
Mona hat sich heute vorgenommen, zum Basketballspielen in den Park zu gehen. Bisher hat sie sich nicht getraut, weil in den Mannschaften sonst nur Jungs spielen. Doch heute nimmt sie allen Mut zusammen. Um kurz vor Vier trifft sie am Basketballplatz ein, wo sich auch schon eine Gruppe Jungs eingefunden hat. Kurzerhand geht Mona auf sie zu.
"Hallo", sagt sie selbstbewusst, "seid ihr auch zum Basketballspielen hier? Ich komme heute das erste Mal und wollte auch mal 'ne Runde mitspielen." Etwas verwundert schauen sich die Spieler an. Erst nach einem Moment ergreift einer von ihnen das Wort: "Aha. Meinst du denn, dass du das kannst?" "Ja, klar. Was denkst du denn? Sonst wäre ich ja nicht hier!", entgegnet Mona kurzerhand. Einer der Jungs muss lachen und sagt: "Mensch, die hat aber Haare auf den Zähnen!"

Bedeutung der Redewendung "Haare auf den Zähnen haben"
Die Redewendung "Haare auf den Zähnen haben" bedeutet, dass man sich im Gespräch gut behaupten kann und sehr wehrhaft ist. Allerdings ist es meist abfällig gemeint, wenn eine Person einer anderen bescheinigt, Haare auf den Zähnen zu haben.
Das Sprichwort rührt daher, dass eine starke Körperbehaarung früher als Zeichen großer Männlichkeit und Kraft gesehen wurde. Jemand, dem sogar Haare auf den Zähnen oder auf der Zunge wachsen – so heißt es in einer anderen Redewendung – strotzt beim Reden also nur so vor Kraft und Stärke.
Mona hat zum Glück in Wirklichkeit keine Haare auf den Zähnen. Aber ihre Selbstsicherheit hat die Basketballer schnell überzeugt. Sie durfte mitspielen und konnte sich zwischen den ganzen Jungs sehr gut behaupten. Sie hat sogar drei Körbe geworfen - und damit mehr als einige ihrer männlichen Teammitglieder!