Anzeige
Anzeige

Woher weiß man eigentlich...

...wie lange Lebensmittel haltbar sind?

Ganz einfach: weil die meisten Lebensmittel in Deutschland seit dem Jahr 1981 ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf die Verpackung gestempelt bekommen. Das ist kein Verfallsdatum: Lebensmittel sind nicht zwangsläufig schlecht, wenn man sie erst ein paar Tage nach dem MHD öffnet. Bis zum MHD garantiert der Hersteller jedoch, dass sich Geschmack, Geruch und Aussehen etwa eines Erdbeer-Joghurts nicht verändern. Den haben sie nämlich zuvor "sensorischen Tests" unterzogen. Dabei wird der Erdbeer-Joghurt im Labor kühl gelagert und zu verschiedenen Zeitpunkten überprüft: Schmeckt er immer noch wie am ersten Tag? Verändert sich seine Farbe? Riecht er anders? Wird er fester, flüssiger? Oder beginnt sich Schimmel zu bilden? Mikrobiologen messen dafür auch das Wachstum von Bakterien. Der Zeitpunkt, bis zu dem der Joghurt schmeckt, riecht und aussieht wie bei der Herstellung, wird dann als MHD gewählt. Und diese Antwort ist mindestens haltbar bis... Wissenschaftler neue Methoden erfinden.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung ist kein Verfallsdatum!
Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung ist kein Verfallsdatum!
© Image Source/Getty Images

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel