"Eisberg direkt voraus!" Die Schiffsglocke läutet stürmisch und alarmiert die Besatzung. Die ersten Passagiere finden sich aufgeschreckt durch die plötzliche Unruhe an Deck ein. Sie müssen mit ansehen, wie sich ihr Dampfer direkt auf den hellen Umriss im Wasser zubewegt. Der Versuch, den Eisberg zu umfahren, scheitert. Schließlich wird der Rumpf des Schiffes von den scharfen Kanten des Eisbergs aufgerissen und das wohl berühmteste Passagierschiff der Welt läuft mit Wasser voll. Die Titanic versinkt am 14. April 1912 im Nordatlantik.

Ein Eisberg wurde der Titanic zum Verhängnis. Erkennbar war für die Menschen an Bord allerdings nur 'die Spitze des Eisbergs'. Der sichtbare Teil eines Eisbergs über Wasser macht nämlich nur einen Bruchteil der tatsächlichen Masse des Eisriesens aus. Dessen größter Teil liegt verborgen unter der Meeresoberfläche.
'Die Spitze des Eisbergs' ist somit redensartlich nur ein kleiner Teil des großen Ganzen, der auf den ersten Blick zu sehen ist. Abseits des Sichtbaren verbirgt sich ein noch viel größerer Bereich.
Vor allem in der Politik wird diese Redewendung häufig genutzt. Wenn zum Beispiel eine Ölkatastrophe erste Opfer unter den Meeresbewohnern fordert, dann ist das nur 'die Spitze des Eisbergs'. Denn das auslaufende Öl kann langfristig weitreichende Konsequenzen haben: Verschmutzung von Lebensraum oder Aussterben bestimmter Tier- und Pflanzenarten. Erste verendete Meeresvögel sind also vermutlich nur der Anfang einer viel größeren Katastrophe und somit auch nur 'die Spitze des Eisbergs'.