VG-Wort Pixel

Goldenes Jenseits Das Grab des Tutanchamun

Die Maske des Tutanchamun
Die Maske des Pharaos Tutanchamun
© Colourbox
Der Kindkönig Tutanchamun wurde Pharao, als er gerade mal neun Jahre alt war. Seine kostbaren Grabbeigaben und die Ausstattung vieler anderer Königsgräber faszinieren die Menschen bis heute

Inhaltsverzeichnis

Tutanchamun, der Kindkönig

Tutanchamun war jünger als viele von euch, als er den ägyptischen Thron bestieg. Mit nur neun Jahren sollte er das Schicksal eines riesigen Reiches lenken. Und obwohl er so jung war, hatte der Kindkönig schon eine Ehefrau: Anchesenamun. Tutanchamun regierte Ägypten neun Jahre lang. Das Aufsehen erregendste, was sich unter seiner Herrschaft ereignete, war eine Art religiöse "Wiedergutmachung".

Denn der Pharao Echnaton, einer seiner Vorgänger, hatte große Änderungen in der Religion vorgenommen: Er erklärte den Sonnengott Aton zum alleinigen Gott und verbot dem ägyptischen Volk alle anderen Götter. Tutanchamun erlaubte die alten Kulte wieder und ließ viele Tempel und Heiligtümer der zuvor verbotenen Götter erneuern und vergrößern.

Das Tal der Könige

Tutanchamun wurde nur 18 Jahre alt. Dies wissen wir durch Untersuchungen an seiner Mumie. Doch bis heute wissen wir nicht, woran er gestorben ist. Wie für die damalige Zeit üblich, wurde der Pharao im Tal der Könige bestattet. Dieses Tal befindet sich ganz in der Nähe der Stadt Theben.

Seit Beginn der 18. Dynastie, der auch Tutanchamun angehörte, war Theben die Hauptstadt des Landes. Zu dieser Zeit gab es eine besondere Sitte: Familienangehörige des Pharaos, wichtige Hofbeamte und andere Menschen, die dem König nahe standen, wurden ebenfalls im Tal der Könige begraben.

Säulen des alten Karnak Tempels in Ägypten
Säulen des antiken Karnak Tempels
© Colourbox

Der Fund des Jahrhunderts

Viele dieser Gräber wurden im Lauf der Jahrhunderte von Räubern geplündert, weil den Toten wertvolle Gegenstände für ein Leben im Jenseits mitgegeben worden waren. Daher konnten Archäologen oft nur wenige Grabbeigaben finden, die uns etwas über das Leben zur Zeit der großen Pharaonen erzählen.

Doch dann machte der Engländer Howard Carter eine Entdeckung, die als der bedeutendste archäologische Fund des 20. Jahrhunderts gilt: 1922 fand er das Grab Tutanchamuns. Und was noch viel wichtiger war: Es war nahezu unberührt.

Glück der Wissenschaft

Aus irgendeinem Grund hatten Grabräuber an dieser Stelle nicht gesucht, und so konnten einzigartige Fundstücke ans Tageslicht gebracht werden. Howard Carter ging dabei sehr sorgfältig vor. Zehn Jahre lang verbrachte er damit, die Grabstelle wissenschaftlich zu untersuchen.

Howard Carter schrieb jedes einzelne Fundstück auf, notierte dabei auch die exakte Lage der einzelnen Gegenstände und sorgte dafür, dass alles so vorsichtig wie möglich ins Ägyptische Museum nach Kairo transportiert wurde.

Der Schatz des Tutanchamun

Gefunden wurden neben der Mumie des Pharaos auch Tiere und Statuen aus Gold, aufwendige Schnitzereien, Holzdosen mit Ochsenfleisch und natürlich die berühmte goldene Maske, die Tutanchamuns Gesicht bedeckte. Außerdem entdeckte man kleinere Sarkophage mit den Eingeweiden, die dem König bei der Mumifizierung entfernt worden waren.

Diese kostbaren Grabbeigaben konnten Besucher schon in der Vergangenheit in unzähligen Ausstellungen bestaunen. Dabei ging es meistens um den Schatz an sich und um die Entdeckung durch Howard Carter.

Mehr zum Thema