• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Mikroskopbilder enthüllen die schaurige Welt der Parasiten

Parasiten im Fokus Wie im Science-Fiction-Film: Mikroskopbilder enthüllen die Welt der Darmbewohner

  • von Corinna Heinicke
  • 07. Juli 2025
  • 09:06 Uhr
Ein Fotograf zeigt Bandwürmer und andere Darmparasiten, die Haustiere befallen, stark vergrößert und eingefärbt. Die Bilder sollen Tierhalter zum regelmäßigen Entwurmen anregen
Schau mir in die Saugnäpfe, Kleines: Der Gurkenkernförmige Bandwurm (Dipylidium caninum) befällt hauptsächlich Hunde und Katzen, vereinzelt auch Menschen. Was auf dem Foto wie rot leuchtende Augenhöhlen aussieht, sind laut Fotograf David Maitland Saugnäpfe am Kopfteil des Parasiten. Dessen ungebetene Anwesenheit fällt meist kaum auf, da die Infektion häufig zu keinen oder nur geringen und unspezifischen Symptomen führt. 
Dipylidium caninum
Schau mir in die Saugnäpfe, Kleines: Der Gurkenkernförmige Bandwurm (Dipylidium caninum) befällt hauptsächlich Hunde und Katzen, vereinzelt auch Menschen. Was auf dem Foto wie rot leuchtende Augenhöhlen aussieht, sind laut Fotograf David Maitland Saugnäpfe am Kopfteil des Parasiten. Dessen ungebetene Anwesenheit fällt meist kaum auf, da die Infektion häufig zu keinen oder nur geringen und unspezifischen Symptomen führt. 
© David Maitland
Zurück Weiter

Aliens aus dem All oder Seemonster aus der Tiefe? Tatsächlich handelt es sich bei den gruselig anmutenden Motiven von David Maitland weder um das eine noch um das andere. Für seine Bildstrecke knipste der Natur- und Wissenschaftsfotograf aus Schottland Bandwürmer, Spulwürmer und andere Parasiten unter dem Mikroskop – speziell Exemplare, die Katzen und Hunde befallen, sofern die Haustiere nicht regelmäßig entwurmt werden. Seine bis zu 180-fach vergrößerten Fotografien zeigen die Darmbewohner, wie wir sie sonst – vielleicht zum Glück – nie zu Gesicht bekommen.

Falten, Furchen und Saugnäpfe

Mit Haken und Saugnäpfen hafteten die fotografierten Nutznießer zu ihren Lebzeiten an den pulsierenden Innenwänden eines Darms. Auf den Bildern sieht man sie detailreich texturiert, mit Falten, Furchen und Kuhlen. Um sie in Szene zu setzen, nutzte Maitland Proben ausgeschiedener Parasiten und ein Rasterelektronenmikroskop mit angeschlossener Kamera. Die Proben mussten sorgfältig dehydriert und vorbereitet werden, um dieser Technik standzuhalten und erkennbar zu bleiben.

28. Juli 2025,14:27
Firsch gepflückte Brombeeren liegen in einer Hand - Gefahr durch Fuchsbandwurm?

Selten, aber gefährlich Mythos Fuchsbandwurm: Wie groß ist die Infektionsgefahr?

Jeder kennt das ungeschriebene Gesetz, niemals tiefhängende Früchte zu pflücken, weil diese mit dem Fuchsbandwurm infiziert sein können. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich?

Filmhafte Ästhetik

Auf den Bildern erscheinen die Parasiten beinahe filmreif: Mit braunen, zerfurchten Körpern und rot leuchtenden vermeintlichen Mund- und Augenhöhlen. Vor dem tiefschwarzen Hintergrund könnten sie auch aus einem Science-Fiction-Film stammen. Die Farben entsprechen jedoch nicht der Realität. Für die gewünschte Ästhetik wurden die getrockneten Proben unter dem Mikroskop mit einer feinen Goldschicht überzogen und dann ausschließlich in Schwarz-Weiß fotografiert, erklärt Maitland in einem Interview mit "Petapixel". In der Postproduktion wurden die Aufnahmen dann eingefärbt.

Haustiere regelmäßig entwurmen

Das Fotoprojekt entstand laut Maitland in Zusammenarbeit mit dem Wurmkurhersteller Drontal. Dessen Untersuchungen hätten ergeben, Katzenbesitzer würden ihre Tiere nicht regelmäßig genug entwurmen. Die eindrucksvollen Bilder sollen deshalb auch dazu beitragen, Haustiere vor dem schädlichen Befall zu schützen. Im Zuge des Projekts spendet das Unternehmen 5000 Wurmkuren an die Non-Profit-Organisation Worldwide Vet Service, die weltweit Tiere medizinisch versorgt. 
 

Weitere Bilder dieser Galerie

Schau mir in die Saugnäpfe, Kleines: Der Gurkenkernförmige Bandwurm (Dipylidium caninum) befällt hauptsächlich Hunde und Katzen, vereinzelt auch Menschen. Was auf dem Foto wie rot leuchtende Augenhöhlen aussieht, sind laut Fotograf David Maitland Saugnäpfe am Kopfteil des Parasiten. Dessen ungebetene Anwesenheit fällt meist kaum auf, da die Infektion häufig zu keinen oder nur geringen und unspezifischen Symptomen führt. 
Er hat Saugnäpfe und Haken und kann im Dünndarm einer Katze bis zu 60 Zentimeter lang werden. Der Dickhalsige Bandwurm (Taenia taeniaformis) ist ein weit verbreiteter Parasit, der in manchen Regionen beinahe ein Drittel aller Katzen befällt. Heftiger Befall kann zu starkem Abmagern des Tiers oder zu Darmverschluss führen. 
Ein Dickhalsiger Bandwurm, auch Katzenbandwurm genannt, im Larvenstadium (Cysticercus fasciolaris).
Giftgrün eingefärbt und mit vereinzelten Farbreflexen in Signalfarben kontrastiert hat Fotograf David Maitland hier explizit das Kopfende eines Katzenbandwurms. 
Der weltweit vorkommende Gurkenkernförmige Bandwurm befällt neben Hunden und Katzen auch wild lebende Fleischfresser. Verbreitet wird er über den Kot infizierter Tiere. 
Das Schwanzende eines männlichen Hundehakenwurms (Ancylostoma caninum). Die männlichen Tiere nutzen es, um weibliche Hakenwürmer während der Paarung festzuhalten. Wie der Name vermuten lässt, sind die Parasiten besonders bei Hunden verbreitet. 
Spulwürmer (Ascaris) sind eine Gattung der Fadenwürmer (Nematoden). Sie können stark ausgeprägte Krankheitssymptome wie Durchfall, Erbrechen, aufgeblähten Bauch, Appetitlosigkeit und Abgeschlagenheit verursachen. Dieses Exemplar zählt laut David Maitland zur Gattung Toxascaris leonine und entstammt einem Katzendarm.
Noch einmal der Spulwurm, der unter anderem Hunde, Katzen und Füchse befallen kann. Aus dieser Perspektive des Fotografen erinnert er an einen trägen Zeppelin oder ein exotisches Wesen aus der Tiefsee.
  • Fotostrecke
  • Hunde
  • Katzen
  • Haustiere
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

21. Juli 2025,18:00
Australien Shepard im Sommer in Blumenwiese

Ratgeber Babesiose: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Hundemalaria

14. August 2025,18:26
8 Bilder
Gehirn eines Schmetterlings während der Metamorphose

Wellcome Photography Prize Kleine Killer, große Hoffnungen: Spektakuläre Bilder aus der Welt der Wissenschaft

15. Mai 2025,10:14
10 Bilder
Halle mit gewölbter Decke, rechts und links Marmorreliefs

Eröffnung vor 90 Jahren "Paläste für das Volk": Ein Streifzug durch die Moskauer Metro

23. Dezember 2024,14:49
12 Bilder
Das Gesicht der Neandertalerin "Shanidar Z"

Wissenschaft Von Neandertalern und Geistergrundeln: In zwölf Bildern durch das Forschungsjahr

16. Dezember 2024,15:49
13 Bilder
Inmitten der dunklen Sandfächer der auftauenden Polkappe lassen sich auch einige auffallend helle entdecken. Diese entstehen, wenn Kohlendioxidgas in kältere Luft ausströmt und als neuer Reif auf der staubigen Oberfläche kondensiert.

Raumfahrt Bunt, gestreift, schneebedeckt: Wie Sie den Mars noch nie gesehen haben

28. November 2024,15:09
10 Bilder
Fliegende Glühwürmchen im Wald

Fotografie Reale Landschaften wie gemalt

05. August 2024,14:10
10 Bilder
Kinder in Badekleidung stehen vor einem Eiswagen an

Fotografie Die wilden 1920er: Als der Sommer nach Berlin kam

26. Juni 2024,16:58
19 Bilder
Männer mit einer Kamera, die mindestens zwei mal so groß und drei Mal so breit ist wie ein Mensch hoch

Meilensteine Momente für die Ewigkeit: In 19 Bildern durch die Geschichte der Fotografie

07. Juni 2024,17:00
16 Bilder
Eine Frau trägt einen Korb mit Reisbällen

Food Photographer Award Von Teigtaschen und Schweineköpfen: Eine kulinarische Reise um die Welt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden