Anzeige
Anzeige

Verkleiden Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look

Bis zu jenem Tag, als Ötzi entdeckt wurde, wussten die Forscher sehr wenig darüber, wie sich die Steinzeit-Menschen kleideten. Wir zeigen euch, wie ihr eine "Ötzi-Kluft" basteln könnt - von der Mütze bis zu den Schuhen.

Inhaltsverzeichnis

Ötzis Jacke

Ötzi trug ein etwa knielanges Oberteil aus rechteckigen Ziegenfell-Stücken. Die einzelnen Teile waren mit Tiersehnen zusammengenäht. Seine "Jacke" war vorne offen und wurde wahrscheinlich mit einem Gürtel zugeschnürt; Knöpfe kannte Ötzi nicht.

Ihr braucht:

  • ein Stück dünnes Leder oder Kunstlede - Maße: 1,80 mal 40 Zentimeter
  • ein Stück dünnes Leder oder Kunstleder - Maße: 1,80 mal 80 Zentimeter
  • eine Schere
  • Stecknadeln
  • festen Zwirn, Ledernadel

So näht ihr die Jacke:

Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

Legt die Lederstücke so übereinander wie auf unserer Zeichnung, und steckt sie mit den Nadeln zusammen (siehe gestrichelte Linie).

Schneidet einen T-förmigen Schlitz in die Lederstücke. Der Halsausschnitt sollte ca. 30 Zentimeter breit sein.

Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

Jetzt könnt ihr eure Ötzi-"Jacke" über eine Stuhllehne hängen und die Arm- und Seitenschlitze mit Nadeln zusammenstecken.

Dann wird genäht: Überall, wo Stecknadeln sind, müsst ihr die Lederteile mit groben Stichen zusammennähen.

Der Kragen besteht, wie ihr sehen werdet, aus zwei Lagen Leder, die ihr am besten rund um die Ränder ebenfalls vernäht. Nadeln entfernen nicht vergessen!

Jetzt müsst ihr nur noch die Ärmel passend umkrempeln - fertig ist die Steinzeit-Jacke.

Ötzis Mütze

Der Steinzeitmann war gut behütet: Auf dem Kopf trug er eine halbrunde Mütze aus dem Fell eines Braunbären. Mit zwei langen Lederstreifen band Ötzi die Mütze unterm Kinn fest.

Ihr braucht für die Mütze:

  • ein Metermaß
  • zwei Stücke dünnes Leder, Kunstleder oder Kunstfell, ca. 25 mal 20 Zentimeter
  • zwei Lederbänder, ca. 2 mal 30 Zentimeter
  • Schere, Stift
  • groben Zwirn, Ledernadel

Messt euren Kopfumfang, um Stirn und Hinterkopf herum. Dabei könnten, zum Beispiel, 50 Zentimeter herauskommen.

Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

Teilt euren Kopfumfang durch zwei; dieser Wert gibt an, wie breit eure Mützenteile werden müssen. In unserem Beispiel sind das 25 Zentimeter.

Malt auf beide Rechtecke die Mützenform auf, wie in unserer Zeichnung. Schneidet die Form aus.

Steckt die Mützenhälften an den Rändern mit Stecknadel zusammen. Anschließend näht ihr sie zusammen.

Näht die beiden Lederbänder rechts und links an die Mütze und bindet sie unterm Kinn zusammen. Fertig!

Ötzis Schuhe

Der Mann aus den Bergen trug robustes Schuhwerk: Die Sohle bestand aus Braunbären-Leder, der Rest aus Hirschfell. Die Schuhe wurden von Schnürsenkeln zusammengehalten. Zum Schutz gegen die Kälte stopfte Ötzi sich übrigens Heu in die Stiefel - sozusagen eine frühe Form der Socken.

Für die Schuhe braucht ihr:

  • Leder oder Kunstleder - Maße: ca. 50 mal 80 Zentimeter
  • Schere und Stift
  • starken Zwirn, Ledernadel
  • ein Metermaß
  • zwei dünne Schnüre (ca. 30 Zentimeter lang)
  • ein Paar Schuhe (als "Schablone")

So baut ihr die Schuhe:

  1. Nehmt einen eurer Schuhe, setzt ihn auf das Lederstück (am besten an den Rand!) und zeichnet seinen Umriss auf. Schneidet das Stück aus - das ist eure Sohle.
  2. Messt nach, wie lang die Sohle ist; von der Länge hängt ab, wie groß die anderen Lederstücke werden.
  3. Jetzt müsst ihr die Schuhkappe ausschneiden. Malt dafür ein Rechteck auf: Es muss genauso breit sein wie eure Sohle lang; seine Höhe beträgt zwei Drittel der Fuss-Länge.
Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

4. Schneidet das Rechteck aus und zeichnet einen sattelförmigen Umriss auf, wie in unserer Zeichnung.

Tipp: Malt vorher ein Hilfsraster auf das Leder - dann könnt ihr die Form Kästchen für Kästchen übertragen (siehe Bild). Schneidet den "Sattel" aus.

5. Für das Fersenteil des Schuhs braucht ihr einen Lederstreifen, der 20 Zentimeter hoch ist und ca. zehn Zentimeter länger ist als eure Sohle.

6. Schneidet den Streifen aus.. Mit den Nadeln steckt ihr dann die Kappe auf den vorderen Sohlenteil. Anschließend piekst ihr das Fersenteil auf die Sohle.

Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

7. Mit Nadel und Zwirn näht ihr nun das Seitenteil und die Kappe auf die Sohle. Dort, wo sich Kappe und Seitenteil treffen, müsst ihr ebenfalls ein paar Stiche machen. Dann die Stecknadeln entfernen!

8. Bohrt mit der Schere auf Knöchelhöhe ein paar Löcher und fädelt eine Schnur hindurch; so könnt ihr später die Öffnung zusammenziehen.

9. Nun wiederholt ihr die Schritte für den zweiten Schuh!

Verkleidung: Die Ötzi-Leggings

Ötzi kannte noch keine Hosen - er trug einen Lendenschurz, und seine Beine steckten in langen Röhren, die aus mehreren Stücken Ziegenfell zusammengenäht waren. Solche "Beinkleider" trugen die Indianer Nordamerikas noch bis ins 19. Jahrhundert.

Ihr braucht:

  • zwei große Stücke Leder oder Kunstleder, jeweils ca. 60 mal 60 Zentimeter
  • zwei Lederstreifen, jeweils ca. 3 mal 30 Zentimeter
  • einen Lederstreifen, ca. 10 Zentimeter breit, der als Gürtel um eure Taille passt
  • Schere, Stift, Metermaß
  • Zwirn, Ledernadel
  • zwei dünne Schnüre, jeweils 1 Meter lang

So bastelt ihr die Leggins:

  1. Zeichnet auf eines der großen Lederstücke ein Trapez, das oben 60 Zentimeter und unten ca. 30 Zentimeter breit ist. Schneidet die Form aus.
  2. Bohrt an den schrägen Kanten des Trapezes ein paar kleine Löcher, wie auf unserem Bild rechts. Durch die Löcher wird später eine Schnur gefädelt.
  3. Bohrt an den schrägen Kanten des Trapezes ein paar kleine Löcher. Durch die Löcher wird später eine Schnur gefädelt.
  4. Nehmt jetzt das Ganze und legt es um eines eurer Beine; die breitere Seite umschließt euren Oberschenkel, der "Schlitz" sitzt hinten. Jetzt muss euch jemand helfen, die Lederschnur durch die vorher gebohrten Löcher zu ziehen und das Hosenbein zuzuschnüren.
Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

5. Jetzt macht ihr euch an die "Halterung", die später dafür sorgt, dass euer Hosenbein nicht rutscht. Näht einfach einen der 30 Zentimeter langen Lederstreifen an der 60-Zentimeter-Kante des Trapezes fest.

6. Bindet nun euren Gürtel um die Taille, nehmt das Lederband, das an eurem Hosenbein hängt, und knotet es an den Gürtel - fertig ist die Halterung.

7. Für die zweite Lederröhre wiederholt ihr die Schritte 1 bis 5. Sollten die Beinlinge zu lang sein - einfach unten abschneiden!

Ötzis Netz

Die Menschen der Steinzeit knüpften ihre Netze vor allem aus langen Gräsern oder Bast. Ötzi hatte ein Netz aus Gräsern dabei; die Archäologen vermuten, dass er damit Vögel fing oder Brennholz sammelte.

Ihr braucht für das Netz:

  • zwei Schnüre, ca. 1,50 Meter lang (z.B. Paketband)
  • 16 Schnüre zu je einem Meter; mehrere kurze Fadenstücke
  • zwei Stühle

So bastelt ihr:

  1. Bindet eine 1,50 Meter lange Schnur stramm zwischen die beiden Stuhllehnen.
  2. Nehmt eine der kürzeren Kordeln und knotet sie in kleinen Maschen (ca. vier bis fünf Zentimeter breit) an das gespannte Band, bis die Kordel endet.
Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

3. Jetzt kommt die zweite Reihe. Nehmt eine weitere Kordel - aber Achtung: Den ersten Knoten müsst ihr an dem gespannten Band festmachen (siehe Zeichnung), nicht an der ersten Maschenreihe - sonst wird das Netz immer schmaler!

Erst danach knotet ihr die neuen Maschen an die erste Reihe. Darauf müsst ihr auch im Folgenden achten: Jede "gerade" Reihe (also die 2., 4., 6. usw.) beginnt in der jeweils vorletzten Maschenreihe (also: die 4. Reihe in der 2., die 6. in der 4. - siehe Bild!).

Klingt kompliziert, wird beim Knüpfen aber schnell klar!

4. Wenn ihr den 15. Faden verknüpft habt, müsst ihr mit dem Abschluss des Netzes beginnen. Nehmt dazu euer "Werk" ab. Spannt die zweite 1,50-Meter-Kordel zwischen die Stuhllehnen, und knotet die letzte Maschenreihe eures Netzes mit eurem 16. Faden daran fest.

5. Jetzt klappt ihr euer Netz so zusammen, dass Anfangs- und Abschlussfaden aufeinanderliegen. Verschließt die Ränder mit ein paar kurzen Fädchen, wie auf unserem Bild. Wie ihr damit Vögel fangt, müsst ihr allerdings selbst herausfinden...

Ötzis Rucksack

Ötzi hatte auf seiner letzten Wanderung durch die Ötztaler Alpen einen Rucksack dabei. Den könnt ihr in vereinfachter Form nachbasteln.

Ihr braucht für den Rucksack:

Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino
  • 2 etwa 50cm lange Stöcke
  • 4 etwa 35 cm lange Stöcke (Durchmesser je 2cm)
  • ein Stück Leder, Kunstfell oder festen Stoff (25cm x 100cm)
  • 2 feste Leder- oder Stoffriemen (3cm x 60cm)
  • Leder- oder Bastband
  • groben Zwirn und Metermaß
  • Nähnadel und Stecknadeln
  • Schere und Stift

So bastelt ihr:

Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

1. Legt die Stöcke wie in der Skizze links zurecht, sodass zu den Enden hin fünf Zentimeter überstehen.

An allen Stellen, wo sich die Stöcke berühren, verbindet ihr sie mehrfach und kreuzweise mit dem Band. Die unteren drei Querstöcke solltet ihr eng aneinanderlegen, sodass später das Trage gewicht gut abgefangen werden kann.

Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

2. Nehmt das Leder- oder Stoffstück und klappt die unteren 40 Zentimeter davon nach oben. Steckt die übereinanderliegenden Stoffstücke links und rechts mit ein paar Nadeln zusammen.

Vernäht die Seiten anschließend mit groben Stichen. Jetzt habt ihr einen Beutel. Entfernt die Stecknadeln. Die oben überstehenden 20 Zentimeter Leder oder Stoff ergeben später den Rucksackdeckel und müssen darum nicht vernäht werden.

3. Nun werden Gestell und Beutel verbunden. Schneidet dazu vier Löcher in die Deckel-Klappkante des Beutels (in der Skizze als rote Punkte markiert).

Zieht dann durch die jeweils dicht nebeneinanderliegenden Löcher ein etwa 20 cm langes Stück Band. Damit knotet ihr den Beutel fest an die obere Querstange des Gestells.

4. Aus den Riemen werden nun die beiden Tragegurte hergestellt. Schneidet dazu am oberen und unteren Ende tropfenförmige Löcher in die Riemen; diese Löcher sollten nicht länger als zwei Zentimeter sein.

Verkleiden: Von Kopf bis Fuß im Ötzi-Look
© GEOlino

5. Schlingt - wie links gezeigt - das eine Ende des Riemens um die obere Querstange und zieht den gesam ten Riemen durch das Loch. Verfahrt mit dem anderen Riemen genauso. Steckt nun die "Füße" des Gestells in die unteren Löcher.

Da das Gewicht des Rucksacks die Riemen auf Spannung hält, muss man diese nicht weiter befestigen. Und - ruck, zuck! - seid ihr mit dem Rucksack fertig!

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel