Mathematik-Klausur: Mia sendet nervös ein Stoßgebet gen Himmel. "Was bist du denn so aufgeregt?", fragt ihre beste Freundin. "Es steht Spitz auf Knopf ob ich die achte Klasse wiederholen muss – ich brauche in der Mathe-Arbeit unbedingt eine zwei!"
Eine Klasse wiederholen zu müssen, ist zwar nicht besonders schön, aber weitaus besser als die ursprüngliche Bedeutung der Redewendung "Spitz auf Knopf stehen" – da ging es nämlich um Leben oder Tod!
Spitz auf Knopf: Eine Redensart aus der Fechtkunst
Eine Fechtwaffe hat zwei Enden – die Spitze und den kugeligen Knauf, auch Knopf genannt. Hielt man dem Gegner die Spitze entgegen, hieß das "Kampf". Und so manch einer bat, geschlagen unter der Spitze liegend und dem Gegner den Knopf zeigend, um Gnade vor dem tödlichen Stoß. Wurde sie gewährt, zeigte der Sieger ebenfalls den Knopf.
Noch heute drücken wir mit der Redewendung aus, dass eine Sache zwei sehr unterschiedliche Ergebnisse haben kann – allerdings geht es nur äußerst selten um Leben oder Tod…
Eine weitere Redewendung, die auch aus der Fechtkunst stammt, lautet übrigens "Jemanden über's Ohr hauen".