Redewendungen von A-Z

"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen

Rabenmutter

Redewendung Eine Rabenmutter sein

Viele deutsche Redensarten stammen aus dem Tierreich - so auch der Ausdruck der "Rabenmutter". Wir erklären, was es mit diesem Begriff auf sich hat und wie er entstand
Ein Fischkopf sein

Redewendung Ein Fischkopf sein

Wurdet ihr schon einmal als "Fischkopf" bezeichnet? Dann kommt ihr wahrscheinlich aus Norddeutschland! Wir erzählen euch die Geschichte hinter dem Begriff
Pomeranze

Redewendung Eine Pomeranze sein

Vielleicht ist euch schon einmal eine "Pomeranze" über den Weg gelaufen oder ihr möchtet einfach wissen, wie der Begriff entstand? Wir erklären es euch!
Eldorado

Redewendung Ein Eldorado sein

Hat euch schon einmal jemand davon erzählt, etwas sei ein Eldorado? Wie es der Begriff des "El Dorado" aus Südamerika bis zu uns schaffte und was er bedeutet, lest ihr hier
Mekka

Redewendung Ein Mekka sein

Habt ihr schon einmal von der Redewendung "Ein Mekka sein" gehört? Wir erklären euch, was es mit der Redensart auf sich hat und erzählen die Geschichte dahinter
Korinthenkacker

Redewendung Ein Korinthenkacker sein

Habt ihr schon einmal gehört, jemand sei ein Korinthenkacker? Wir erklären euch, wie diese Redewendung entstand und was genau die Korinthen damit zu tun haben
Sparschwein

Redewendung Ein Geizkragen sein

Niemand lässt sich gern als Geizkragen oder Geizhals bezeichnen. Welche Bedeutung sich hinter diesem Begriff versteckt, erklären wir euch in unserem Redewendungen-Lexikon
Krähe auf einem Ast

Redewendung Ein Pechvogel sein

Wenn alles schief läuft, dann ist man redensartlich ein Pechvogel. Doch wie entstand diese Redewendung überhaupt? Wir gehen dem Pechvogel auf die Spur...
Eine bunte Drossel

Redewendung Schnapsdrossel

Trinken Drosseln tatsächlich gern Schnaps? Wir erklären euch die Redewendung und ihren Ursprung
Redewendung: Einer Sache die Krone aufsetzen

Redewendung Einer Sache die Krone aufsetzen

Wenn jemand sein unverschämtes Verhalten durch eine weitere Frechheit noch überbietet, setzt er der Sache sprichwörtlich die Krone auf. Erfahrt hier, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Redewendung: Etwas übers Knie brechen

Redewendung Etwas übers Knie brechen

Manchmal handeln wir sehr schnell und unüberlegt. Dann brechen wir sprichwörtlich etwas übers Knie. Hier erfahrt ihr, wo diese Redewendung ihren Ursprung hat
Redewendung: Etwas im Schilde führen

Redewendung Etwas im Schilde führen

Im Mittelalter führten Adelige ihre Wappen als Erkennungszeichen im Schilde - im Laufe der Zeit hat sich daraus eine beliebte Redensart entwickelt