• Rubriken
    • Wissen
      • Natur und Umwelt
        • Naturschutz
        • Regenwald
        • Tiere
        • Tiere im Winter
        • Bedrohte Tierarten
      • Menschen
        • Berufe
        • Zitate
        • Kinderrechte
        • Liebeskummer
        • Menschliche Körper
      • Erdkunde
        • Wie entstehen Erdbeben?
        • Wie entstehen Vulkane?
        • Was sind Wolken?
        • Was ist Erdöl?
        • Was sind Schatten?
      • Forschung und Technik
        • Unser Sonnensystem
        • Globale Erwärmung
        • Weltall
        • Röntgenstrahlung
        • Namensforschung
      • Weltreligionen
        • Christentum
        • Islam
        • Buddhismus
        • Hinduismus
        • Judentum
      • Redewendungen
        • Deutsche Redewendungen
        • Englische Redewendungen
        • Hokus Pokus
        • Tabula Rasa
        • Geizkragen
      • Geschichte
        • Altes Ägypten
        • Altes Rom
        • Pompeji
        • Mittelalter
        • Nationalsozialismus
    • Tierlexikon
      • Säugetiere
        • Igel
        • Dachs
        • Giraffe
        • Koala
        • Leopard
      • Meerestiere
        • Delfine
        • Rochen
        • Walross
        • Walhai
        • Quallen
      • Affen
        • Berggorilla
        • Orang-Utan
        • Plumplori
        • Schimpanse
        • Schneeaffe
      • Reptilien und Amphibien
        • Chamäleon
        • Feuersalamander
        • Pfeilgiftfrosch
        • Gecko
        • Komodowaran
      • Insekten
        • Ameisenlöwe
        • Gottesanbeterin
        • Libelle
        • Wanze
        • Wespe
      • Bären
        • Ameisenbär
        • Braunbär
        • Brillenbär
        • Nasenbär
        • Pandabär
      • Vögel
        • Papagei
        • Pfau
        • Pinguin
        • Seeadler
        • Steinadler
      • Spinnentiere
        • Vogelspinne
        • Weberknecht
        • Zecken
        • Milben
        • Skorpion
      • Hunderassen
        • Chihuahua
        • Dalmatiner
        • Deutsche Dogge
        • Husky
        • Mops
    • Basteln
      • Basteln mit Papier
        • Origami
        • Papierflieger
        • Boot falten
        • Lesezeichen basteln
        • Mehr Bastelvorlagen
      • Experimente
        • Kristalle züchten
        • Seifenblasen
        • Knete selber machen
        • Backpulver-Vulkan
        • Kaleidoskop
        • Mausefallen-Auto
      • Naturmaterialien
        • Vogelfutter selber machen
        • Basteln mit Holz
        • Basteln mit Kastanien
        • Basteln mit Steinen
        • Traumfänger
      • Kindergeburtstag
        • Geburtstagskarten basteln
        • Girlanden basteln
        • Kinderschminken
        • Verkleiden
        • Kinderfrisuren
        • Nähen mit Kindern
      • Upcycling
        • Basteln mit PET-Flaschen
        • Basteln mit Socken
        • Basteln mit Dosen
        • Konserven-Biene
        • Schuhkarton-Spiel
      • Herbstbasteln
        • Kastanienfiguren
        • Laternen basteln
        • Weihnachtsbasteln
        • Sterne basteln
        • Mit Salzteig basteln
    • Rezepte
      • Vorspeisen
        • Couscous-Salat
        • Rucola-Salat
        • Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
        • Miso-Suppe
        • Thunfisch-Salat
      • Fingerfood
        • Mini Burger
        • Laugenbrezeln
        • Kandierte Äpfel
        • Lollies
        • Fruchtgummis
      • Weihnachtsrezepte
        • Lebkuchenhaus backen
        • Apfelpunsch
        • Baumkuchen
        • Marzipankartoffeln
        • Gebrannte Mandeln
      • Hauptspeisen
        • Backkartoffeln
        • Köttbullar
        • Pilz-Risotto
        • Kaiserschmarrn
        • Vegetarisch kochen
      • Funfood
        • Gummibärchen
        • Gurkenkrokodil
        • Glückskekse
        • Kaninchen-Muffins
        • Kuchen-Pyramide
      • Getränke
        • Zitronenlimonade
        • Holunderblütensirup
        • Milchshakes
        • Kiwi Smoothie
        • Gute Laune Tee
      • Desserts
        • Schokofrüchte
        • Kirschmichel
        • Eierkuchen
        • Kartoffelchips
      • Backen
        • Kinder-Torten
        • Kuchen und Torten
        • Einhorn-Kuchen
        • Regenbogentorte
        • Kekse backen
    • Spiele
      • Online-Spiele
        • Ballino
        • Solitär
        • Tetris
        • Mahjong
      • Mach mit!
        • Frage der Woche
        • Wettbewerbe
        • Wie wir die Welt retten
        • Wasserspiele für Kinder
      • Quiz-Ecke
        • Deutschland Quiz
        • Märchenquiz
        • Pferdequiz
        • Stadt, Land, Fluss
      • Tipps
        • Filmtipps
        • Buchtipps
        • Museumstipps
        • Spieletests
      • Rätsel für Kinder
        • Emoji-Rätsel
        • Bilderrätsel
        • Schiebepuzzle
        • Puzzle
        • Video
    • Video
    • Magazine
      • GEOlino
      • GEOlino Mini
      • GEOlino Machbuch
      • Mein erstes GEOlino
      • GEOlino Extra
      • GEOlino Mini Extra
      • GEOlino Leckerbissen
      • GEOlino Zeitreise
      • GEOlino Mini Ferienheft
      • GEOlino Mini Wimmelheft
    • Abo
  • Services
    • Spiele
    • Podcast
    • Newsletter
    • Partner von GEO
  • Folge GEOlino auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
  • Wissen
  • Tierlexikon
  • Basteln
  • Rezepte
  • Spiele
  • Video
  • Magazine
  • Abo
  • GEOlino
  • Forschung und Technik
  • Technik: Ampelbau: Alles auf Grün!

Technik Ampelbau: Alles auf Grün!

Rund 1,5 Millionen Ampeln blinken allein an Deutschlands Straßen. Was steckt in ihnen? Und wer schaltet sie ein und um, damit kein Chaos entsteht? Wir haben uns in einer Fabrik umgesehen.
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün!
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün!
In dieser Halle in Poole in England stellt die Firma Siemens Ampeln her. Jedes Jahr verlassen rund 28 000 Lichtzeichen für Autofahrer, Radler und Fußgänger das Fabrikgebäude
© Michael Koch für GEOlino
Zurück Weiter

Bei Rot über die Ampel gehen?

Das käme Wilke Reints nie in den Sinn: Er bleibt stehen. "Berufsehre!", sagt der Ingenieur. Denn Wilke Reints arbeitet bei Siemens in München – und damit daran, dass die Ampeln, die seine Firma im englischen Poole auch für deutsche Straßen baut, immer besser werden und den Verkehr in den Städten klug steuern. Eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, weil alles mit allem zusammenhängt…

Schauen wir uns zum Beispiel die Friedrichstraße in Berlin an: Diese ist mehr als drei Kilometer lang und gesäumt von einigen der beliebtesten Geschäfte, Kaufhäuser und Theater der Stadt. Auf dem Weg vom einen Ende zum anderen queren Autos elf Ampelanlagen. Verändert man die Schaltung nur einer einzigen, gerät auf der Friedrichstraße alles aus dem Takt.

Das Wort "Ampel" stammt vom lateinischen Begriff Ampulla ab, was "Öllämpchen" bedeutet. Offiziell heißen Ampeln in Deutschland Lichtsignalanlagen.

Hochkomplizierte Straßennetze

Und das setzt sich wiederum in sämtliche Richtungen fort - in die Querstraßen und deren Kreuzungen - und so weiter. Das Straßennetz einer Großstadt im Gleichgewicht zu halten ist also hochkompliziert.

Deshalb sind die einzelnen Lichtsignalanlagen über Schaltkästen und leistungsstarke Verkehrsrechner miteinander verknüpft, die in der Leitzentrale jeder Stadt zusammenlaufen. Von Messstationen an wichtigen Kreuzungen erhalten diese über Funk, WLAN oder Kabel Informationen darüber, wie viele Autos wo unterwegs sind. So können sie die Ampeln in dem Gebiet aufeinander abstimmen.

Das ist vor allem zweimal täglich wichtig, zur sogenannten Rushhour (vom englischen "rush" = Eile und "hour" = Stunde): Wenn morgens und abends besonders viele Autos in die Stadt hineinoder wieder hinausfahren, bleibt der Verkehr auf den Hauptadern im Fluss. Die Grünphasen verlängern sich - Fußgänger und Autos aus den Nebenstraßen müssen länger warten.

Die erste elektrische Ampel in Deutschland wurde im Jahr 1922 in Hamburg aufgestellt. Die zweite folgte erst zwei Jahre später am Potsdamer Platz in Berlin.

Notfall: Grün auf Knopfdruck

Allerdings gibt es auch Städte, die in manchen Bereichen mit Ampeln das genaue Gegenteil erreichen möchten – den Verkehr abbremsen nämlich. Das verringert den Lärm und soll die Autofahrer so sehr nerven, dass sie nächstes Mal vielleicht das Fahrrad oder die U-Bahn nutzen. Gut für die Umwelt!

Was aber, wenn Feuerwehr, Polizei oder Notarzt durch die Stadt flitzen müssen? Technisch wäre es überhaupt kein Problem, den Fahrzeugen neben Blaulicht und Martinshorn eine "eingebaute Vorfahrt" zu verpassen. So könnten sich die Fahrer die Ampeln auf ihrem Weg selbst auf Grün stellen.

Allerdings würde das viel zu viel durcheinanderbringen. Doch in manchen deutschen Städten gibt es immerhin ausgesuchte Einsatzrouten für die Feuerwehr, die per Knopfdruck freigeschaltet werden.

Seit 1987 steht eine Ampel in Dresden dauerhaft auf Rot. Abbiegen ist nur nach rechts erlaubt - und das gestattet ein extra Pfeil. Die Stromrechnung für die sinnlose Ampel liegt bei jährlich 750 Euro!

Ampeln: Und in Zukunft?

"In Zukunft sollen Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen konstant Grün erhalten. Sobald das Fahrzeug eine Kreuzung passiert hat, geht es sofort normal weiter", sagt Wilke Reints.

Aber werden wir in Zukunft überhaupt noch Ampeln brauchen? Überall auf der Welt tüfteln Ingenieure schließlich an Autos, die ohne Fahrer durch die Straßen gleiten sollen. Eroberten solche intelligenten Gefährte eines Tages tatsächlich unsere Städte, wären sie vermutlich direkt mit den Verkehrsrechnern verbunden – und Ampeln damit überflüssig.

"Für Fußgänger, Rad- und Motorradfahrer bräuchten wir aber immer noch ein Signal an jeder Kreuzung", sagt Siemens-Ingenieur Wilke Reints. "Ich halte es für viel wahrscheinlicher, dass in 20 Jahren sowohl automatische als auch handgesteuerte Fahrzeuge am Straßenverkehr teilnehmen. In diesem Fall bleiben uns die Ampeln noch lange erhalten."

Mehr technischer Bastelspaß auf GEOlino.de:

DIY: Stimmungs-Ampel basteln

DIY So bastelt ihr eine Stimmungs-Ampel

Ampeln regeln nicht nur den Straßenverkehr. Mit der Stimmungs-Ampel verratet ihr allen, wie ihr gerade drauf seid!
Experiment: Zeichenroboter basteln

Experiment So bastelt ihr Zeichenroboter

Programmiert vom Zufall, angetrieben vom Elektromotor: So bastelt ihr euch euren eigenen Zeichenroboter - die Malmaschine auf Kritzelkurs
DIY: 3D Brille basteln

Basteln So bastelt ihr eine 3D Brille

Eine 3-D-Brille ist keine aufwendige Apparatur, sondern lässt sich ganz leicht aus Pappe und etwas bunter Folie basteln!

Weitere Bilder dieser Galerie

Technik: Ampelbau: Alles auf Grün!
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 2
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 3
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 4
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 5
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 6
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 7
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 8
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 9
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 10
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 11
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 12
Technik: Ampelbau: Alles auf Grün! - Bild 13
  • Basteln
  • Dosen
  • Technik
Hinter den Kulissen: Wie ein Schokohase entsteht

Hinter den Kulissen Wie ein Schokohase entsteht

Robotertiere: So flauschig kann Elektronik sein

Robotertiere So flauschig kann Elektronik sein

21. November 2024,14:42
Wintersechseck

Hallo Himmel Das Wintersechseck und die Jahreszeiten am Himmel

Aktuelle Hefte und Abos

Cover GEOlino 09-2025: Riesenkängurus

GEOlino Rote Riesenkängurus

GEOlino Extra Nr. 113: Das alte Griechenland

Extra Das alte Griechenland

GEOlino Mini 09/2025: Ameisen

GEOlino Mini Ameisen

Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

MEIN ERSTES GEOLINO Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

Cover GEOlino Ferienheft 2025

GEOlino Endlich Ferien!

Cover GEOlino MINI Ferienheft 2025

GEOlino Ferienheft

GEOlino Sonderausgabe 01/2024: Wie? Was? Warum?

GEOlino Sonderausgabe 01/2024 Wie? Was? Warum?

Cover GEOlino Mini Wimmelheft

GEOlino Mini Wimmelheft 2023 Die besten Suchbilder aus GEOlino Mini

Mehr zum Thema

19 Bilder
Von Carl Friedrich, 11 Jahre, aus Harrislee

Mitmachen Kunst aus Büroklammern

Anleitung: Löwenlaterne

Anleitung Löwenlaterne

7 Sek.
Anleitung: Löwenlaterne

Anleitung Löwenlaterne

Anleitung: Schillernde Schaumparty

Anleitung Schillernde Schaumparty

Anleitung: Euer Wochenplaner

Anleitung Euer Wochenplaner

Anleitung: Ein Kino für die Hände

Anleitung Ein Kino für die Hände

Anleitung: Sockenoktopus

Anleitung Sockenoktopus

Anleitung: Fotobox aus Pappkarton

Anleitung Fotobox aus Pappkarton

Basteltipp: Ein Helikopter für Zuhause

Basteltipp Ein Helikopter für Zuhause

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Geolino"
  • Damoklesschwert
  • Bilder-Quiz Bäume
  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Vogelfutter selbst machen
  • Mondlandung
Auch interessant:
  • Experimente
  • Upcycling - Aus Alt mach Neu
  • Welcher Pilz ist das?
  • Was wisst ihr über Mammuts?
  • Frage der Woche
  • Menschen, die die Welt beweg(t)en
  • Mahjong
  • Ballino!
Archive & Produkte
  • Geolino Archiv
  • GEO
  • Partner GEOlino.de
  • So lasst ihr Seifenblasen gefrieren
  • Schreibt uns!
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt

© G+J Medien GmbH