Aktion »Wir stimmen zusammen! Klima retten - Mit Oma und Opa«

Fast 4 von 10 Wählerinnen und Wählern sind bei der Bundestagswahl im September älter als 60 Jahre, also im Alter eurer Großeltern. Das Projekt »Wir stimmen zusammen!« hat das Ziel, diese Generation davon zu überzeugen, dass sie ihre Stimme bei der Bundestagswahl für eine Partei abgeben, die sich wirklich für den Klimaschutz einsetzt. Damit wählen eure Großeltern im Sinne eurer Zukunft, sie geben euch die Stimme für mehr Klimaschutz, die ihr nicht abgeben könnt.
Und so geht's:
Auf www.wir-stimmen-zusammen.de findet ihr konkrete Tipps für Gespräche und Ideen für gemeinsame Aktionen mit euren Großeltern. Schaut vorbei und sprecht einfach mit Oma und Opa über ihre Stimme.
Die U18-Wahl

U18-Wahlen werden immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten, egal ob zur Bundestagswahl, Europawahl, oder zu Landtagswahlen. So habt ihr die Möglichkeit, eure Wünsche für die Zukunft auszudrücken!
Zwar zählen eure Stimmen, die ihr bei der U18-Wahl abgebt, nicht in die offizielle Bundestagswahl. Das Ergebnis der U18-Wahl wird aber in Zeitungen, im Fernsehen, im Radio und in Online-Medien berichtet und von Politikerinnen und Politikern und der Gesellschaft wahrgenommen. Also: Macht mit und zeigt, was ihr euch für die Zukunft wünscht!
Wie könnt ihr teilnehmen?
Entweder ihr sucht euch auf der Website der U18-Wahl ein Wahllokal in eurer Nähe, in dem ihr zwischen dem 7. und 20. Februar 2025 eure Stimme abgebt. Oder ihr stellt ein eigenes Wahllokal auf die Beine und meldet es auf der Seite an. In der Geschichte der U18-Wahlen gab es schon Wahllokale in Schwimmbädern, in alten Autos, ... alles erlaubt! Setzt euch dazu mit einer der Koordinierungsstellen in Verbindung, die auch eure Wahllokal-Anmeldung absegnet.
Weitere Infos findet ihr auch nochmal auf der Seite der U18-Wahl unter "Häufige Fragen".
Die Juniorwahl
Seit 1999 richtet der gemeinnützige Verein kumulus e.V. die Juniorwahl aus, über 3,8 Millionen Schülerinnen und Schüler haben seitdem bei dutzenden Europa-, Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgegeben. Zwar zählen auch die Stimmen der Juniorwahlen nicht in die offiziellen mit hinein, denn in Deutschland dürfen nur Personen ab 18 Jahren mit abstimmen. Trotzdem könnt auch ihr bei diesem Schulprojekt aktiv ausprobieren, wie Demokratie funktioniert.

Wie läuft die Juniorwahl ab?
Zunächst nehmt ihr das Thema Wahlen mit euren Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht durch. Anschließend stellt ihr eine eigene Wahl auf die Beine: Ihr bestimmt einen Wahlvorstand, verwandelt euer Klassenzimmer in ein Wahllokal und gebt anschließend eure Stimmen ab.
Könnt ihr wegen der Corona-Pandemie keine Stimmabgabe im Klassenzimmer ausrichten, organisiert einfach eine Online-Wahl, auch das ist möglich.
Das Ergebnis übermittelt ihr anschließend wie dutzende andere teilnehmende Klassen in Deutschland an die Juniorwahl, aber Achtung: Öffentlich gemacht werden darf es genau wie bei der offiziellen Bundestagswahl erst am Wahlsonntag um 18 Uhr!
Wie könnt ihr teilnehmen?
Die Anmeldemöglichkeit zur Juniorwahl findet ihr auf der Website des Projekts. Für Grundschulen gibt es ein eigenes Projekt, die Juniorwahl Kids. Habt ihr Lust mitzumachen, sprecht am besten erst einmal mit eurer Klassenleitung darüber.