Steckbrief: Karl Marx
- Name: Karl Heinrich Marx
- Geboren: am 5. Mai 1818 in Trier
- Gestorben: am 14. März 1883 in London
- Nationalität: deutsch, später staatenlos
- Zitat: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie zu verändern."
Karl Marx hat gemeinsam mit Friedrich Engels dazu beigetragen, dass der Klassenkampf im 19. Jahrhundert stattfand. Er gilt als einer der einflussreichsten Theoretiker von Sozialismus und Kommunismus.
Der Denker aus Trier wollte die Welt nicht nur verstehen, sondern sie auch verändern. Er glaubte, dass Arbeit sehr wichtig für das Glück der Menschen ist. Ob jemand etwa eine schöne oder gefährliche Tätigkeit hat; ob er viel oder wenig verdient.
Die Zustände in den europäischen Ländern fand er furchtbar ungerecht: Einigen Reichen, etwa Fabrikbesitzern, gehörte im 19. Jahrhundert fast alles. Die Arbeiter hatten kaum Rechte und schufteten für einen Hungerlohn. Wegen dieser Ungerechtigkeit, kündigte Marx an, werde es zu Revolutionen kommen. Das Proletariat (so nannte er die Arbeiter) werde die Macht übernehmen und eine "kommunistische Gesellschaft" errichten, in der es keine unterschiedlichen Klassen und keine Ausbeutung mehr gäbe.
Wie Karl Marx lebte
Karl Heinrich Marx wurde am 5. Mai 1818 geboren und wuchs gemeinsam mit fünf Geschwistern bei seinen Eltern und in Trier auf. Nachdem er das Gymnasium mit Bestnoten abgeschlossen hatte, studierte er nach Vorbild seines Vaters einige Monate Rechtswissenschaften. Doch der junge Karl Marx stellte schnell fest, dass dies nichts für ihn war und schrieb sich für die Fächer Philosophie und Geschichte ein.
Parallel zum neuen Studium arbeitete er als Journalist bei der Rheinischen Zeitung. Er war immer schon sehr an Politik und Wirtschaft interessiert und sprach sich deutlich gegen die Klassengesellschaft seiner Zeit aus.
Karl Marx erlebte die industrielle Revolution, also die Zeit, in der das Handwerk von Fabriken verdrängt wurde, hautnah mit. Damals verdienten die Fabrikbesitzer (Kapitalisten) immer mehr Geld, während die Masse der Arbeiter (Proletarier) immer mehr verelendete.
Die ganze Gesellschaft war in Aufruhr, und vor allem Karl Marx hob sich durch seine revolutionäre Denkweise von allen ab. Er schrieb als einer der ersten, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse an sich das Problem sind und nicht die Habgier der Fabrikanten. Seine Texte wurden verboten und von den Adeligen und Reichen scharf kritisiert.
1843 entschied sich Karl Marx deshalb nach Paris zu ziehen, um seine Meinung wieder frei äußern zu können und Gleichgesinnte kennenzulernen. Doch auch hier durfte er nicht lange weilen: 1844 wurde er ausgewiesen, wenige Zeit später aus Brüssel und zuletzt auch aus Deutschland. 1849 zog Karl Marx dann nach England.

Wie Karl Marx die Welt veränderte
Karl Marx und Friedrich Engels wurden noch in Paris beste Freunde. Engels war der Sohn eines Fabrikanten, stellte sich aber auf die Seite der Arbeiter. Er unterstützte Marx' Meinung und erarbeitete mit ihm zusammen das politische Konzept des Kommunismus (aus dem Lateinischen "communis", "gemeinschaftlich").
Diese Staatsform zählt zum Sozialismus und verfolgt das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der kameradschaftlich jegliche Güter geteilt werden. Es gibt im Kommunismus kein reich und arm; jeder besitzt dasselbe und alles gehört allen. Die Lehre des Marxismus, wie sie heute auch genannt wird, rief zu einer Revolution (Arbeiterbewegung) auf. Die benachteiligten Proletarier sollten sich den Kapitalisten zur Wehr setzen.
Marx und Engels lebten für ihr Manifest. Sie waren in politischen Gruppen aktiv und organisierten erste Aufstände. Ihr "kommunistisches Manifest", das 1848 erschien, zählt heute zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Später veröffentlichte Marx seine ausführliche Lehre in einem dreibändigen Werk unter dem Titel "Das Kapital".
Und tatsächlich: Die beiden Denker wurden zu Vorbildern der Arbeiter und lösten in vielen Ländern Revolutionen aus. Karl Marx und Friedrich Engels erlebten aber nicht mehr, dass ihre Lehre 1917 zur Russischen Revolution führte und den großen politischen Wandel bewirkte. Sie starben zuvor in Gefangenschaft der englischen Kapitalisten, Marx 1883 und Engels 1895.
Bis heute wird der Kommunismus noch in vielen Ländern gelebt, leider oft auch in derart veränderter Form, dass Karl Marx sicher betroffen wäre.
Video: Drei Fakten zum Kapitalismus

Menschen, die die Welt veränderten
Politiker, Sportler, Philosophen und mehr - täglich begegnen uns zahlreiche Namen und Gesichter. Die GEOlino-Serie "Weltveränderer" widmet sich solch berühmten Persönlichkeiten.