Anzeige
Anzeige

Sich auf den Schlips getreten fühlen

Sich auf den Schlips getreten fühlen
© Colourbox

Redenwendung: Auf den Schlips treten

"Bernd hat heute wieder eine Laune. Ist ihm wohl jemand auf den Schlips getreten?" Natürlich ist nicht wirklich jemand Bernd auf den Schlips getreten – wäre ja auch schwierig hin zu kommen. Mit Schlips ist nicht die Krawatte gemeint, sondern die Rockschöße, die "Slips", wie sie im Niederdeutschen auch heißen.

Rockschöße waren so längliche Zipfel an der Rückseite von Herrenjacken. Sie sind heute nicht mehr besonders in Mode. Vielleicht, weil man so leicht auf sie treten kann, wenn sie zu lange sind. Das ist natürlich ärgerlich, weil dann der "Schlips" dreckig wird. Und da lässt sich auch der Bogen zu der Redewendung "auf den Schlips getreten" ziehen.

Denn jemand, der verärgert oder beleidigt ist, dem wurde "auf den Schlips getreten". Man könnte auch sagen, ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen, aber das ist eine andere Geschichte.

Alle Redewendungen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel