UNICEF Juniorbotschafter
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, der UN. In Deutschland kürt UNICEF jedes Jahr die Juniorbotschafter des Jahres - Kinder, die anderen Kindern helfen. Mehr über UNICEF erfahrt ihr unter www.younicef.de

1. Platz
Titel: Schokofair - Schokolade ohne Kinderarbeit
Juniorbotschafter: Schüler der Montessori Hauptschule in Düsseldorf
Projekt: "In Westafrika müssen Kinder auf Kakaoplantagen schuften; 1,8 Millionen allein in Ghana und an der Elfenbeinküste. Wir wollen, dass jeder davon erfährt, und drehten einen Film: ,Nur 2 Cent‘, heißt er, weil wir ein Konzept entwickelt haben, wie mit nur zwei Cent mehr pro Tafel Schokolade den Kindern der Kakaobauern geholfen werden kann."
Ziel: "Wir möchten, dass große Konzerne wie Ferrero sofort aufhören, Kinder für ihre Schokolade arbeiten zu lassen."

2. Platz
Titel: Lebensfäden für Trinkwasser
Juniorbotschafter: Schüler der Lietzensee-Schule in Berlin
Projekt: "Wir haben aus Wolle einen 1,6 Kilometer langen Lebensfaden gehäkelt. Den haben wir auf einer Brücke befestigt und kleine Info-Zettel drangehängt. Auf ihnen stand etwa, wie viel Wasser die Produktion eines T-Shirts verschlingt."
Ziel: "Wir wollten Menschen darauf aufmerksam machen, wie kostbar Wasser ist. Weil der Lebensfaden auffällig war, hat das gut funktioniert. Viele spendeten für Wasserprojekte in Afrika."
3. Platz

Titel: Verbunden durch Knöpfe Juniorbotschafter: Mara Hulsdünker und
Antonia Mümken aus Dorsten
Projekt: "Wir haben Armbänder aus
Knöpfen gebastelt. Die Knöpfe
symbolisieren eine Verbindung,
füreinander da zu sein.
Für viele Kinder ist niemand da.
Deshalb haben wir die Armbänder
verkauft und den Erlös an
Kinderprojekte gespendet. Außerdem
veranstalteten wir Kindertage in
der Grundschule. In Rollenspielen
haben die Kinder erfahren, was ihre
Rechte bedeuten."
Ziel: "Wir wollen Erwachsene und Kinder
über Kinderrechte informieren -
sogar eine Zeitung berichtete über uns."
4. Platz
Titel: Körnerstraße 77 - die etwas andere Zeitschrift
Juniorbotschafter: Jungen und Mädchen aus dem Verein "Kölner Appell gegen Rassismus"
Projekt: "Wir stammen ursprünglich aus Ägypten, dem Irak, Deutschland, dem Kosovo und anderen Ländern. Beim ‚Kölner Appell‘ trafen wir uns erst nur, um Hausaufgaben zu machen. Dann entstand eine Zeitungs-AG – und daraus die Zeitschrift ‚Körnerstraße 77‘, benannt nach unserer Adresse. Darin schreiben wir vor allem über Kinderrechte."
Ziel: "Die Zeitschrift klärt andere über Kinderrechte auf und hat auch uns geholfen. Denn obwohl wir
aus verschiedenen Kulturen stammen, sind wir jetzt eine Gemeinschaft."

5. Platz

Titel: Schwein gehabt - Kunst für Kinder
Juniorbotschafter: Malik Diao und seine Freunde der Jugendkunstschule "Kunst und Kultur Garage" aus Ingolstadt
Projekt: "Wir haben festgestellt, dass es uns gut geht. Dass wir ‚Schwein gehabt‘ haben, in einem reichen Land geboren zu sein. Grund genug, and ere n zu helfen. Wir malten Persönlichkeiten als Schwein und vereinten sie in einem Buch, das wir neben Sparschweinen zum Spendensammeln in Läden platzierten. Außerdem bemalten wir Keramikschweinchen, die wir verkauften. Wer wollte, konnte sie mit Geld füllen und uns zurückgeben. 300 satte Schweine landeten wieder bei uns!"
Ziel: "Wir wollen armen Kindern helfen. Wir entschieden uns, das Geld für ein Schulprojekt in Burkina Faso zu spenden."