Als Jan seinen Cousin bittet, ihm beim Bauen seines Modellflugzeugs zu helfen, sagt der: "Da fragst du besser jemand anderen. Ich konnte noch nie gut basteln und solche Modelle sind für mich böhmische Dörfer." Moment mal. Was haben denn Dörfer in Böhmen mit Jans Modellflugzeug zu tun?
Was die Redewendung "Das sind böhmische Dörfer für mich" bedeutet
Die Redewendung wird dann verwendet, wenn etwas absolut unbekannt oder unverständlich ist. In unserem Beispiel möchte Jans Cousin mit dem Ausdruck der böhmischen Dörfer, dass er mit einer Sache nichts anfangen kann, weil er sie nicht versteht.
Der Ursprung der Redewendung
Böhmen ist eine Region in Tschechien, die im 16. Jahrhundert sogar ein eigenständiges Königreich bildete. Das Gebiet grenzt im Westen an Deutschland und im Süden an Österreich. Trotz der räumlichen Nähe sind die deutsche und die tschechische Sprache sehr unterschiedlich und die Deutschen hatten seit jeher Probleme mit den böhmischen Ortsnamen.
Für sie klangen die Namen nämlich sehr fremdartig, sie auszusprechen war fast unmöglich. So entstand die Redensart "Für mich sind das böhmische Dörfer", wenn jemand ausdrücken wollte, dass er von einer Sache nichts versteht.
Lustig ist, dass die Tschechen selber eine ähnliche Redewendung haben und von spanischen Dörfern sprechen, schließlich war das Königreich Spanien im 16. Jahrhundert von Tschechien aus noch viel schwerer erreichbar als heute und Spanisch für die Tschechen ebenso fremd klingend. Auf Englisch wird das Synonym für das Unbekannte durch "It's Greek to me" – "Das kommt mir griechisch vor" oder sogar "That's Double Dutch" – "Für mich ist das doppeltes Niederländisch" ausgedrückt.
Ob böhmische Dörfer oder doppeltes Niederländisch – Jans Cousin hat vom Modellbau keine Ahnung.