GEO-Tag der Artenvielfalt 2008: Schülerwettbewerb

Auch Schüler können was bewirken! Deshalb schreibt der GEO-Tag der Artenvielfalt regelmäßig einen Schülerwettbewerb aus. Die Jury hat es sich nicht leicht gemacht, doch nun stehen die Gewinner 2008 fest

Der Wettbewerb

Zum 10. Geburtstag des GEO-Tags der Artenvielfalt hatte GEO in Kooperation mit der Deutschen Wildtier Stiftung Schüler und Schülerinnen aller Altersklassen aufgerufen, vor der eigenen Haustür ein Stück Natur möglichst genau zu untersuchen und ihre Ergebnisse zu dokumentieren.

Und die konnten sich sehen lassen: Insgesamt 57 Einsendungen gab es dieses Jahr, darunter aufwendig gestaltete Herbarien, filigrane Zeichnungen, Fotodokumentationen, riesige Plakate und Collagen, umfangreiche Dokumentationsordner und sogar kleine Filme von Projekten. "Weil dieses Mal so viele gute Beiträge dabei waren", sagt Projektleiter Tom Müller, "hat sich die Jury mit ihrer Entscheidung besonders schwer getan".

Die Jury

Die Jury, das waren Birgit Radow von der Deutschen Wildtier Stiftung, Rolf Strecker vom Klett Verlag, Christine Heidemann, die die Sonderbeilage zum GEO-Tag der Artenvielfalt redaktionell betreut und eben Tom Müller.

Sie haben besonders auf die Sorgfalt und Originalität der Einsendungen geachtet und sich nach langer Diskussion auf sechs Favoriten geeinigt – einen ersten, zwei zweite und drei dritte Plätze. Und hier – Trommelwirbel – die Gewinner des diesjährigen Schülerwettbewerbs zum GEO-Tag der Artenvielfalt.

Für die umfangreiche Projektarbeit der Klasse 5b der Gustav Mesmer Realschule in Münsingen gab's den 1. Preis
Für die umfangreiche Projektarbeit der Klasse 5b der Gustav Mesmer Realschule in Münsingen gab's den 1. Preis
© Stefanie Herrmann

1. Platz

Den 1. Preis, eine fünftägige Klassenfahrt ins "Wildtierland" im Naturpark "Am Stettiner Haff" in Mecklenburg-Vorpommern, hat die Klasse 5b der Gustav Mesmer Realschule in Münsingen gewonnen. Zusammen mit der Karl-Georg-Haldenwang-Schule für geistig Behinderte haben die Schüler eine ausführliche Dokumentation, ein Herbarium und selbstgestaltete Forscherbücher eingeschickt.

Seht hier die Einsendungen aller Gewinner in einer Fotoshow

2. Plätze

Einer der beiden 2. Preise, ein GEOlino- bzw. GEO-Jahresabonnement pro Schüler, ging an die Klassen 1 bis 4 der Kita Goethekids aus Potsdam. Sie haben über einen längeren Zeitraum ein "Hortgartenentdeckerbuch" gestaltet, mit dem Hortkinder beispielsweise ein Spiel zum Bäume Bestimmen spielen können oder Insekten sammeln und betrachten.

Mit dem zweiten 2. Preis wurden die Klasse 3b der Grundschule Babenhausen in Bielefeld und die Parallelklasse für ihr gebasteltes Buch mit Fantasiegeschichten zu Bodentieren belohnt. Dazu gehörten viele kreative Ergänzungen wie eine Kassette mit selbst gesprochenen Geschichten, ein selbst gebasteltes Sachbuch und kreativ gestaltete Stabpuppen für ein "Bodentiertheater".

3. Plätze

Von den drei 3. Preisen ging einer an die beiden 12. Klassen des Fachgymnasiums Kathi Agena in Braunschweig. Zusammen haben die Schüler drei Mappen eingesandt, die eine wissenschaftlich aufbereitete Semesterarbeit mit Foto-CD-Rom und ein Herbarium enthielten. Außerdem haben sie eine Reihe kreativer Präsentationen und Flyer für Grundschulkinder gestaltet, denen in Rätseln oder Spielen das von den Schülern untersuchte Gebiet vorgestellt wird.

Einen weiteren 3. Preis hat die Klasse 5c der Friedrich-Ebert-Grundschule in Luckenwalde gewonnen. Sie haben sehr große Collagen zu verschiedenen Themen, außerdem einen Ordner mit einer Artenliste und Steckbriefe der Tiere und Pflanzen angefertigt. Ergänzt wurde die aufwändige Arbeit durch eine Fotogalerie und eine DVD mit einem Film vom Tag der Artenvielfalt der Klasse 5c.

Mit einem Zieharmonikabuch "Dschungel im Ahrensburger Tunneltal" hat die Klasse 6a der IGS Ahrensburg ebenfalls einen 3. Preis abgeräumt. Das Buch besteht aus einem riesigen Panorama, Steckbriefen von Pflanzen und Tieren, sorgfältig gestalteten Texten und Fotos.

Da es für viele gute Einsendungen zu wenige Preise gab, wie die Jury fand, wurden außerdem etliche Sonderpreise vergeben.

Mehr Infos

Ihr wollt mehr über den Wettbewerb erfahren oder nächstes Jahr selbst mitmachen? Weitere Infos findet ihr auf der Homepage des GEO-Tags der Artenvielfalt.