Anzeige
Anzeige

Bundestagswahl 2021 So könnt ihr euch an der Wahl beteiligen

Kinder protestieren am 7. Juni 2020 in Miami in den USA gegen Rassismus.
© Shutterstock
Fast überall in Deutschland bestimmen Erwachsene, was passiert – ob in den Dörfern und Städten oder im Bundestag. Auch am 26. September 2021, wenn in Deutschland die Bundestagswahl stattfindet. Trotzdem könnt ihr euch beteiligen! Wie? Das lest ihr hier

Inhaltsverzeichnis

Aktion »Wir stimmen zusammen! Klima retten - Mit Oma und Opa«

Bundestagswahl 2021: So könnt ihr euch an der Wahl beteiligen
© #wirstimmenzusammen

Fast 4 von 10 Wählerinnen und Wählern sind bei der Bundestagswahl im September älter als 60 Jahre, also im Alter eurer Großeltern. Das Projekt »Wir stimmen zusammen!« hat das Ziel, diese Generation davon zu überzeugen, dass sie ihre Stimme bei der Bundestagswahl für eine Partei abgeben, die sich wirklich für den Klimaschutz einsetzt. Damit wählen eure Großeltern im Sinne eurer Zukunft, sie geben euch die Stimme für mehr Klimaschutz, die ihr nicht abgeben könnt. 

Und so geht's:

Auf www.wir-stimmen-zusammen.de findet ihr konkrete Tipps für Gespräche und Ideen für gemeinsame Aktionen mit euren Großeltern. Schaut vorbei und sprecht einfach mit Oma und Opa über ihre Stimme. 

Greenpeace-Aktion »Vote4Me - Wähl für mich!«

Aktion »Vote4Me - Wähl für mich!«
© Greenpeace

Durch Wahlen entscheiden die Bürgerinnen und Bürger eines Landes, wie es in Zukunft weitergehen soll. Welche Themen rücken für die nächsten Jahre an erste Stelle? Geld? Frieden? Umwelt? Arbeit? Internet? 

Ihr dürft bei der Bundestagswahl zwar noch nicht wählen – könnt aber die Erwachsenen auf eure Wünsche aufmerksam machen! Bei der Greenpeace-Aktion »Vote4me - Wähl für mich!« bekommt ihr ein (kostenfreies) Aktionspaket mit Info-Material zum Thema Demokratie, Stickern, einem Vote4Me-Armband, einem Aktionsflyer und Zwei DinA4-Plakaten nach Hause geschickt.

Das eine Plakat haben Mädchen und Jungen aus der Greenpeace-Kindergruppe Greenteam gestaltet – mit Bienen, Eisbären, Schildkröten, Fische und andere bedrohte Tierarten, denn sie wünschen sich mehr Klimaschutz.

Für das zweite Plakat ist Platz für eure Ideen für die Zukunft. Was ist euch wichtig? Über was sollten sich die Erwachsenen mehr Gedanken machen? Gestaltet euer Plakat nach euren Vorstellungen. Fragt anschließend an Orten nach, an denen sie viele wahlberechtigte Erwachsene zu Gesicht bekommen, ob sie die Plakate für euch aufhängen: Beim Backgeschäft um die Ecke, im Supermarkt, oder am Arbeitsplatz eurer Eltern.

Weitere Infos und den Link, über den ihr das Aktionspaket bestellen könnt findet ihr auf der Website von Greenpeace Kids

Fragen an »Karlchen Adler«

Fragen an »Karlchen Adler«
© Kuppelkucker.de

Wer steht zur Wahl? Wie funktioniert die Stimmabgabe per Brief? Und wie viele Menschen sind an der Stimmauszählung beteiligt? Seid ihr höchstens 12 Jahre alt und wollt mehr über die Bundestagswahl wissen, stellt eure Fragen über Kuppelkucker, das Kinderportal des Deutschen Bundestages. Dort beantwortet »Karlchen Adler« euch bis zum 15. August  alles, was ihr zum Thema Bundestagswahl wissen wollt. 

Wie könnt ihr teilnehmen?

Schickt eure Frage(n) gemeinsam mit eurem Vornamen und eurem Alter bis zum 15.8. per E-Mail an redaktion@kuppelkucker.de.

Was gibt's zu gewinnen?

Wer eine Frage schickt, nimmt damit automatisch an einem Gewinnspiel teil. Unter allen Einsendungen werden fünf Überraschungspakete mit Dingen für Kinder aus dem Bundestag verlost.

Wahl-Challenge 2021

Ihr dreht gern Videos und beantwortet Wissensfragen lieber selbst? Na dann aufgepasst! Denn die Lern-Plattform sofatutor kührt die besten selbstgedrehten Erklärvideos zum Thema «Bundestagswahl 2021«. 

Bundestagswahl 2021: So könnt ihr euch an der Wahl beteiligen
© Shutterstock

Wie könnt ihr teilnehmen?

Schnappt euch euer Smartphone, sucht euch einen Begriff rund um die Bundestagswahl und erklärt ihn in 60 Sekunden möglichst kreativ, informativ oder besonders lustig. 

Postet ihn anschließend bis zum 29. August 2021 mit dem Hashtag #sofatutorchallenge auf Facebook, Twitter, Instagram oder TikTok und taggt @sofatutor, damit sie euren Beitrag finden. Oder schickt euer Video per Email an magazin@sofatutor.com.

Was gibt's zu gewinnen?

Die besten Videos werden nach der Challenge auf Youtube veröffentlicht. Der beste Film wird außerdem mit einem neuen iPhone 12 mit 128 GB belohnt. Für die Plätze zwei und drei gibt's jeweils ein iPad Wi-Fi mit 128 GB zu gewinnen.

Übrigens: Wenn ihr nicht alleine mitmachen wollt, könnt ihr euch auch mit anderen zusammentun und einen gemeinsamen gedrehten Film einreichen. Schnappt euch eure Freundinnen und Freunden, oder gleich die ganzen Klasse. 

Teilnahmebedingungen und weitere Infos zur Aktion findet ihr auf der Website zur Wahl-Challenge 2021

Die U18-Wahl

U18-Bundestagswahl 2021
© Deutscher Bundesjugendring e.V./U18-Wahl

U18-Wahlen werden immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten, egal ob zur Bundestagswahl, Europawahl, oder zu Landtagswahlen. So habt ihr die Möglichkeit, eure Wünsche für die Zukunft auszudrücken!

Zwar zählen eure Stimmen, die ihr bei der U18-Wahl abgebt, nicht in die offizielle Bundestagswahl. Das Ergebnis der U18-Wahl wird aber in Zeitungen, im Fernsehen, im Radio und in Online-Medien berichtet und von Politikerinnen und Politikern und der Gesellschaft wahrgenommen. Also: Macht mit und zeigt, was ihr euch für die Zukunft wünscht!

Wie könnt ihr teilnehmen?

Entweder ihr sucht euch auf der Website der U18-Wahl ein Wahllokal in eurer Nähe, in dem ihr am 17. September 2021 eure Stimme abgebt. Oder ihr stellt ein eigenes Wahllokal auf die Beine und meldet es auf der Seite an. In der Geschichte der U18-Wahlen gab es schon Wahllokale in Schwimmbädern, in alten Autos, ... alles erlaubt! Setzt euch dazu mit einer der Koordinierungsstellen in Verbindung, die auch eure Wahllokal-Anmeldung absegnet.

Weitere Infos findet ihr auch nochmal auf der Seite der U18-Wahl unter "Häufige Fragen". 

Die Juniorwahl

Seit 1999 richtet der gemeinnützige Verein kumulus e.V. die Juniorwahl aus, über 3,8 Millionen Schülerinnen und Schüler haben seitdem bei dutzenden Europa-, Landtags- oder Bundestagswahlen ihre Stimme abgegeben. Zwar zählen auch die Stimmen der Juniorwahlen nicht in die offiziellen mit hinein, denn in Deutschland dürfen nur Personen ab 18 Jahren mitabstimmen. Trotzdem könnt auch ihr bei diesem Schulprojekt aktiv ausprobieren, wie Demokratie funktioniert.

Bundestagswahl 2021: So könnt ihr euch an der Wahl beteiligen
© kumulus e.V./Juniorwahl

Wie läuft die Juniorwahl ab?

Zunächst nehmt ihr das Thema Wahlen mit euren Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht durch. Anschließend stellt ihr eine eigene Wahl auf die Beine: Ihr bestimmt einen Wahlvorstand, verwandelt euer Klassenzimmer in ein Wahllokal und gebt anschließend eure Stimmen ab.

Könnt ihr wegen der Corona-Pandemie keine Stimmabgabe im Klassenzimmer ausrichten, organisiert einfach eine Online-Wahl, auch das ist möglich. 

Das Ergebnis übermittelt ihr anschließend wie dutzende andere teilnehmende Klassen in Deutschland an die Juniorwahl, aber Achtung: Öffentlich gemacht werden darf es genau wie bei der offiziellen Bundestagswahl erst am Wahlsonntag um 18 Uhr!

Wie könnt ihr teilnehmen?

Die Anmeldemöglichkeit zur Juniorwahl findet ihr auf der Website des Projekts. Für Grundschulen gibt es ein eigenes Projekt, die Juniorwahl Kids. Habt ihr Lust mitzumachen, sprecht am besten erst einmal mit eurer Klassenleitung darüber. 

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel