Jaguare (Panthera onca) gehören zur Familie der Katzen (Felidae) und zur Unterfamilie der Großkatzen (Pantherinae). Sie sind Säugetiere und sehen dem Leoparden sehr ähnlich, der jedoch auf einem andern Kontinent lebt.

Allgemeines zum Jaguar
Jaguare haben meist ein gelb-braunes Fell. Hin und wieder kommt auch eine rötlich-braune oder sogar schwarze Fellfärbung (Melanismus) vor. Das Fell ist übersät mit rosettenförmigen (ringförmigen), schwarzen Flecken in denen sich wiederum schwarze Punkte befinden.
Bis zu 1,8 Meter können diese Großkatzen lang werden. Dabei können sie ein Gewicht von über 100 Kilogramm erreichen. Der gesamte Körperbau wirkt sehr kraftvoll und muskulös. Besonders beeindruckend ist die starke Kiefermuskulatur.
Weibliche Tiere sind kleiner und leichter als die männlichen.
Was frisst ein Jaguar?
Jaguare sind Fleischfresser, die meistens am Boden jagen. Als Beute dienen ihnen Hirsche, Gürteltiere, Tapire, Pakas, Affen oder Faultiere. Gelegentlich fangen diese Katzen Fische, da sie im Gegensatz zu vielen ihrer Verwandten überhaupt nicht wasserscheu sind.
Wie lebt ein Jaguar?
Jaguare leben in Süd- und Mittelamerika. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Argentinien über Brasilien bis hinauf nach Mexico. Sie bevorzugen den Regenwald im Amazonasbecken, da er ihnen Schutz und Nahrung bietet. Meistens streifen sie allein durch ihre bis zu 150 Quadratkilometer großen Reviere. Kontakt zu Artgenossen suchen sie nur in der Paarungszeit. Die Tragzeit der Jaguar-Weibchen beträgt etwa 95 Tage. Danach kommen zwei bis vier Jungtiere zur Welt, die dann über drei Monate gesäugt werden und etwa zwei Jahre bei der Mutter bleiben. Die Lebenserwartung bei freilebenden Jaguaren liegt bei etwa zwölf Jahren. In Gefangenschaft können sie sogar bis zu 20 Jahre alt werden.
Ist der Jaguar gefährdet?
Jaguare sind als bedroht eingestuft und stehen unter Artenschutz. Das Hauptproblem dieser Katzen ist der Verlust des Lebensraums durch die andauernde Abholzung des Regenwaldes. Hinzu kommt Wilderei. Trotz Verbot wird immer noch mit Jaguarfellen gehandelt. Daneben machen häufig Bauern Jagd auf Raubkatzen, um ihr Vieh zu schützen. Noch ist der Jaguar nicht vom Aussterben bedroht, doch die Bestände gehen immer weiter zurück.
Steckbrief: Jaguar
- Wissenschaftlicher Name: Panthera onca
- Größe: 1,80 Meter lang
- Gewicht: 100 Kilogramm
- Lebensdauer: bis 12 Jahre
- Lebensraum: Nord- und Mittelamerika, Regenwald, Buschlandschaften
- Ernährung: Fleischfresser, Hische, Gürteltiere, Affen, Tapire, Pakas, Faultiere, Fische