Die letzten Vorbereitungen für Omas 70. Geburtstag sind in vollem Gange. Und Judiths Vater ist ziemlich gestresst. "Die Pastete braucht noch mindestens eine halbe Stunde, der Sekt ist noch nicht kalt und gleich werden Hinz und Kunz hier sein!"
Wer sind wohl Hinz und Kunz, wundert sich Judith; sie hat die beiden noch gar nicht kennengelernt. Und auch später stellt sich niemand mit diesen Namen vor. Kein Wunder, denn es handelt sich lediglich um eine Redensart. Man könnte stattdessen auch sagen: "alle möglichen Leute". Allerdings ist "Hinz und Kunz" eher abwertend gemeint: auf deren Anwesenheit freut man sich meist nicht so sehr.
Aber warum ausgerechnet diese seltsamen Namen? Es sind altertümliche Formen für Heinrich und Konrad. Im Mittelalter waren das sehr häufige Abkürzungen - so häufig, dass sie schon damals zu einer Redewendung wurden.
