Auf den Spuren des Neanderthalers
Im Neanderthal Museum in der Neanderthal-Stadt Mettmann in Nordrhein-Westfalen stellt sich Grundschülerin Lucie vor einen Neanderthaler. Sie ist fast so groß wie dieser lebensecht nachempfundene Mensch, der vor vier Millionen Jahren in der Savanne von Afrika lebte. Nur sein Kopf ist viel gedrungener und seine Haut dunkelbraun und lederartig. "Museum soll unterhaltend sein. Das geht nur auf eine leicht verständliche und spielerische Art", erklärt Katrin Hieke, die Sprecherin der "Erlebnismuseen am Rhein". Das ist ein Verbund von 18 etwas anderen Museen, bei denen das Erleben und Mitmachen im Vordergrund steht.
"Wir wollen Feuersteinmesser aus der Steinzeit nicht hinter Glas ausstellen. Mit einem besonderen Kinderprogramm und Führungen wollen wir Schüler, Lehrer, Omas und Opas mit ihren Enkeln wie bei einer Zeitreise direkt in die Steinzeit versetzen", sagt Katrin Hieke. In der Steinzeitwerkstatt können die Kinder Bogen schnitzen, aus Feuersteinen Funken schlagen oder Naturmaterialien aus der Umgebung suchen - genau wie in der Steinzeit. Die Idee: Wissen soll fühlbar werden und sich leicht einprägen
Die Geschichte des Kakaos
Ein ganz anderes Museumsabenteuer erwartet die Besucher im Schokoladenmuseum in Köln, im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Hier gibt es Erlebnisräume, die die Entstehung und das Wachstum der Kakaopflanze unter tropischen Klimabedingungen zeigen. Echte Kakaostauden wachsen im feuchten Dunstnebel. Und anhand von Malereien, Fotos und kurzen Texten wird die Geschichte der Kakaopflanze erzählt: Vom Göttertrunk zum Schokoladengetränk. Bei den Mayas war der Kakao noch ein Göttertrunk. Mit Beginn der Kolonialisierung wird er zum weltweit beliebten Getränk für jedermann.
Von der Bohne bis zur Schokoladentafel: Im Museum ist auch zu sehen, wie die Bohne gemahlen, erhitzt, gekühlt, geschüttelt und dann in Formen gegossen wird. Das Endprodukt: die Schokotafel.
Orientalische Welt
Wart ihr schon einmal in einer Synagoge? Im Museumspark Orientalis, ein Freilichtmuseum bei Nimwegen in den Niederlanden, habt ihr die Gelegenheit, das jüdische Gebetshaus, die Synagoge, zu besuchen.
Das Thema des Museums: Gemeinsamkeiten und Eigenheiten der drei Weltreligionen – Judentum, Christentum, Islam - zu zeigen. Es gibt viele Überschneidungen zwischen der arabischen und israelischen Kultur. In beiden Kulturen ist das Teetrinken üblich. Und das in einem echten Beduinenzelt, mit seiner Pracht bunt gewebter Teppiche, holzgeschnitzter Möbel und kostbarer Kerzenständer.
Doch das sind nur einige Beispiele. In den 18 Erlebnismuseen am Niederrhein, von Bonn bis zum holländischen Nimwegen, könnt ihr noch mehr entdecken: Wie sah es in einer alten Römerstadt aus? Wie sieht die Vegetation der Savanne aus? Habt ihr schon einmal einen echten Affenbrotbaum gesehen? Welche Tiere gibt es im polaren Eis? Wie sah es in einer Baumwollspinnerei aus? Diesen und anderen Fragen könnt ihr dort auf den Grund gehen.
In der Fotostrecke stellen wir euch jedes Museum mit einem eigenen Bild vor und erklären euch kurz, was es Besonderes zu sehen gibt.
Mehr Infos über die 18 Erlebnismuseen am Rhein erhaltet ihr unter: www.erlebnismuseen.de