Redewendungen von A-Z

"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen

Blocksberg

Redewendung Jemanden auf den Blocksberg wünschen

Wer jemanden redensartlich auf den Blocksberg schickt, ist gar und gar nicht gut auf ihn zu sprechen... Was die deutsche Redewendung bedeutet und wie sie entstand, erzählen wir euch hier
Jemandem geht ein Licht auf

Jemandem geht ein Licht auf

Wenn jemandem ein Licht aufgeht, begreift er plötzlich etwas, was er vorher nicht verstanden hat. Hier erfahrt ihr, woher diese Redewendung stammt
Redewendung: Jemandem ein Licht aufstecken

Redewendung Jemandem ein Licht aufstecken

Wenn man jemandem ein Licht aufsteckt, klärt man ihn über einen Sachverhalt auf oder man weist ihn zurecht. Genaueres zu dieser Redewendung erfahrt ihr hier
Redewendung: Jemandem blauen Dunst vormachen

Redewendung Jemandem blauen Dunst vormachen

Wenn man etwas anders darstellt, um so bei jemandem falsche Vorstellungen zu erwecken, dann macht man dieser Person blauen Dunst vor. Hier erfahrt ihr, woher diese Redewendung stammt
Redewendung: Jemanden ausnehmen wie eine Weihnachtsgans

Redewendung Jemanden ausnehmen wie eine Weihnachtsgans

Plätzchen, Schokolade oder Braten - die Festtage sind oft Fresstage. Es wird geschlemmt, bis der Weihnachtsmann kommt. Was die traditionelle Weihnachtsgans aber mit einem Menschen zu tun hat, der schamlos ausgenutzt wird, erfahrt ihr hier
Redewendung: Jemandem den Hof machen

Redewendung Jemandem den Hof machen

Habt ihr schon einmal jemandem den Hof gemacht? Die deutsche Redewendung entstand im 18. oder 19. Jahrhundert und hat sich bis heute gehalten
Redewendung: Jemanden durch den Kakao ziehen

Redewendung Jemanden durch den Kakao ziehen

Nein, nett ist das nicht: Ziehen wir jemanden durch den Kakao, verspotten wir ihn und machen ihn, meist vor anderen, lächerlich. Doch woher kommt die Redewendung?
Redewendung: Jacke wie Hose sein

Redewendung Jacke wie Hose

Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier