Anzeige
Anzeige

Sommer Abkühl-Tipps für warme Tage

Cool bleiben
© GEOlino.de
Beim Kochen, Werken, Basteln, Backen ist es manchmal gar nicht so leicht, einen kühlen Kopf zu bewahren. Erst recht nicht im Sommer! Zum Glück kennen wir ein paar erfrischende Tricks, um cool zu bleiben!

Warmduscher vor!

Nach einer ausgedehnten Radtour im Sommer wünschen wir uns oft nicht mehr als eine eiskalte Dusche. Aber: Dreht den Regler lieber auf lauwarm. Denn duschen wir zu kalt, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um die Wärme im Körper zu halten.

Im Anschluss steigt die Durchblutung, und wir schwitzen doppelt und dreifach. Mit lauwarmem Wasser hingegen kühlen wir den Körper sanft ab.

Noch ein Tipp: Trocknet euch nur nachlässig ab, dass Haut und Haare noch leicht feucht bleiben. Auch das hilft beim "cool down"!

Warmes trinken: Hoch die Teetassen!

In der Hitze schwitzen – das ist eine prima Sache. Wenn der Schweiss aus den Poren dringt und sich wie ein Film über unsere Haut legt, verdunstet er und kühlt uns auf diese Weise runter. Um diesen Effekt zu verstärken, trinken Menschen in Ländern mit sehr heißem Klima statt eiskalter Schorle lieber warmen (nicht heißen!) Tee, und zwar stetig und in kleinen Schlucken.

Auf diese Weise nämlich bekommen auch die Temperaturfühler im Körper dauerhaft das Signal: Achtung, es ist heiß! Dies führt zu stetigem leichten Schwitzen – und sorgt so für Abkühlung!

Familie am Wasser
© Robert Kneschke / Adobe Stock

Einschlafhilfe: die Kühlflasche

Die Bettdecke habt ihr schon zur Seite gewälzt, das Fenster gekippt – und trotzdem glüht ihr vor euch hin. Einschlafen? Unmöglich! Dann verwandelt eure Wärmflasche in eine Kühlflasche und füllt sie mit kaltem Wasser. Oder noch besser: Legt sie schon am Nachmittag in den Kühlschrank und nehmt sie später als Einschlafhilfe mit ins Bett.

Voll von den Socken

Eiskalte Getränke? Schmecken im Sommer prima! Für Erfrischung sorgen sie meist jedoch nur kurz, weil der Temperaturunterschied zwischen Körper und Drink zu groß ist. Unser Organismus versucht den Temperatursturz nämlich auszugleichen, indem er Wärme produziert.

Wer seine Limo dennoch lieber kühl genießt, aber keinen Kühlschrank in der Nähe hat, schnappt sich eine (frische!) Socke, tränkt sie in Wasser, stopft die Limoflasche hinein und platziert die gefüllte Socke mitten in die Sonne. Die Hitze bringt das Wasser zum Verdunsten. Dadurch entsteht Verdunstungskälte, die eure Brause kühlt!

Und wir haben noch einen Trick parat: Stellt die Limo in ein Gefäß mit Eiswürfeln und bestreut diese zuvor großzügig mit Salz. Ein paar Minuten später ist das Getränk kühl. Denn das Salz lässt das Eis schneller schmelzen. Das kostet Energie – die sich die Eis-Salzlösung in Form von Wärme aus der Limo holt.

GEOLINO NR. 07/2017 - Alles Quokka?

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel