Inhaltsverzeichnis
Tierische Herausforderungen
Das Spiel kann beginnen! Aufgeregt und schwanzwedelnd läuft Berry zu den Gepäckstücken. Heute ist er mit seiner Hundeführerin Sina Tillschneider wieder für den deutschen Zoll im Einsatz. Der fast achtjährige Labrador-Rüde hat beiges Fell und wache Augen. Sein Job ist es, am Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel Schmuggelware aufzuspüren. Nicht nur Gegenstände wie Korallenketten oder getrocknete Seepferdchen werden im Reisegepäck versteckt. Auch lebendige Tiere müssen lange in engen Koffern ausharren, bis sie schließlich an einen Privatzoo oder auf Reptilienmessen verkauft werden.
Doch die Schmuggler haben ihre Rechnung ohne den Detektiv auf vier Pfoten gemacht. In Sekundenschnelle kann Berry erkennen, in welchem Koffer ein seltenes Tier oder ein Gegenstand aus geschützten Tierarten versteckt ist. Dann beginnt er zu kratzen und zu bellen. Endlich können die geschmuggelten Tiere befreit werden.

Außergewöhnliche Ausbildung

Das wichtigste Werkzeug für ihren Job bringen die Hunde schon mit: ihre feine Nase. Trotzdem müssen sie eine intensive Ausbildung durchlaufen, um wirklich bereit für den Einsatz als Sonderbeamte vom Zoll zu sein. Die Rasse der Hunde ist dabei nicht so entscheidend. Wichtig ist, dass sie neben einem guten Geruchsinn Ausdauer, geringe Aggressivität und einen starken Spieltrieb mitbringen. Zurzeit sind etwa ein Labrador, ein Deutsch-Kurzhaar, ein Border Collie und ein Schäferhund im Einsatz.
Zu Beginn ihrer Ausbildung wird ihr Gehorsam trainiert. Danach lernen die Spürnasen die Gerüche seltener Tierarten kennen. Dies geschieht mit Hilfe von Federn, Eierschalen oder Baumwolltüchern, die in Käfigen geschützter Arten deren Geruch angenommen haben. Diese Gegenstände werden in Röhrchen mit kleinen Löchern gesteckt, die später in Holzkisten und Gepäckstücken versteckt werden. Dann kann die Trainingssuche beginnen. Damit ist die Ausbildung aber noch nicht abgeschlossen. Berry und seine Kollegen müssen ständig weiter trainiert werden - auch bei ihrer täglichen Arbeit. Findet Berry bei einem Einsatz zum Beispiel einmal keine Schmuggelware, braucht er trotzdem eine Belohnung. Das Erfolgserlebnis ist wichtig, damit er beim nächsten Mal wieder motiviert zur Arbeit kommt.
Auf der nächsten Seite erfahrt ihr, warum Artenschutzspürhunde besonders effektiv zum Schutz bedrohter Tierarten beitragen.
Unersetzbare Mitarbeiter
"Es ist schon enorm, was Berry und andere Spürhunde leisten", sagt Birgit Braun, Artenschutzspürhunde-Expertin vom WWF. "Sie können selbst kleinste Partikel und Geruchsmengen wahrnehmen. Auch sehr starke Nebengerüche - wie etwa von Kaffee oder anderen Lebensmitteln - können sie nicht vom Gesuchten ablenken." Berrys Hundeführerin Sina Tillschneider ist ebenfalls von den besonderen Fähigkeiten der Vierbeiner überzeugt: "Zollhunde wie Berry arbeiten in mancher Hinsicht effektiver als wir. Sie kontrollieren in kürzester Zeit Gepäckstücke, Postsendungen oder riesige Transport-Container." Menschliche Zollbeamte müssten mühsam jeden Koffer oder jedes Paket einzeln öffnen und durchsuchen, um versteckte Tiere und tierische Souvenirs zu finden.
Spürhunde arbeiten also schnell und effektiv. Sie springen da ein, wo menschliche und technische Möglichkeiten enden. Röntgenbilder beispielsweise können geschmuggeltes Elfenbein nicht ohne weiteres identifizieren, da es als Schnitzereien die unterschiedlichsten Formen annehmen kann. Die Spürhunde aber folgen einfach ihrer guten Nase.
Auf Initiative des WWF kontrollieren Berry und seine Kollegen bislang an sechs deutschen Flughäfen sowie auch schon in anderen europäischen Ländern das Gepäck von Fluggästen. Aufgrund des Erfolges soll der Einsatz der Artenschutzspürhunde ausgeweitet werden. Der Schutz bedrohter Tierarten wird also weiter vorangetrieben - dank der Vierbeiner mit dem richtigen Riecher!

Tipp
Damit ihr in eurem Urlaub nicht unwissend Souvenirs kauft, die aus bedrohten Tierarten hergestellt sind, könnt ihr beim WWF einen Souvenirführer bestellen oder gleich als PDF herunterladen.