VG-Wort Pixel

Kinderrechte: Interview mit Familienministerin Ursula von der Leyen

Hoher Besuch zum runden Geburtstag! Clara (10), Ronny (15) und Joshua (13) haben für GEOlino mit Familienministerin Ursula von der Leyen gesprochen. Das Thema: 20 Jahre Kinderrechtskonvention

GEOlino: Frau von der Leyen, was ist die Kinderrechtskonvention?

Ursula von der Leyen: Die Kinderrechtskonvention ist eine Erklärung. Darin stehen in 54 Artikeln die Rechte, von denen wir meinen, dass sie unbedingt vom Staat garantiert werden müssen, ähnlich wie in einem Gesetzbuch.

GEOlino: Wozu ist das gut?

Ursula von der Leyen: Die Konvention legt eure Rechte verbindlich fest. Etwa dass jedes Kind in eine Schule gehen darf oder gesundes Essen und ein Dach über dem Kopf braucht. Damit ist zum Beispiel klar: Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Das ist wichtig. Denn gerade wenn es Konflikte gibt, kann man darauf pochen und sagen: Ihr habt unterschrieben, dass Kinder diese Rechte haben. Jetzt haltet euch daran!

GEOlino: Seit wann gibt es die Kinderrechtskonvention?

Ursula von der Leyen: Die Vereinten Nationen haben sie vor genau 20 Jahren verabschiedet, am 20. November 1989.

GEOlino: Wo gelten die Kinderrechte?

Ursula von der Leyen:Fast überall! Bis auf zwei Länder, Somalia und die USA, haben alle UN-Mitglieder die Konvention unter-schrieben. Das bedeutet aber leider nicht automatisch, dass die Rechte auch immer gewahrt werden. Doch der Wille ist da.

GEOlino: Wie kann man sie denn durchsetzen?

Ursula von der Leyen: Erstens könnt ihr euch selbst dafür stark machen, etwa indem ihr bei euch in der Schule für Respekt und Fairness eintretet. Aber ihr könnt euch auch an besondere Stellen wenden, die sich für euch einsetzen. In vielen Gemeinden gibt es zum Beispiel Kinderbüros und Kinderbeauftragte.

GEOlino: Muss man als Kind seine Rechte kennen?

Ursula von der Leyen:Man muss es nicht, aber es hilft – und macht selbstbewusst. Wenn du weißt: Du hast das Recht, seine Meinung zu sagen. Dann lässt du dich nicht so schnell einschüchtern.

GEOlino: Was sind Ihrer Meinung nach die drei wichtigsten Kinderrechte?

Ursula von der Leyen: Das Recht auf Bildung, das Recht auf gewaltfreie Erziehung und das Recht auf freie Meinungsäußerung, weil man dadurch etwas bewegen kann.

GEOlino: Viele Menschen kennen die Kinderrechte nicht, wie kann man das ändern?

Ursula von der Leyen:Man kann in der Schule über Kinderrechte sprechen. Außerdem hilft es natürlich, wenn in Zeitschriften, wie zum Beispiel GEOlino, aber auch in Zeitungen, im Fernsehen und im Internet darüber berichtet wird. Und wenn möglichst viele Menschen dieses Interview über Kinderrechte lesen!

Mehr zum Thema