Anzeige
Anzeige

Gib mir fünf Fünfmal staunen über Luftballons

Luftballons
Luftballons
© Shutterstock
Mehr als nur heiße Luft liefern wir euch mit unseren fünf Fakten rund um Luftballons

Fünf Dinge über Luftballons, die ihr noch nicht wusstet:

1: Der erste Gummiballon wurde im Jahr 1824 von dem Naturforscher Michael Faraday in London hergestellt. Dieser schnitt zwei runde Flächen aus Rohgummi, die er an den Rändern zusammenfügte, um damit Experimente mit Wasserstoff durchzuführen.

2: In einen handelsüblichen Luftballon passen etwa 2,5 Liter Luft. Mit dem, was wir tagtäglich ausatmen, könnten wir mindestens 4000 davon füllen.

3: Das Lied 99 Luftballons der Sängerin Nena stand Ende März 1983 nicht nur in Deutschland an der Spitze der Charts, sondern auch in Australien, Neuseeland, Schweden, Japan und den USA. Und das, obwohl ihre Plattenfirma fand, dass es "keinen richtigen Refrain" habe und man »kaum mitsingen« könne.

4: Einen der verrücktesten Luftballonrekorde hält der US-Amerikaner Ryan Barker aus Austin in Texas. Nämlich den im Tandem Nose Blow. Im Jahr 2010 blies er einen knapp 120 Zentimeter großen Luftballon auf, der im Mund seiner Frau Marilee steckte, indem er ihr in die Nasenlöcher pustete…

5: Am 27. September 1986 stiegen in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio 1,4 Millionen Luftballons in die Luft. Ein Weltrekord mit Folgen. Weil ein Sturm aufzog, flogen die Ballons direkt ins Stadtgebiet. Sie behinderten den Straßenund Flugverkehr und vermutlich auch eine Rettungsaktion der Küstenwache.

GEOLINO Nr. 02/2017 - Auf dem Sprung

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel