Museum der Brotkultur - Ulm
Wasser, Mehl, Salz und dazu etwas Hefe. Mehr braucht es nicht, um einen Brotteig zu kneten. Oder doch? Das Museum der Brotkultur zeigt, wie Brot hergestellt wird. Und welche Folgen Brotmangel in der Antike, im Mittelalter und auch heutzutage hatte oder hat: nämlich Hungersnöte.
Museum der Brotkultur: Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm, täglich 10–17 Uhr
Internetseite: www.museum-brotkultur.de
Schweinemuseum - Stuttgart
Schöne Sauerei! Im Schweinemuseum dreht sich alles um Glücksschweine, Sparschweine, Kuschelschweine, berühmte Schweine, echte Schweine, schweinische Redensarten…
Schweinemuseum Stuttgart: Alter Schlachthof, Schlachthofstraße 2A, 70188 Stuttgart, täglich 11-19.30 Uhr
Internetseite: www.schweinemuseum.de
Currywurstmuseum - Berlin
Die liebevoll aufbereitete Ausstellung macht einfach Appetit - mit all den Legenden, die sich um die Currywurst drehen, oder mit verschiedenen Currywurstsongs, etwa von Herbert Grönemeyer oder Helge Schneider, denen ihr an Hörstationen lauscht. Und überhaupt: In welchem Museum kann man schon mal zwischendurch auf einem Wurstsofa entspannen?
Deutsches Currywurstmuseum Berlin: Schützenstraße 70, 10117 Berlin, täglich 10-18 Uhr
Internetseite: www.currywurstmuseum.com

Varusschlacht-Museum Kalkriese
Überfall! Für die Phönizier, Griechen und Römer sind Seeräuber in der Antike eine Plage. Die Piraten kapern ihre Handelsschiffe und plündern die Fracht. Selbst griechische Sagen erzählen, wie unsicher das Mittelmeer damals ist. In Kalkriese erfahrt ihr alles darüber, wie Piraten vor 2000 Jahren im Mittelmeer ihr Unwesen trieben, welche Schiffe sie überfielen und was für eine Beute sie dabei machten.
Varusschlachtmuseum Kalkriese: Venner Straße 69, 49565 Bramsche-Kalkriese, DI-SO 10-17 Uhr
Internetseite: www.kalkriese-varusschlacht.de
Muschelmuseum - Kalkhorst
Regen an der Ostsee? Dann auf ins Muschelmuseum nach Kalkhorst! Über 3000 Muschelschalen und Schneckenhäuser gibt es hier zu sehen, sortiert nach Farbe, Form und Muster.
Muschelmuseum Kalkhorst: Friedensstraße 24, 23942 Kalkhorst, DI-SO 10-17 Uhr
Internetseite: www.schmunzel-museum.de/
Deutsches Drahtmuseum - Altena
Unsere Welt ist ganz schön auf Draht: Strom, Auto, Fahrrad, Nägel … Für all das braucht es das spindeldürre Metall. Staunt, wie Draht hergestellt wird und wofür man ihn sonst noch benutzt.
Deutsches Drahtmuseum: Fritz-Thomée-Straße 80, 58762 Altena, DI-FR 9.30-17 Uhr
Internetseite: www.maerkischer-kreis.de/kultur-freizeit
Schlüsselmuseum - Graz
Ausgestattet mit weißen Forscherhandschuhen, probiert ihr alte, neue, große und kleine Schlüssel aus, öffnet alte Truhen oder nehmt raffinierte Geheimverschlüsse unter die Lupe. Sogar einen mit fünf Schlössern gesicherten Tresor gibt es zu bestaunen.
Schlüsselmuseum Graz: Wiener Straße 10, 8020 Graz, MO-FR 8-16 Uhr
Internetseite: www.schell-collection.com

Wälderhaus - Hamburg
Welche Bäume wachsen in Deutschlands Wäldern? Und welche Tiere leben darin, daran, darauf? Diese Frage und noch viel mehr beantwortet das Science Center Wald in Hamburg.
Science Center Wald im Wälderhaus Hamburg: Am Inselpark 19, 21109 Hamburg, Di-SO 10-17 Uhr
Internetseite: www.waelderhaus.de
Frisurmuseum Neu-Ulm
Haarsträubendes zeigt das Friseurmuseum in Neu-Ulm: einen uralten Föhn, die ersten Trockenhauben und 1700 Jahre alte Werkzeuge aus der Römerzeit.
Herr Zopf's Frisurmuseum: Dieselstraße 4, 89231 Neu-Ulm, SA-MO 10-17 Uhr
Internetseite: www.deutsche-friseur-akademie.de

Schokoladenmuseum - Köln
Das Beste zuerst: In dem Museum steht ein Schokobrunnen, in den ihr Waffeln tunken dürft! Aber auch der Rest des Museums ist klasse! In der gläsernen Fabrik seht ihr, wie Schokolade gemacht wird. Und nebenbei erfahrt ihr, wie der Kakao aus den Kakaoschoten gewonnen und weiterverarbeitet wird.
In der "Schoko-Schule" lernt bestimmt jeder gern. Zum Beispiel köstliche Pralinen herzustellen.
Schokoladenmuseum Köln: Am Schokoladenmuseum 1A, 50678 Köln, Si-FR 10-18 Uhr / SA-SO 11-19 Uhr
Internetseite: www.schokoladenmuseum.de
Deutsches Knopfmuseum - Bärnau
Knöpfe tragen wir für guten Zusammenhalt, an der Jacke, an der Hose, am Hemd. Seht, wie aufwendig es einst war, einen Knopf herzustellen.
Deutsches Knopfmuseum: Tachauer Straße 2, 95671 Bärnau, April-Oktober DO-SO 13-17 Uhr
Internetseite: www.deutsches-knopfmuseum.de
Luftmuseum - Amberg
Wir sehen sie nicht, wir hören sie nicht, doch ohne Luft könnten wir nicht existieren. Im Luftmuseum Amberg erlebt ihr Luft – mit vielen Experimenten und Tricks!
Luftmuseum Amberg: Eichenforstgässchen 12, 92224 Amberg, DI-FR 14 bis 18 Uhr / SA-SO 11 bis 18 Uhr
Internetseite: www.deutsches-knopfmuseum.de

Deutsches Auswandererhaus - Bremerhaven
In diesem Museum guckt ihr nicht bloß herum - ihr startet eine Reise und verfolgt den Lebenslauf eines echten Auswanderers. Ihr beginnt am Hafen, wo die Möwen kreischen, besteigt das Schiff und die Kojen, in denen die Mitreisenden schnarchen. An vielen Stationen hört ihr, was "euer" Auswanderer erlebt hat. Außerdem könnt ihr auch hier an einer GEOlino- Quizrallye teilnehmen.
Deutsches Auswandererhaus: Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven, täglich 10-18 Uhr
Internetseite: www.dah-bremerhaven.de
Nummernschildmuseum - Großolbersdorf
Einen Haufen Blech aus aller Welt bietet diese Ausstellung in Großolbershof bei Chemnitz. Für alle, die auf langen Autofahrten gern Nummernschildraten spielen, ist sie ein Muss!
Nummernschildmuseum: Grünauer Straße 3, 09432 Großolbersdorf, MO-SA 9-16.30 Uhr
Internetseite: www.nummernschildmuseum.de
Klo & So - Gmunden
Ein stilles Örtchen ist dieses Museum nicht. Sucht dort doch mal das Zimmerklosett: Besagter Klostuhl – so viel sei verraten – ist als Bücherstoß getarnt. Aber auch unter den Nachttöpfen, Bidets und den uralten WCs findet ihr ein paar tolle Kuriositäten.
Klo & So: Kammerhoffgasse 8, A-4810 Gmunden, DI-SO 10-17 Uhr
Internetseite: www.k-hof.at

Museum für Badekultur - Zülpich
Für die "Bademeister" unter euch lohnt der Besuch dieses Museums! Erfahrt allerlei über mittelalterliche Badestuben oder Bademoden von früher und heute. Auch das Thema Körperpflege kommt nicht zu kurz: Ihr dürft hier Seifen und Cremes selbst herstellen…
Museum für Badekultur: Andreas-Broicher-Platz 1, 53909 Zülpich, DI-FR 10-17 Uhr, SA-SO 11-18 Uhr
Internetseite: www.roemerthermen-zuelpich.de
Bilderbuchmuseum - Troisdorf
Wie entstehen Bilderbücher? Lasst es euch in einer der spannenden Kinderführungen erklären und bastelt und malt im Kreativraum des Museums eure eigene kleine Geschichte!
Bilderbuchmuseum Burg Wissem: Burgallee 1, 53840 Troisdorf, DI-FR 11-17 Uhr, SA-SO 10-18 Uhr
Internetseite: www.troisdorf.de/bilderbuchmuseum
Mehlwelten Museum - Wittenburg
Ob Brot oder Torte - viele Leckereien könnten wir ohne Mehl gar nicht backen. Dessen Verpackung verdient aber auch eure Aufmerksamkeit, findet das MehlWelten Museum: In der sogenannten Sackothek versammelt es über 3100 Mehlsäcke aus über 130 Ländern!
Mehlwelten Museum: Amtsberg 2, 19243 Wittenburg, SO 11-17 Uhr
Internetseite: www.mehlwelten.de