Es ist Mittag und Markus will für seine Freundin Sonja etwas kochen. Nudeln hat sie sich gewünscht. "Spaghetti oder Penne?", ruft Markus aus der Küche. "Ist doch dasselbe in Grün!", tönt Sonja aus dem Arbeitszimmer zurück. Was eigentlich nach einer völlig falschen Aussage klingt, hat im Sprachgebrauch schon lange seinen festen Platz: Wenn sich zwei Dinge nur in Kleinigkeiten unterscheiden, kommt diese Redewendung zum Einsatz. Warum aber dasselbe in Grün und nicht in Blau oder Rot?
Der Ausdruck stammt wahrscheinlich aus der Automobilbranche. Im Jahr 1921 brachte der französische Hersteller Citroën sein Modell "CV5" heraus. Drei Jahre später begann der deutsche Autohersteller Opel als erste deutsche Firma Autos in Serie zu bauen. Deutschlands erstes Fließbandauto war der Opel 4 PS. Weil er deutlich kleiner als die damals üblichen Modelle und ausschließlich in grüner Farbe zu haben war, wurde das etwa 60 km/h schnelle Gefährt im Volksmund "Laubfrosch" genannt. Der Laubfrosch war eine exakte Kopie des CV5 - abgesehen davon, dass der Franzose ausschließlich in Zitronengelb ausgeliefert wurde. Der Opel Laubfrosch war also "dasselbe (Auto) in Grün".