"Also das schlägt dem Fass den Boden aus!"
Als Ausruf der Empörung ruft man manchmal "Das schlägt dem Fass den Boden aus"! Aber woher stammt diese Redewendung eigentlich? Die Antwort ist: aus Bayern. 1516 wurde dort das "Reinheitsgebot" verabschiedet. Dies ist ein Gesetz, das genau vorschreibt, welche Zutaten bei der Herstellung von Bier verwendet werden dürfen.
Das Reinheitsgebot wurde streng überprüft. Wenn in einer Brauerei Bier entdeckt wurde, das anders zubereitet worden war, dann wurde es sofort vernichtet. Und zwar, indem dem Fass der Boden ausgeschlagen wurde. So lief das ganze Bier auf den Boden und konnte nicht mehr getrunken werden. Die deutsche Redewendung "Das schlägt dem Fass den Boden aus" hat sich bis heute gehalten – für etwas, das große Empörung hervorruft.
Ähnliche Redewendungen
Eine weitere Redewendung, die durch das Bier erfunden wurde, lautet "Da sind Hopfen und Malz verloren". Kennt ihr sie schon?