Ein Sonntagsbesuch mit Kuchen bei den Großeltern! Bastian und seine Eltern steigen aus dem Auto, der Junge ist wie immer als Erster an der Tür, klopft und klingelt, doch die Tür steht schon einen Spalt offen. "Herein, wenn's kein Schneider ist!", ruft aus dem Wohnzimmer fröhlich Bastians Großvater. Das lässt sich Bastian nicht zwei Mal sagen und stürmt in die warme Wohnung.
"Was hast du denn gegen Schneider?", fragt Bastian. "Ach, das ist nur eine Redewendung", antwortet der Großvater lachend. Im Grunde ist es nur eine längere und scherzhafte Form für "Herein!". Wo diese Ausdrucksweise herkommt, ist nicht ganz klar. Vielleicht klopfte einst ein Schneider an der Tür, der seine Rechnung kassieren wollte. Vielleicht riefen aber auch die Schneider bei Versammlungen, wenn es klopfte: "Herein, wenn's ein Schneider ist!" Irgendjemand fand es dann lustig, das Gegenteil zu sagen und "kein Schneider" daraus zu machen.
Es gibt noch eine dritte Erklärung, nach der es ursprünglich nicht um den Schneider, sondern um den Schnitter ging. Ein Schnitter war einer, der mit der Sense Gras oder Getreide mähte. Im übertragenen Sinne nennt man auch den Tod - den alten Sensenmann - so. Klar, dass man darum rufen möchte: "Herein, wenn's nicht der Schnitter ist!"
Aus Versehen hat Bastian hinter sich die Haustür zugezogen, so dass die Eltern noch draußen stehen und klingeln müssen. "Herein, wenn's kein Schneider ist!" ruft Bastian, während er zur Tür rennt.
