlich nachträglich angebracht. Anstelle eines anderen Namens, dem von Lasar Kaganowitsch. Der enge Vertraute Stalins war Erbauer und erster Namensgeber der 1935 eröffneten Untergrundbahn. 

Nun feiert Europas größte Stadt mit ihren offiziell rund 13,5 Millionen Einwohnern das 90-jährige Bestehen ihrer Metro, die Bürgermeister Sergej Sobjanin weiter ausbauen will. 302 Haltestellen hat sie aktuell, 120 davon kamen allein seit 2010 hinzu. An der Sokolniki-Station erinnert zum Geburtstag ein historischer Zug an die Jungfernfahrt der ersten Linie mit ihren damals 13 Stationen. Ein Bild auf dem Boden zeigt Arbeiter, die mit Bohrern einen Tunnel graben. "Die Geschichte beginnt hier", steht in einem Schriftzug zu lesen.

Nichts erinnert mehr an den Bauherrn und einstigen Verkehrsminister Kaganowitsch, der wie viele Parteikader nach dem Tod Stalins wegen des kommunistischen Terrors und einer Beteiligung an den politischen Säuberungen in Ungnade fiel. Seit 1955 trägt die Metro den Namen Wladimir Iljitsch Lenins, der die Vision von der U-Bahn als dem Verkehrsmittel der Zukunft einst gutgeheißen haben soll. 

Züge fast im Minutentakt

Auf der berühmten braunen Ringlinie 5 kreist zum Jubiläum eine Zugparade mit historischen Waggons. An der Station Poleschajewskaja ist bei einer Technikschau auch der sogenannte Diagnostikzug "Sinergija-2" zu sehen. Eingesetzt wird er, um den Zustand der Tunnelsysteme und Gleise zu überprüfen. Heute gehört die Metro mit ihren mehr als 60.000 Beschäftigten zu den ausgefeiltesten Verkehrssystemen der Welt mit einer einzigartigen Taktung, bei der zu Spitzenzeiten etwa jede Minute ein Zug kommt. Rund neun Millionen Passagiere zählt das Unternehmen täglich.

Die Menschen hasten durch die ober- und unterirdischen Paläste mit ihren riesigen Mosaiken und Kunstwerken des sozialistischen Realismus. Metroführer Schopchojew hält an besonders markanten Punkten inne. An der Station Komsomolskaja kreuzen sich die rote Linie, die die erste war, und die braune Ringlinie. Drei Fernbahnhöfe, von denen Züge in verschiedene Richtungen des Landes starten, liegen in unmittelbarer Nähe.

Schopchojew zeigt die Säulenhallen der Haltstelle Komsomolskaja auf der roten Linie, die prächtigen Galerien über den Gleisen und dann ein riesiges Wandbild aus Kacheln. Es zeigt Bauarbeiter in sauberen Kleidern, mit festem Schuhwerk und glücklichen Gesichtern. Propaganda, denn von Augenzeugen des Baus ist überliefert, dass die Bedingungen unter Tage erbärmlich waren, nicht zuletzt wegen der Einsturzgefahr durch einbrechendes Grundwasser und zahlreiche andere geologische Probleme. Viele Arbeiter starben. In der Station der braunen Ringlinie feiern riesige Mosaike die Epochen der russischen Geschichte. Auch wegen der strahlenden Kronleuchter kann es die Halle leicht mit dem Glanz der Kremlpaläste aufnehmen.

Eine U-Bahn als sozialistische Machtdemonstration

Im Gegensatz zu New York, Budapest, Berlin oder Paris, die längst eine Metro hatten, war Moskau spät dran. "Stalin wollte, dass die U-Bahn, wenn sie schon nicht die erste ist, mit ihrer Ästhetik entzückt. Diese Paläste für das Volk sollten nicht nur die Überlegenheit des Sozialismus zeigen, sondern die Menschen überzeugen, dass sie die schönste U-Bahn der Welt haben", sagt Schopchojew.

Moskaus Metro ist zugleich als gigantische Bunkeranlage vorgesehen – und soll sogar für den Fall eines Atombombenangriffs Schutz bieten. 75 Meter unter der Erde liegt die tiefste Station. Allein unter Tage sind rund 472 Kilometer Gleise verlegt.

An der Haltestelle Ploschtschad Rewoljuzii (Revolutionsplatz) sind die Vorrichtungen zu sehen, mit denen die Halle hermetisch versiegelt werden kann. Um dafür Platz zu schaffen, wurde auch die Zahl der lebensgroßen Skulpturen von sogenannten Vaterlandsverteidigern reduziert. Stalin selbst lobte einst, dass sie aussehen wie echte Menschen – einer ist da mit einem Wachhund, ein Wahrzeichen der Haltestelle. Die Schnauze des Vierbeiners schimmert hell, weil Passanten sie im Vorbeigehen streicheln und so blank reiben. Das soll Glück bringen.

Die Moskauer schätzen ihre Bahn im Sommer bei Hitze als Ort der Kühlung, im Winter zum Aufwärmen – und als im Großen und Ganzen sicheres und zuverlässiges Verkehrsmittel. Auch ein Unfall, bei dem im Jahr 2014 Waggons entgleisten und 22 Menschen starben, sowie Terroranschläge taten der Beliebtheit des Verkehrsmittels keinen Abbruch.

Der Puls der Metro schlägt in einem eigenen Rhythmus

Feierten die Verantwortlichen es noch 2021 als Sensation, dass auch Frauen als "Maschinist" Züge steuern durften, reden Planer nun vom autonomen Fahren und führerlosen Zügen. Kabelloses Internet und das von Datenschützern argwöhnisch beobachtete "Face Pay", bei dem registrierte Passagiere einfach nur mit ihrem Gesicht bezahlen können, gelten längst als Standard.

Marmor ist noch immer ein beliebter Baustoff. Auf der neuen großen Ringlinie spielen Architekten aber eher mit futuristischen Designs. Und auch die Fahrt in der Kabine eines Metro-Zugs durch die hellen unterirdischen Tunnel mutet an wie in eine Reise in die Zukunft. Bürgermeister Sobjanin will bis 2030 weitere 71,4 Streckenkilometer und 31 Stationen bauen lassen, um, wie er sagt, noch mehr Menschen aus der staugeplagten Stadt von der Straße in die Metro zu locken.

Weitere Bilder dieser Galerie

Halle mit gewölbter Decke, rechts und links Marmorreliefs
Weißes Säulenportal mit den großen roten Buchstaben "M", Eingang zu einer Metro in Moskau
Bahnsteighalle mit Pfeilern und bunten Glasmalereien
Kronleuchter erhellen die mit einer elliptischen Stuckdecke überwölbte Bahnsteighalle
Menschen strömen durch eine Bahnsteighalle mit gelbem Tonnengewölbe und weißem Stuck
Weiße Bögen mit runden Oberlichtern dazwischen überspannen den zentralen Bahnsteig
Mosaikbild von Arbeitern, über denen seitlich eine Baumaschine an einem Kranseil hängt
unterirdischer U-Bahnsteig mit zwei Zügen rechts und links, überwölbt von einer weißen Kassettendecke
Bahnsteighalle mit Treppen, Kronleuchtern und von Statuen gesäumten, steinernen Rundbögen
Über und über mit Stuck dekorierter U-Bahnsteig mit wartendem Zug
Ulf Mauder, dpa, bearbeitet von der GEO-Redaktion
  • Moskau
  • Stalin
  • Geschichte
  • Fotostrecke
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

30. Dezember 2024,09:00
8 Bilder
Eisenbahn

Wilder Westen Der Bau der Eisenbahn in faszinierenden Bildern

geo_epoche
Menschen tragen Banner "Es lebe die Deutsche Demokratische Republik"

Deutsche Teilung DDR-Gründung vor 75 Jahren: Der Staat von Stalins Gnaden

geo_epoche
Stalin: Stalin: Aufstieg eines Gangsters

Stalin Stalin: Aufstieg eines Gangsters

29. Oktober 2024,17:41
Peter Heather

Wie Weltreiche stürzen Römisches Reich: Was der Untergang des Imperiums über die Zukunft des Westens verrät

Verhalten: Intelligenzbestien

Verhalten Intelligenzbestien

Russlands Zirkusschule auf Tour

Russlands Zirkusschule auf Tour

11 Bilder
Fotogalerie: Russland

Fotogalerie: Russland

Russland: Der Goldene Ring

Russland: Der Goldene Ring

26. September 2025,13:11
Schädel

Anatomie-Geschichte "Frische Schädel waren zu blutig, um sie sogleich zu verschicken"

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden