Anzeige
Anzeige

Unter der Erde Die besten Höhlen und Bergwerke

Erzbergwerk Rammelsberg
Ein "Kunstrad" (6 Meter Durchmesser) im über 200 Jahre alten Roeder-Stollen des Rammelsberg. Kunsträder dienten im Bergbau des Rammelsberges als Antriebsmaschinen für die Pumpen, die das anfallende Grubenwasser aus dem Berg pumpten
© Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg Goslar GmbH
Abkühlung findet ihr im Sommer nicht nur im Freibad. Auch ein Ausflug unter die Erde sorgt bisweilen für einen kühlen Kopf! Wir stellen euch spannende Höhlen und Bergwerke vor

1: Segeberger Kalkberghöhle

In den kalten Monaten ist die Höhle besetzt: Allein im vergangenen Winter haben dort 32 000 Fledermäuse so richtig abgehangen! Nun flattern sie draußen umher – und ihr könnt euch durch die Höhle führen lassen. Bei Temperaturen von neun Grad Celsius und in der Düsternis fühlen sich manch seltene Tierarten wohl, etwa der Segeberger Höhlenkäfer. Er ist nur hier zu finden. Fast ganzjährig geöffnet ist die – oberirdische – Ausstellung „Noctalis“. Dort erfahrt ihr mehr über die Entstehung der Höhle und natürlich auch über die Tierwelt in der Tiefe.

SEGEBERGER KALKBERGHÖHLE: OBERBERGSTRASSE 27, 23795 BAD SEGEBERG • APRIL BIS SEPTEMBER • MO–FR 9–17, SA–SO 10–18 UHR • WWW.NOCTALIS.DE

2: Besucherbergwerk Rammelsberg

Bereits vor über 3000 Jahren stiegen Menschen in den Rammelsberg im Harz, um Kupfer- und Silbererze zu gewinnen. Wegen seiner langen Bergbaugeschichte gehört der Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ihr seht riesige Schöpfräder, die Wasser aus dem Untergrund holten. Oder ihr fahrt mit einer Bahn in die Tiefe, so wie es Bergleute hier noch bis vor 30 Jahren jeden Tag gemacht haben.

WELTKULTURERBE RAMMELSBERG: BERGTAL 19, 38640 GOSLAR • MO–SO 9–18 UHR • WWW.RAMMELSBERG.DE

Bergwerke und Höhlen
Karte: alle 19 Höhlen und Bergwerke auf einen Blick
© GEOlino

3: Iberger Tropfsteinhöhle

Kaum zu glauben! Diese Tropfsteinhöhle gehörte einst zu einem Korallenriff, das sich dort befand, wo heute Madagaskar liegt! Über die Jahrmillionen wanderten die Gesteinsmassen ganz langsam nach Norden. In der Höhle hausten in der späten Bronzezeit vor rund 3000 Jahren sogar Menschen.

IBERGER TROPFSTEINHÖHLE: AN DER TROPFSTEINHÖHLE 1, 37539 BAD GRUND • MO–SO 10–17 UHR • WWW.HOEHLEN-ERLEBNIS-ZENTRUM.DE

4: Baumannshöhle/ Hermannshöhle

Die beiden Rübeländer Tropfsteinhöhlen liegen im Harz nur fünf Minuten Fußweg voneinander entfernt. In ihrem Inneren sieht es aus wie am Set eines Fantasyfilms: Stalagmiten und Stalagtiten wachsen sich von unten und oben entgegen – unheimlich und unheimlich faszinierend! In der Hermannshöhle wohnen außerdem die einzigen Grottenolme Deutschlands: glibberige, bis zu 30 Zentimeter lange Schwanzlurche.

BAUMANNSHÖHLE: BLANKENBURGER STRASSE 36, 38889 OBERHARZ AM BROCKEN

HERMANNSHÖHLE: HASSELFELDER STRASSE 2, 38889 OBERHARZ AM BROCKEN • MO–SO 9–17.30 UHR • WWW.HARZER-HOEHLEN.DE

5: Erlebnisbergwerk »Glückauf«

Egal wie das Wetter draußen ist, zeigt das Thermometer in 670 Meter Tiefe immer etwa 23 Grad Celsius an. Mit einem Förderkorb fahrt ihr nach unten, im Bauch des Bergwerks kommt ihr mit einem offenen Lkw voran und schippert schließlich sogar in einem Kahn über einen Salzsee. Außerdem saust ihr – wenn ihr wollt – auf einem Stück Leder in nur vier Sekunden eine 52 Meter lange Rutsche hinunter! (Das Mindestalter für den Besuch ist zehn Jahre.)

ERLEBNISBERGWERK GLÜCKAUF: SCHACHTSTRASSE 20, 99706 SONDERSHAUSEN • DI–FR 11 UND 14 UHR, SA 10 UND 14, SO 11 UHR • WWW.ERLEBNISBERGWERK.COM

6: Atta-Höhle

Die Atta-Höhle ist die größte in Deutschland! Besonders spektakulär sind die Tropfstein- Formationen, die wie Gardinen von den Decken hängen. In einem Nebenbereich reifen Käselaibe heran!

ATTA-HÖHLE: FINNENTROPER STRASSE 39, 57439 ATTENDORN • MO–SO 10–16.30 UHR • WWW.ATTA-HOEHLE.DE

Atta Höhle Attendorn
Atta-Höhle Attendorn
© Attendorner Tropfsteinhöhle

7: Erlebnis Bergwerk Merkers

Wie es 800 Meter unter der Erdoberfläche aussieht? Rattert mit einem Pritschenwagen durch die Tiefe und schaut euch um: Es erwartet euch der größte Schaufelradbagger, der je beim Bergbau unter Tage eingesetzt worden ist. Und ein ehemaliger Goldbunker. Und eine Kristallgrotte…

ERLEBNIS BERGWERK MERKERS: ZUFAHRTSTRASSE, 36460 KRAYENBERGGEMEINDE • FÜHRUNGEN DI–SA 9.30 UND 13.30 UHR, SO 10.30 UHR • WWW.ERLEBNISBERGWERK.DE

8: Saalfelder Feengrotten

Am Eingang des Schaubergwerks bekommt ihr einen Schutzumhang ausgehändigt. So seid ihr nicht nur gewappnet gegen Kälte und herabfallende Wassertropfen, ihr seht selber wie Feen aus. Die unterirdische Welt bezaubert schließlich mit ihren in allen Farben schimmernden Seen. Allerdings ist der Rundgang nichts für Menschen mit Platzangst: An einigen Stellen sind die Gänge nur 1,70 Meter hoch, die meisten Erwachsenen müssen da schön den Kopf einziehen.

SAALFELDER FEENGROTTEN: FEENGROTTENWEG 2, 07318 SAALFELD • MO–SO 10–17 UHR • WWW.FEENGROTTEN.DE

9: Kristallhöhle Kubach

Ziemlich spät, erst im Jahr 1981, wurde diese Höhle zugänglich gemacht. Dafür bringt sie jeden zum Staunen, der hier 50 bis 70 Meter in die Tiefe steigt. Die Haupthalle ist fast 30 Meter hoch und damit der größte Einzelhohlraum im ganzen Land. An der riesigen Wand glitzern Millionen von Kristallen und Perltropfsteinen: Ihr kommt euch vor, als hättet ihr ein Schmuckkästchen betreten! Noch ist das Höhlensystem nicht ganz erforscht. Wer weiß, welche Überraschungen sich in dem Berg noch befinden…

KRISTALLHÖHLE KUBACH: AUF DEM KALK 1, 35781 WEILBURG-KUBACH • MO–FR 15–17, SA–SO 10–17 UHR • WWW.KUBACHERKRISTALLHOEHLE.DE

10: Teufelshöhle

Die Teufelshöhle gehört zu den spektakulärsten und größten überhaupt. Allein der Eingang ist so groß wie ein Einfamilienhaus. Dahinter wurden seit den 1920er-Jahren sehenswerte Räume freigelegt und mehrere hohe Hallen durch lange Gänge verbunden. Überall bilden sich Tropfsteine, Überhänge und Spalten.

TEUFELSHÖHLE: PEGNITZER STRASSE 100, 91278 POTTENSTEIN • MO–SO 9–17 UHR • WWW.POTTENSTEIN.DE

11: Osterhöhle

Es gibt größere Höhlen als die Osterhöhle. Im Gegensatz zu anderen ist sie aber nicht beleuchtet: Ihr erkundet die Tropfsteinhöhle mit einer Taschenlampe. Das erzeugt eine ganz besondere Abenteuerstimmung.

OSTERHÖHLE: 92259 NEUKIRCHEN • SA–SO 11–17 UHR • WWW.OSTERHOEHLE.COM

12: Schulerloch

Die größte Halle im Schulerloch hat eine besonders gute Akustik, deshalb finden in der Höhle regelmäßig Konzerte statt, dazu Lichtshows. Darüber hinaus staunt ihr an „normalen“ Tagen über die tollen Tropfsteine und Wand- und Deckenformen.

SCHULERLOCH: OBER- AU 2, 93343 ESSING • MO–SO 10–17 UHR • WWW.SCHULERLOCH.DE

Tiefenhöhle Laichingen
Tiefenhöhle Laichingen
© Höhlen- und Heimatverein Laichingen

13: Tiefenhöhle Laichingen

Die Schachthöhle macht ihrem Namen alle Ehre: Die Treppenstufen sind so steil, dass ihr zur Sicherheit erst einmal rückwärts hinabsteigt, bis zu 55 Meter tief in die Erde hinein. An den zerfurchten Wänden seht ihr, welche Arbeit das Bergwasser über die Jahrmillionen geleistet hat.

TIEFENHÖHLE LAICHINGEN: HÖHLEWEG 220, 89150 LAICHINGEN • MO–SO 9–18 UHR • WWW.TIEFENHOEHLE.DE

14: Bärenhöhle Sonnenbühl

Als die ersten Forscher die Höhle vor fast 70 Jahren entdeckten, staunten sie nicht schlecht, als sie darin Bärenknochen fanden – so kam die Höhle in der Schwäbischen Alb zu ihrem Namen. Das restaurierte Skelett könnt ihr euch noch immer ansehen. Ganz in der Nähe liegt die Nebelhöhle. Darin blickt ihr ins Innere eines Tropfsteins. In etwa 60 bis 80 Jahren wächst er etwa um die Größe eines Zuckerwürfels.

BÄRENHÖHLE UND NEBELHÖHLE: 72820 SONNENBÜHL-UNDINGEN • MO–SO 9–17.30 UHR • WWW.HOEHLEN.SONNENBUEHL.DE

15: Schellenberger Eishöhle

Tief im Berg an der deutsch-österreichischen Grenze führt euer Weg vorbei an rund 3000 Jahre alten Eismassen. Doch das Eis verändert sich: Im Sommer schmilzt es ein bisschen, im Winter gefriert es wieder. Dabei entstehen immer neue Skulpturen. Jeder Besucher trägt eine Lampe in der Hand, damit taucht ihr die Eisschichten in ein geheimnisvolles Licht.

SCHELLENBERGER EISHÖHLE: 83487 MARKTSCHELLENBERG • MO–SO 10–16 UHR • WWW. EISHOEHLE.NET

Eisorgel, Eisriesenwelt Werfen
Die "Eisorgel" in der Eisriesenwelt Werfen
© Eisriesenwelt Werfen

16: Eisriesenwelt Werfen

Um in die größte Eishöhle der Welt zu gelangen, müsst ihr zunächst hoch hinaus – eine Seilbahn bringt euch zu ihrem Eingang auf 1641 Meter im österreichischen Tennengebirge in der Nähe von Salzburg. Über 40 Kilometer erstrecken sich die Gänge und Hallen in das Innere. Zu besichtigen ist allerdings nur der erste Kilometer. Das ist aber der schönste: Im Frühjahr dringt Schmelzwasser durch Felsenritzen und bildet beim Einfrieren tolle Eisskulpturen.

EISRIESENWELT: EISHÖHLENSTRASSE 30, 5450 WERFEN (ÖSTERREICH) • MO–SO 8–16 UHR • WWW.EISRIESENWELT.AT

17: Salzbergwerk Bex

Steigt in die Bahn und fahrt auf Schienen direkt in den Berg hinein. Seit über 300 Jahren wird hier Salz abgebaut – und ihr erfahrt alles über die unterschiedlichen Methoden, wie es gewonnen und ans Tageslicht gebracht wird.

SALZBERGWERK BEX: ROUTES DES MINES DE SEL 55, 1880 BEX (SCHWEIZ) • MEHRERE FÜHRUNGEN TÄGLICH • WWW.SELDESALPES.CH

18: Grottes de Vallorbe

Vor 150 Millionen schlugen hier noch die Wellen eines Meeres übereinander. Steigt ihr in das Höhlensystem, rauscht es immer noch unablässig. Allerdings ist es heutzutage nur ein Bach, der sich einen Weg durch die Unterwelt bahnt. Nach dem Rundgang wartet eine Mineraliensammlung auf euch.

GROTTES DE VALLORBE: CHEMIN DE LA RÉSURGENCE 1, 1337 VALLORBE (SCHWEIZ) • MO–SO 9.30–17.30 UHR • WWW.GROTTESDEVALLORBE.CH

19: Lac souterrain

Steigt in ein Ruderboot und legt ab: Der größte unterirdische See Europas erstreckt sich auf über 300 Metern. Die Lichtstimmung unter der riesigen Kuppel ist einmalig.

LAC SOUTERRAIN SAINT LÉONARD: RUE DU LAC 21, 1958 SAINT LÉONARD (SCHWEIZ) • MO–SO 10–17 UHR • WWW.LAC-SOUTERRAIN.COM

GEOlino Nr. 08/2018 - Meistersänger

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel