Redewendungen von A-Z

"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen

Hokus Pokus

Zauberformel Hokus Pokus

Jeder kennt die Zauberformel "Hokus Pokus!". Doch ursprünglich hatte Zauberei mit dem ganzen Hokuspokus gar nichts zu tun. Der Ausspruch geht nämlich auf die katholische Kirche zurück...
Redewendung: Holzauge, sei wachsam!

Redewendung Holzauge, sei wachsam!

Für die Herkunft des Ausdrucks "Holzauge sei wachsam!" gibt es mehrere Theorien. Wir stellen die beiden wahrscheinlichsten vor und erklären, was die Redewendung bedeutet
Hochwasser haben

Hochwasser haben

Hat jemand "Hochwasser", dann sind die Hosenbeine zu kurz. Mehr über diese Redewendung erfahrt ihr hier!
Redewendung: Honig ums Maul schmieren

Redewendung Honig ums Maul schmieren

Kann man Honig ums Maul schmieren, ohne zu kleckern? Ja, kann man: Als Redewendung nämlich. Aber was bedeutet es, jemandem sprichwörtlich Honig ums Maul zu schmieren?
Redewendung: Hinz und Kunz

Redewendung Hinz und Kunz

Hinz und Kunz heißen eigentlich Heinrich und Konrad. Aber tatsächlich meint man damit x-beliebige Menschen