VG-Wort Pixel

Tierlexikon Trampeltier

Tierlexikon: Trampeltiere werden häufig mit dem Namen Kamel bezeichnet
Trampeltiere werden häufig mit dem Namen Kamel bezeichnet
© Siegi / Fotolia
Trampeltiere sind überwiegend in Asien verbreitet. Bei uns kennt man sie eher unter dem Namen Kamel. Im Unterschied zu Dromedaren mit nur einem Höcker haben Trampeltiere zwei Höcker

Das Trampeltier zählt zur Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla). Innerhalb dieser Ordnung gehört es der Familie der Kamele (Camelidae) an. Trampeltiere heißen mit wissenschaftlichem Namen Camelus ferus.

Sowohl das Trampeltier als auch das Dromedar gehören zudem der Gattung der Altweltkamele an. Zu den Neuweltkamelen zählen unter anderem Lamas und Alpakas. Das vom Menschen domestizierte Trampeltier wird vor allem als Lasttier gehalten.

Allgemeines zum Trampeltier

Trampeltiere erreichen eine Körperlänge von etwa drei Metern und eine Schulterhöhe von 180 bis 230 Zentimetern. Sie wiegen zwischen 450 bis 500 Kilogramm. Besonders an Kopf und Hals ist das Haar des Trampeltiers sehr lang.

Nach dem Winter kann das Trampeltier sein dickes Fell innerhalb kürzester Zeit abstoßen. Die Fellfärbung reicht von sandgrau bis dunkelbraun. Zum Schutz vor Staub und Sand können die Tiere ihre Nasenlöcher verschließen.

Was frisst ein Trampeltier?

Das Trampeltier ist bei seiner Nahrung sehr anspruchslos und kann selbst dornige und salzige Pflanzen fressen. Zudem können sie viele Tage ohne Wasser auskommen und zur Not sogar Salzwasser trinken. Ihre Höcker bestehen ausschließlich aus Fettgewebe.

Daher dienen sie nicht - wie oft angenommen - als Wasserspeicher, sondern als Fettreserve. Die genügsame Lebensweise der Tiere ermöglicht ihnen das Überleben in Trockensteppen oder in der Wüste.

Wie lebt ein Trampeltier?

Trampeltiere sind Herdentiere und leben in Gruppen von etwa 15 Tieren zusammen. Die Gruppen bestehen aus nur einem Männchen, vielen Weibchen und deren Nachwuchs. Es dauert zwölf bis 14 Monate, bis das Weibchen ein einzelnes Jungtier zur Welt bringt.

Anschließend wird der Nachwuchs noch etwa eineinhalb Jahre vom Muttertier gesäugt. Im Alter von drei bis fünf Jahren erreichen sie die Geschlechtsreife.

Ist das Trampeltier gefährdet?

Trampeltiere werden zwar vom Menschen als Nutztier gehalten, gelten aber dennoch als stark gefährdet. So wird ihre Gesamtpopulation auf über 2 Millionen Exemplare geschätzt, von denen jedoch gerade mal 950 in freier Wildbahn leben. Das liegt daran, dass die Wildtiere vom Menschen gejagt werden.

In vielen der ursprünglichen Verbreitungsgebiete sind sie bereits ausgestorben. Daher stehen die Trampeltiere auch auf der roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) der vom Aussterben bedrohten Tiere.

Steckbrief: Trampeltier

  • Name: Trampeltier
  • Wissenschaftlicher Name: Camelus ferus
  • Größe: 180 bis 230 Zentimeter Schulterhöhe
  • Gewicht: 450 bis 500 Kilogramm
  • Lebensdauer: bis zu 50 Jahre
  • Lebensraum: Asien, vor allem in der Mongolei, China und Kasachstan
  • Ernährung: Pfanzenfresser, hauptsächlich Gras und dornige Gewächse

Mehr zum Thema