Mit Pfeil und Bogen auf ein Mammut schießen? Keine gute Idee! Das wussten schon unsere Vorfahren. Selbst ein Treffer hätte bei dem Steinzeit-Dickhäuter gerade einmal ein Kitzeln ausgelöst. Denn er besaß ein dichtes Wuschelfell - und eben eine dicke Haut. Die Steinzeit-Menschen jagten das Herdentier deshalb mit Speeren oder Speerschleudern. Andere Tiere dagegen, etwa Riesenhirsche, erlegten sie sehr wohl mit Pfeil und Bogen.
Fast 200 Meter weit konnten sie damit schießen. Und das Material für diese Super-Waffe kam - na klar! - aus der Natur: Die Bögen waren aus biegsamem Holz, Bogensehnen aus der Haut oder dem Darm von Tieren! Als Pfeile dienten gerade gewachsene Äste. Diese wurden häufig noch mit Steinspitzen versehen.
Jetzt seid ihr dran: Baut euren eigenen Bogen! Beim Bogenschießen gilt später natürlich: nicht auf Menschen zielen! Wir besitzen nämlich nicht so eine dicke Haut wie ein Mammut...
Zum Bogen bauen braucht ihr:
Für den Bogen:
- einen langen, geraden Ast - am besten Ulme, Haselnuss oder Esche (etwa ein Meter lang und 1,5 Zentimeter dick)
- reißfeste Nylonschnur (etwa 1,50 Meter lang)
Für die Pfeile:
- gerade Äste (je nachdem, wie groß ihr seid, zwischen 50 und 90 Zentimeter lang - gut eignen sich Weide und Haselnuss; Pflanzstäbe aus dem Baumarkt gehen auch)
- Flüssigkleber
- Vogelfedern (für zwei Pfeile drei Federn)
So wird der Bogen gebaut:
1. Schneidet an beiden Seiten des langen Astes eine Kerbe für die Nylonschnur ein – lasst jeweils etwa einen Zentimeter zum Astende frei. Die Kerben müssen so tief sein, dass die Schnur nicht herausrutschen kann.
2. Knotet die Schnur um das eine Ende des Bogens.
3. Um das andere Ende macht ihre eine etwa fünf Zentimeter große Schlaufe. Damit spannt ihr den Bogen und verknotet die Schlaufe, so fest ihr könnt.
So stellt ihr die Pfeile her:
1. Ritzt mit dem Taschenmesser eine etwa drei Millimeter tiefe Kerbe in ein Ende des kurzen Astes. So hat der Pfeil, wenn ihr ihn in den Bogen spannt, einen guten Halt an der Sehne.
2. Mit dem Taschenmesser spitzt ihr das andere Pfeilende an.
3. Nun halbiert ihr die Federn mit dem Messer und schneidet die Kielspitzen ab.
4. Befestigt die erste Federhälfte im rechten Winkel zur Kerbe mit Flüssigkleber - und zwar mit einem Abstand von etwa zwei Zentimetern zum Pfeilende. So könnt ihr den Pfeil beim Spannen des Bogens noch festhalten.
5. Die anderen beiden Federhälften klebt ihr jetzt im gleichen Abstand zu der "Leitfeder".