Anzeige
Anzeige

Brot statt Böller?

Ein Jahr geht zu Ende und die Menschen verabschieden es mit einer riesigen Knallerei. Etwa 100 Millionen Euro werden allein in Deutschland für die Böller und Raketen ausgegeben. Viele Hilfsorganisationen rufen dazu auf, das Geld lieber Not leidenden Menschen zu spenden. Was haltet ihr davon?

Inhaltsverzeichnis

Tim-Niklas Zimmer aus Bad Vilbel

Das Geld kann man doch aufteilen! Meinetwegen 20 Euro für Kracher und 20 Euro für Hilfsaktionen! Das wäre meiner Meinung nach gerecht.

Juljane Krüger aus Norden

Deutschland gibt wirklich viel Geld für das Silvesterfest aus. Wir könnten einen Teil des Geldes, den wir für Raketen und Böller ausgeben, spenden. Diese Spenden sollten aber in Deutschland bleiben und armen Menschen zu Gute kommen, denn viele Menschen hier in Deutschland sind inzwischen von Armut betroffen. Das Fest sollte aber auf gar keinen Fall ausfallen, da jedes Land seine Tradition und Bräuche hat. Auch in armen Regionen Japans zum Beispiel feiern die ärmsten Menschen noch ihre Feste.

Brot statt Böller?
© GEOlino.de

Rieke Neunaber, 11 Jahre, aus Delmenhorst

Man sollte an Silvester Spaß haben, aber die Armen sollten auch etwas zu essen haben. Deswegen würde ich eine Hälfte spenden und die andere für Silvester ausgeben. Sonst wäre es ja wie Weihnachten ohne Geschenke. Dann haben die Armen was zu essen und wir haben Spaß.

Simon Koprek, 13 Jahre, aus Wesel

Natürlich bin ich der Meinung, dass man auf die Ballerei verzichten sollte und das Geld stattdessen an arme Länder geben sollte. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass, wenn man nicht mehr böllern dürfte, das Geld auch nicht an hilfsbedürftige Menschen kommen würde, denn das ist unabhängig voneinander. Man könnte sich ja aber immer im Dezember vornehmen, Geld an arme Menschen zu spenden und dafür kein Feuerwerk kaufen.

Anna-Lena Niesenhaus, 11 Jahre, aus Stockach-Windegg

Ich fände es gut, wenn man das Geld den Armen spendet. Man muss ja nicht jedes Jahr Böller oder Raketen in die Luft schießen. Manche finden es auch viel zu viel Lärm und Luftverschmutzung.

Annika Janz, 12 Jahre, aus Inzigkofen

Ich finde es eine tolle Idee: "Spenden statt böllern". Meine Familie und unsere Freunde haben das letztes Jahr auch gemacht, und wir haben das auch dieses Jahr wieder vor. Doch glaube ich, dass es viele geben wird, die dagegen sind. Denn Silvester ohne Feuerwerk wäre natürlich ziemlich komisch.

Luis und Adrian Herrmann, 11 und 10 Jahre, aus Berlin

Wir finden, dass man auf jeden Fall das Geld den Menschen in Not spenden sollte. Das ist doch viel besser, als das ganze Geld für die Knallerei auszugeben; dabei ist der Spaß nach einer Stunde sowieso aus. Wir haben noch nie Böller gekauft oder benutzt und trotzdem haben wir an Silvester jede Menge Spaß. Ist ein Böller denn wirklich wichtiger, als ein Menschenleben?

Jana Binder, 12 Jahre, aus Vaihingen

Ich finde den Vorschlag ziemlich gut, weil sich viele an den Böllern auch verletzen und ins Krankenhaus müssen. Allerdings ist Silvester ohne Raketen auch ein bisschen langweilig. Man könnte aber auch die Silvesterkracherzahl ein bisschen beschränken, so dass jeder zum Beispiel nur eine bestimmte Menge an Raketen und Böllern kaufen darf. Oder man legt eine kleine Steuer (die dann an Hilfsorganisationen gespendet wird) auf die Kracher. Wenn die Kracher mehr kosten, werden bestimmt weniger verkauft werden! Außerdem hat man dann mehr Geld für Not leidende Menschen in der dritten Welt.

Lena Dreyer, 14 Jahre, aus Soltau

Meiner Meinung nach wird viel zu viel Geld in Böller investiert und ich frage mich jedes Jahr aufs Neue, was es bringt. Klar ist es eine schöne Sache, aber nur für einen Moment und wirklich sein muss es auch nicht. Wenn ich die Leute sehe, die alles bei der Erdbebenkatastrophe verloren haben oder die, die nichts mehr besitzen, nachdem über sie der Wirbelsturm Katrina gejagt ist, dann denke ich: Wie kann ich ihnen helfen? Vor allem den Kindern, die jetzt keine Familie mehr haben?

Ich könnte mir nicht vorstellen, wie es ist, obdachlos zu sein oder meine Eltern zu verlieren. Genau aus diesem Grund bin ich dafür, das Geld lieber für Opfer solcher Naturkatastrophen oder Opfern des Krieges zu spenden oder wenigstens nicht für Böller auszugeben. Denn Böller sind schnell verpulvert, doch mit einem Stückchen Brot kann ein Menschenleben verlängert oder gar gerettet werden und ich denke, das gerade dies ein schönes Gefühl ist und nicht, wenn in der Luft für Bruchteile einer Sekunde Farben entstehen. Denn dieses Gefühl verschwindet wieder. Das andere bleibt.

Max Osterle, 8 Jahre, aus Loßburg

Ich finde es gut, wenn man Kindern, die hungern müssen, helfen kann. Aber an Silvester möchte ich gerne Raketen starten lassen und Böller anzünden. Man könnte ja ein bisschen weniger Böller und Raketen verbrauchen und dafür spenden.

Kelly Moos, 17 Jahre, aus Hamburg

Natürlich bin ich dafür, dass den armen Ländern geholfen wird, aber meine Eltern haben mir immer versucht klarzumachen, wie viel Geld unser Staat und auch die Leute in Deutschland sämtlichen Hilfsorganisationen wie zum Beispiel UNICEF spenden. Außerdem finde ich, dass die Silvesterknaller schon irgendwie dazu gehören, zu Silvester. Und ich finde Silvester schon auch einen Grund zu feiern: Für die Schüler, die ein weiteres Jahr gut überstanden haben, für die Arbeitnehmer, die ihren Job ein weiteres Jahr behalten haben und für die Arbeitgeber, deren Firmen und Geschäfte sie ein weiteres Jahr gut gemanagt haben. Das Zeichen von Erleichterung ist inzwischen eben der Klang der Silvesterknaller.

Yannic Eggert, 11 Jahre, aus Seggebruch

Ich finde nicht, dass man sich zum neuen Jahr keine Böller kaufen soll, denn man hat nur Silvester die Möglichkeit, so richtig zu böllern. Aber man könnte ja einen Kompromiss machen, indem man sich einen festen Geldbetrag setzt, von dessen Hälfte man seine Raketen kauft und die andere Hälfte an die UNICEF etc. spendet. Spaß haben wir dann auch und gleichzeitig hat man etwas Gutes getan.

Stefanie Wunderlich, 17 Jahre, aus Lößnitz

Im Prinzip kann ja jeder mit seinem Geld machen, was er will. Ich persönlich bin kein Silvester-Fan und kann die Knallerei nicht leiden. Ein Feuerwerk sieht schön aus, aber die Kracher finde ich völlig überflüssig und sinnlos. Ich wäre dafür, das Geld lieber Not leidenden Menschen zu spenden, denn die haben bestimmt nicht so viel Spaß an Silvester wir die, die mit Raketen und Böllern um sich schießen. Außerdem sind Spenden für Arme eine wesentlich sinnvollere Investition, als sein Geld für ein paar Minuten Krach zu verpulvern.

Alexandra Klöckner, 15 Jahre, aus Bad Breisig

Die Idee mit der Spende anstatt der Silvesterböller finde ich eigentlich sehr gut, da die Not leidenden Menschen auf dieser Welt das Geld wirklich gebrauchen könnten. Wir können gut auf diese Böller verzichten, wenn es dafür anderen Menschen besser geht! Andererseits wäre ja so die Nachfrage an Böllern weg und die Firmen, welche die Knaller herstellen, würden im schlimmsten Fall Pleite gehen und viele Menschen hätten dann keine Arbeit mehr. Das wäre für unsere Wirtschaft und für die Mitarbeiter auch schlecht. Natürlich sollte man hungernden und armen Menschen helfen, aber man muss aufpassen, dass es dafür nicht anderen Menschen auch schlecht geht!

Magdalena Haupt, 11 Jahre, aus Düren

Ich finde, dass die Böller bleiben müssten, weil es eine alte Tradition ist. Aber manche übertreiben es ein bisschen. Diese Leute könnten auch mal etwas für arme Kinder spenden.

Benjamin Eschbach, 14 Jahre, ais Stegen

Ich denke, dass die Kinder in armen Ländern das Geld dringend bräuchten. Ich meine aber auch, dass die Knallerei zu Silvester dazugehört. Letztes Jahr hatten meine Brüder und ich auch Knaller und Raketen. Wir haben aber trotzdem Geld für die Flutkatastrophenhilfe in Thailand gespendet. Man kann sich ja beim Kauf von Feuerwerkskörpern einschränken.

Sonja Mentzel, 9 Jahre, aus Köln

Ich finde die Idee gut, das Geld zu sparen oder es für Not leidende Menschen zu spenden. Denn wenn man Raketen und Böller abschießt, könnte man das Geld ja auch gleich verlieren, oder?

Anna-Lena Siehoff, 13 Jahre, aus Vreden

Ich finde, dass man das Geld, was man sonst für Böller ausgibt, besser spenden kann. Denn in anderen Ländern müssen Menschen hungern und wir schießen nur zum Spaß Raketen und Böller in die Luft. Das muss wirklich nicht sein. Eine Lösung wäre, dass die Stadt ein kleines Feuerwerk organisiert und Kinder von Haus zu Haus ziehen und Geld für arme Menschen sammeln, so wie es die Sternsinger machen. Das wäre dann sozusagen eine Gegenleistung für das Feuerwerk.

Michael Wendt, 10 Jahre, aus Radebeul

Also wir schießen keine Raketen zu Silvester in die Luft. Uns reichen auch Wunderkerzen und Knallerbsen usw. Deshalb bin ich genau derselben Meinung wie diese vielen Hilfsorganisationen. Die Leute sollten wirklich darüber nachdenken, ob sie nicht doch mehr spenden.

Carl Lücke

Ich finde diese Idee nicht so gut, denn wenn jemand sein Geld nicht für Silvesterknaller ausgibt, wird dieser es garantiert keinen Not leidenden Menschen zukommen lassen, sondern sich zum Beispiel ein neues Fahrrad kaufen. Aber dass man vielleicht nicht mehr so viele Silvesterknaller verschießen sollte, finde ich einen sehr guten Vorschlag, denn sie sind laut und erschrecken Tiere. Und außerdem: Silvesterknaller sind ja dazu da, die bösen Geister zu vertreiben und wer, bitte schön, glaubt denn an böse Geister?

Neu in GEOlino

VG-Wort Pixel