• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Weltall
  • Raumfahrt: Bunt, gestreift, schneebedeckt: Wie Sie den Mars noch nie gesehen haben

Raumfahrt Bunt, gestreift, schneebedeckt: Wie Sie den Mars noch nie gesehen haben

  • 16. Dezember 2024
  • 15:49 Uhr
Ein neuer Bildband versammelt außergewöhnliche Aufnahmen aus sechs Dekaden Mars-Erkundung. Welche Hürden zu überwinden waren, erzählt der ehemalige Chefwissenschaftler der NASA
Am 31. Juli 1976 gab die NASA dem Orbiter Viking 1 den Befehl, diese Postkartenansicht des Olympus Mons aufzunehmen. Mit 22 Kilometer Höhe ist der dunkle, von Wolken umgebene Vulkan nicht nur der größte des Mars, sondern des gesamten Sonnensystems. Um das Foto für eine Fernsehübertragung geeignet zu machen, wurden Sättigung und Kontrast bis zum Äußersten getrieben.
Auf dem Zenit
Am 31. Juli 1976 gab die NASA dem Orbiter Viking 1 den Befehl, diese Postkartenansicht des Olympus Mons aufzunehmen. Mit 22 Kilometer Höhe ist der dunkle, von Wolken umgebene Vulkan nicht nur der größte des Mars, sondern des gesamten Sonnensystems. Um das Foto für eine Fernsehübertragung geeignet zu machen, wurden Sättigung und Kontrast bis zum Äußersten getrieben.
© NASA / JPL-Caltech
Zurück Weiter

Der neue Bildband des Taschen-Verlags hat aus dem gigantischen Archiv der NASA geschöpft. Anhand von Hunderten Fotos erzählt er die Erforschung unseres Nachbarplaneten. Ergänzt werden sie um Beiträge hochrangiger Fachleute, darunter des ehemaligen Chefwissenschaftlers der NASA, James L. Green. Mit ihm sprach GEO über die Geschichte der NASA auf dem Roten Planeten.

GEO: Herr Green, im Bildband "Mars", der nun im Taschen-Verlag erscheint, bezeichnen Sie den Roten Planeten als unseren "Lieblingsnachbarn". Warum hat uns der Mars schon immer so viel mehr fasziniert als Venus oder Merkur?

James L. Green: Ich kann darüber nur spekulieren. Die Venus, die der Sonne näher steht, ist aufgrund ihrer Umlaufbahn nur am frühen Abend oder am Morgen zu sehen. Mars hingegen lässt sich die ganze Nacht hindurch beobachten, manchmal erscheint er blutrot. Ein faszinierender, imposanter Anblick. Die Menschen hatten dadurch Gelegenheit, über die Bedeutung des Mars zu spekulieren. Sie füllten ihre Wissenslücken mit kulturellen Vorstellungen: Die Römer beispielsweise verehrten ihn als Mars, den Gott des Krieges.
Dies geschieht auch heute noch in der Science-Fiction, die den Mars im Bewusstsein der Öffentlichkeit hält. Als im 19. Jahrhundert angeblich Kanäle auf dem Mars entdeckt wurden, entstanden die großen Geschichten über Marsmenschen, darunter "Krieg der Welten".
Je mehr die Forschung über den Mars herausfand, desto realistischer wurde die Science-Fiction, bis hin zu "Der Marsianer", an dessen Verfilmung ich als Berater beteiligt war. Einige Dinge sind auch in "Der Marsianer" furchtbar falsch, zum Beispiel die Staubstürme. Aber grundsätzlich ist dieses Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Science-Fiction auch heute noch sehr fruchtbar und inspirierend.

Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Science-Fiction ist auch heute noch sehr fruchtbar und inspirierend

Das Buch vereint viele großartige Aufnahmen des Mars. Zugleich erzählt es die Geschichte der Erforschung des Planeten. Angesichts der spektakulären Missionen der vergangenen Jahre vergisst man leicht, dass wir den Mars erst seit recht kurzer Zeit so genau kennen. 

Ja, die Menschen betrachten den Mars seit Tausenden von Jahren und stellen sich vor, wie er aussehen könnte. Aber aus der Nähe erleben wir ihn erst seit 60 Jahren. 1964 machte die Sonde Mariner 4 die ersten Nahaufnahmen der Oberfläche, als sie einige Sekunden lang am Mars vorbeiflog. Auf den Fotos waren nur Krater zu sehen. 1971 trat Mariner 9 als erste Sonde in eine Umlaufbahn ein. Dies gab der NASA die Möglichkeit, den gesamten Mars zu kartieren. Plötzlich sahen wir, wie die Geologie den Mars geformt hatte: Neben riesigen Vulkanen existieren Täler, die von Wasser gebildet wurden.

Doch die Erkundung verlief holprig. Etwa die Hälfte aller Missionen zum Mars scheiterte. Warum ist es so kompliziert, den Mars zu erforschen?

Jeder neue Schritt birgt neue Herausforderungen. Um in eine bestimmte Umlaufbahn zu gelangen, müssen die Triebwerke zum richtigen Zeitpunkt und für die richtige Dauer gezündet werden. Stellen Sie sich vor, Sie müssten die Schärfe Ihrer Kamera einstellen, lange bevor Sie das Motiv sehen. Genau so ist es in der Raumfahrt! Die Instrumente auf der Sonde sind fokussiert, und wir müssen dann die Sonde in genau die Umlaufbahn begeben, die den Fähigkeiten der Instrumente entspricht. Die Bahnen, die wir anpeilen, werden mit jeder neuen Mission komplexer, um den Mars auf neue Weise zu untersuchen. Oder um von ihnen aus Landemanöver zu beginnen. Dabei wiederum erwies sich als Herausforderung, dass die Marsatmosphäre so dicht ist, dass wir sie bei der Landung berücksichtigen müssen, aber gleichzeitig so dünn, dass sie eine Sonde nicht von selbst abbremst, um sicher zu landen.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten die Schärfe Ihrer Kamera einstellen, lange bevor Sie das Motiv sehen. Genau so ist es in der Raumfahrt!

Ganze Missionen sind gescheitert, weil eine einzige Komponente nicht funktionierte. Gibt es keine bessere Möglichkeit, dies zu verhindern?

Wir stecken enorm viel Energie hinein, wir prüfen alles akribisch. Aber alles, was wir bauen, ist einzigartig und neu. Autos laufen millionenfach vom Band, und doch gibt es immer wieder Exemplare, die schon nach wenigen Monaten in die Werkstatt müssen. Unsere Technik hingegen muss auch nach neun Monaten Hinflug zum Mars einwandfrei funktionieren, ohne dass wir sie in der Zwischenzeit warten könnten. 
Manchmal braucht man auch Glück. Im Jahr 2003 setzte der britische Lander "Beagle" erfolgreich auf der Marsoberfläche auf, sendete aber keine Signale. Fotos, die vom Mars Reconnaissance Orbiter der NASA aufgenommen wurden, zeigten später, dass Beagle zwar einige Solarpaneele korrekt entfaltet hatte, aber nicht dasjenige, unter dem sich die Funkantenne befand, sodass keine Kommunikation zur Erde möglich war.

Wenn man all die Schwierigkeiten aufzählt, ist der Gedanke beängstigend, dass eines Tages Menschen dorthin reisen werden. 

Bei astronautischen Missionen folgen wir einem Paradigma: Wir wollen vorher alles über das Ziel erfahren, was wir können. Deshalb haben wir nicht nur Orbiter, Lander und Rover zum Mars geschickt, sondern sind dort auch mit einem Hubschrauber geflogen.

Dies wurde während Ihrer Amtszeit erreicht.

Alle Missionen auf dem Mars seit 2006 standen unter meiner Oberaufsicht und Verantwortung, darunter die Sonden Mars Reconnaissance Orbiter und MAVEN, der Lander Insight, die Rover Phoenix, Curiosity und Perseverance sowie der Hubschrauber Ingenuity. Wir haben eine bemerkenswert erfolgreiche Serie von Marsmissionen erlebt. Wenn man einmal Erfolg hatte, will man weitermachen, weil man die Leute zusammen hat, die wissen, wie es geht. 

Womöglich werden wir zuerst einen Marsmond besuchen. Von dort ist es leichter, zurückzukehren

Dennoch sind die Herausforderungen einer Planetenmission enorm. Der schwierigste Schritt wird sein, den Mars wieder zu verlassen. Die Schwerkraft ist höher als auf dem Mond, und im Gegensatz zu unserem Trabanten hat der Mars eine Atmosphäre. 
Die Macher des Films "Der Marsianer" wussten um dieses Problem. Zu Beginn des Films sind die Aufstiegsfahrzeuge, mit denen die Menschen abheben, einfach schon da. Als Wissenschaftler frage ich mich: Wie um alles in der Welt haben sie es geschafft, diese riesigen Raketen dort zu landen? Im Moment könnten wir höchstens zwei Tonnen auf dem Mars landen. Aber diese Raketen wiegen wahrscheinlich 30 Tonnen oder mehr. 
Als ersten Schritt in diese Richtung wollen wir Gesteinsproben vom Mars zur Erde fliegen. Wir arbeiten derzeit hart daran, dass diese Mission genehmigt und finanziert wird.

Mars ist der Gott des Krieges. Wenn die Staaten nun in einem Wettlauf zum Mars konkurrieren, könnte der Mars eines Tages einen Krieg auslösen?

Zum Glück haben wir den Weltraumvertrag von 1967, der zwar aktualisiert werden muss, uns aber bisher gute Dienste geleistet hat. 
Auf der ISS treffen viele Kulturen aufeinander, die zum Teil miteinander im Konflikt stehen. Um eine Kultur zu verstehen, muss man sich in ihre Lage versetzen. Und eine Möglichkeit, das zu tun, ist, zusammenzuarbeiten. Auch jetzt sind Russen auf der Internationalen Raumstation, und die Zusammenarbeit funktioniert gut. So sollte es sein.

Die größte Gefahr besteht, wenn sich eine Nation völlig isoliert. Der Mangel an Kommunikation führt leicht zu Konflikten

Die größte Gefahr besteht, wenn sich eine Nation völlig isoliert. Der Mangel an Kommunikation kann leicht zu Konflikten führen. Eines der Markenzeichen der NASA ist daher Transparenz. Wenn wir Leben auf dem Mars finden würden, würden wir es allen mitteilen. Wir würden es nicht verheimlichen. Wir wollen, dass jeder weiß, was wir tun. Das ist einer der Gründe, warum dieses Buch so schön geworden ist. Es berichtet über das, was wir getan haben. Wir konnten aus dem riesigen Archiv der NASA schöpfen.

Wenn Sie jetzt auf dem Mars wären, was wollten Sie zuerst sehen?

Auf dem Mars ist alles größer. Die Canyons sind tiefer, sie sind breiter, sie sind länger. Würde man den größten Canyon auf dem Mars, Valles Marineris, in die Vereinigten Staaten verlegen, würde er den Atlantik mit dem Pazifik verbinden. Der Grand Canyon sähe wie ein kleiner Nebenfluss aus, der kaum eine Erkundung wert ist. 
Ich würde auch den Olympus Mons sehen wollen, den größten Schildvulkan im Sonnensystem. Und dann würde ich in eine eingestürzte Lavaröhre springen, um zu sehen, ob in einer solchen Höhle Leben gedeihen kann. Es wäre eine fabelhafte Reise und ich hoffe, dass Menschen sie noch zu meinen Lebzeiten antreten werden.

Lesen Sie hier das gesamte Interview mit James L. Green: ob Elon Musk der NASA gefährlich wird und wie Donald Trump die Raumfahrt verändern könnte.

Weitere Bilder dieser Galerie

Am 31. Juli 1976 gab die NASA dem Orbiter Viking 1 den Befehl, diese Postkartenansicht des Olympus Mons aufzunehmen. Mit 22 Kilometer Höhe ist der dunkle, von Wolken umgebene Vulkan nicht nur der größte des Mars, sondern des gesamten Sonnensystems. Um das Foto für eine Fernsehübertragung geeignet zu machen, wurden Sättigung und Kontrast bis zum Äußersten getrieben.
Unzählige Krater prägen die Marsoberfläche. Dieser Impakt zerschmetterte den Asteroiden sowie die Marsoberfläche, ein tiefer Krater bildete sich. Doch in seiner Mitte federte die Oberfläche zurück, ein Zentralberg entstand. Das zerstobene Gestein von Asteroid und Marsoberfläche wurde nach außen geschleudert und verteilte sich um den Einschlagsort.
1976 nimmt die Raumonde Viking 2 diese sichelförmige Ansicht des Mars auf. Am hellen Rand der Scheibe wird das Sonnenlicht durch Staub- und Eiskristalle gefiltert und reflektiert. Im winterlichen Süden glänzt Morgenfrost im Hellas-Becken.
Dieses Mosaik aus 15 Bildern zeigt ein weit verzweigtes Kanalbett in den Mangala-Tälern. Welche Flüssigkeit hier einst strömte, ist noch nicht bekannt.
Am 951. Tag seiner Mission erreichte der Rover Opportunity den 800 Meter durchmessenden Victoria-Krater. Just in dem Moment schoss der Mars Reconnaissance Orbiter diese Aufnahme aus seiner Mars-Umlaufbahn. Opportunity ist als winziger Fleck etwa auf der Position 10 Uhr zu sehen.
Insgesamt legte der Rover Opportunity mehr als 45 Kilometer auf der Marsoberfläche zurück, mehr als jeder andere autonome Rover. In seiner Spur hinterlässt er alle rund 60 Zentimeter Abdrücke, die von Löchern in den Rädern stammen, an denen der Rover am Lander befestigt war. Die regelmäßigen Abdrücke dienten den Forschenden als Abstandsmesser.
Wenn die jahreszeitlich bedingten Polkappen des Mars im Frühjahr abtauen, strömt unter Druck stehendes Gas unter das Eis, bis es durch Risse bricht und dunklen Sand mit sich führt. Die Sandablagerungen können netzartige Muster bilden, "Spinnen" genannt. Sie verschwinden, wenn sich der letzte Frost in die Atmosphäre aufgelöst hat.
Inmitten der dunklen Sandfächer der auftauenden Polkappe lassen sich auch einige auffallend helle entdecken. Diese entstehen, wenn Kohlendioxidgas in kältere Luft ausströmt und als neuer Reif auf der staubigen Oberfläche kondensiert.
Bis heute gehören die Pole des Mars zu seinen am wenigsten erkundeten Regionen. Die NASA interessiert sich vor allem für sie, weil dort offenbar Wasser existiert. Noch im Frühjahr bedeckt heller Frost den Südpol, doch die dunklen Flecken werden mit steigender Temperatur größer. Dies zeigt sich auf Aufnahmen der Raumsonde Mars Global Surveyor, die Anfang der 2000er entstanden.
Offenbar ist die große Sanddüne, die sich auf dem Boden eines Kraters befindet, nicht mehr aktiv und wird nun abgetragen. Die Rinnen auf dem Gipfelkamm werden von Jahr zu Jahr größer. Statt flüssigen Wassers scheint saisonaler Frost die Erosion anzutreiben, der genaue Prozess bleibt aber noch ein Rätsel.
Im Krater pfeift der Wind scharf. Der von ihm mitgetragene Sand lässt die Sedimentschichten erodieren. Da sie ihm unterschiedlich stark Widerstand leisten, bilden sich Treppenstufen heraus. In den windgeschützten Ecken der Stufen sammelt sich dunkler Sand.
Wenn der Mars auf seiner Umlaufbahn am weitesten von der Sonne entfernt ist und die Lufttemperaturen zu sinken beginnen, sind um den Sonnenuntergang die Bedingungen besonders günstig für hohe Schleierwolken. 2021 dokumentierte Curiosity zufällig ein besonders buntes Wolkenband, bei dem am Marshimmel das Sonnenlicht an winzigen Eiskristallen funkelte.
Auf 340 Seiten vereint der Bildband "Mars" eine Fülle spektakulärer Aufnahmen des Planeten – begleitet von Essays, etwa vom ehemaligen Chefwissenschaftler der NASA, James L. Green (hier zum Interview). Das Buch aus dem Verlag Taschen kann hier bestellt werden. 
mls
  • Mars
  • Astronomie
  • Fotostrecke
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

21. September 2023,17:30
Podcast: Mission Mars

Podcast Mission Mars

02. Mai 2024,16:22
11 Bilder
Ingenuity im Labor untersucht

Ingenuity Nach seiner Bruchlandung: Das zweite Leben des Mars-Helikopters

29. Oktober 2024,09:02
Mars: Könnten Sie auf dem roten Planeten leben?

Mars Könnten Sie auf dem roten Planeten leben?

01. Januar 2025,08:00
Nicht nur Feuerwerk lässt den Nachthimmel zu Jahresbeginn funkeln: Ein Meteorstrom könnte für Sternschnuppen sorgen

Astrohighlights Höhepunkt am 3. Januar: Im neuen Jahr gibt es viele Sternschnuppen zu entdecken

11. September 2025,12:45
2 Min.
Weltraum: Neue Hinweise zu Leben auf Mars und Enceladus

Weltraum Neue Hinweise zu Leben auf Mars und Enceladus

14. Juli 2025,13:20
Mariner 4 Sonde

Blick ins All Vor 60 Jahren schickte die US-Sonde "Mariner 4" die ersten Bilder vom Mars

09. April 2025,17:03
Vandana Verma vor einer Replika des Opportunity Rover

NASA-Ingenieurin Vandi Verma Die Frau, die mit dem Mars-Rover spricht

27. Februar 2025,09:01
Karen Nyberg untersucht ihr Auge während sie im Weltraum  ist

Weltraummedizin Wenn das Gehirn schrumpft: Was der Körper in Schwerelosigkeit durchmacht

16. Januar 2025,10:57
Zwei Astronauten laufen durch die Ebene

Siedeln im Weltraum Schwanger auf dem Mars? "Das könnte furchtbare Folgen haben"

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

WEITERE INHALTE
Oft gesuchte Themen dieser Rubrik
  • Die wichtigsten Fakten zum Mond
  • Was passiert, wenn ein Fidget Spinner im Weltraum rotiert
  • Das Apollo-Programm
  • Fünf überraschende Fakten über Schwarze Löcher
  • So sieht der Mond von hinten aus
  • Was ist ein Planet?
  • Das teuerste Messgerät der Welt
  • Die besten Weltraumbilder aus 2015
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden