1: Wann ist ein Buch ein Buch? Nach einer Definition, wenn es mindestens 49 Seiten hat und nicht mehrfach und regelmäßig erscheint.
2: Das meistgedruckte und am weitesten verbreitete Buch der Welt ist die Bibel. Nach Angaben der Deutschen Bibelgesellschaft gibt es Übersetzungen der vollständigen Bibel in 692 Sprachen.
3: Die vermutlich jüngste Autorin aller Zeiten heißt Dorothy Straight. 1962 schrieb sie im Alter von vier Jahren für ihre Großmutter das Buch »How the World Began«, in dem sie die Entstehung der Welt erklärte.
4: Kleiner als ein Streichholzkopf: 2,4 mal 2,9 Millimeter misst das Druckwerk des Künstlers Josua Reicherts. Obwohl es nur 32 Seiten hat, gilt es als das winzigste Buch der Welt. Es zeigt alle Buchstaben des Alphabets, und die Seiten lassen sich nur mit einer Pinzette umblättern.
5: Buchdeckel waren früher meist aus Holz gefertigt und mit einem Riemenschließer aus Messing zusammengehalten. Durch kräftiges Schlagen auf den Deckel sprangen die Klammern auf, und das Buch konnte gelesen werden. Daher spricht man heute noch davon, ein Buch "aufzuschlagen".